Beiträge von Impuls

    Hallo Chewie,
    hab Heute meinen Iflite STD am Abend gleich auf unserem Vorplatz bei fast absoluter Flaute draussen ausprobiert.
    Einfach Klasse das Teil. Meine Tochter (und auch ich...;-)) sind dann noch bei "Flutlicht"=Hofbeleuchtung bis 22 Uhr geflogen.
    Tja normalerweise sollte die junge Dame um 20.30 im Bett sein, aber es war einfach nur schön mit dem Teil......
    ich denke wir benötigen bald Nachschub!
    Chewie (kleiner Scherz am Rande):Deine Tierarztrechnung ist wie von Dir gewünscht in meinem Papiercontainer gelandet.
    Vorschlag: Bei der nächsten Sendung als Verpackungsmaterial evtl. den Überstand Deiner Barkasse verwenden und nicht öde
    Tierarztrechnungen. ;-).....looool....;-)


    GLG
    Gunther

    Hi,


    bis jetzt hab ich nur einen kleinen Fisch (ca. 2 Meter) drangehängt. Das klappt schon.
    Bei mehr "Schmuck" kommt es auf einen Versuch an. Ich meine damit ---> Mehr Wind = Mehr Kraft :)
    Nur eines dazu!!! Bei mehr als 3 BFT würde ich aber dann die Querspreitze durch ein ungemufftes CFK-Rohr ersetzen.
    Da Dir evtl. die Muffe brechen könnte (wie es bei mir ohne Schmuck schon der Fall war)


    Grüße
    Gunther

    Hallo,


    bin auch noch kein Nähexperte aber:
    Normalerweise kann man mit jeder vernünftigen Haushaltsnähmaschine Drachen nähen.
    Hab mir das Nähen mit den Filmen dieser Lady--->Guck hier: und einigem Googeln selbst beigebracht.


    Fehlerüberlegung:
    Kann sein, daß du zu wenig Saum nimmst, die Nadel verkehrt steckt, die Öffnung in der Stichplatte zu groß ist, Fadenspannung nicht eingestellt ist usw. Fehlermöglichkeiten gibts viele.
    Aber die Experten hier werden Dir sicher viel bessere Tipps als ich geben können.


    Übe erst mal mit stinknormalen Stoffetzen, damit Du die Systematik des Nähens und der Nähmaschine verstehst...


    LG

    Nachdem im Leinenzupferforum ein lebhaftes Interesse an der Herkunft bzw. Stammbaum des Krokos herrschte wurden folgende
    Forschungsergebnisse veröffentlicht.... :-O


    Hoffe es gefällt...
    LG


    ---schnipp


    Stammesgeschichte der Aerogatoren (Ornithodira-Crocodylotarsi-Nordicus, -Bavaria oder -Austria)


    Die Zuordnung der Aerogatoren (Ornithodira-Crocodylotars) umfasst zusammen mit den Vögeln die letzten Überlebenden der Archosaurier, zu denen außer diesen noch die ausgestorbenen Pterosaurier und Dinosaurier gehören.


    Die heute neu existierende Tiergruppe Aerogatoren stellt die Schwestergruppe der Vögel dar. Diese Verwandtschaft lässt sich aufgrund des fliegenden Naturells, begründen.


    Verbreitung:
    Die ersten Aerogatoren (12 Meter!!) wurden im Raum Kassel durch den Aerogatorenexperten Bernhardus Dingwerthus nachgewiesen.
    In letzter Zeit ist eine fast explosionsartige Ausbreitung der Population dieser Gattung festzustellen.
    Allerneueste Forschungen sprechen auch von entstehenden Brutplätzen im österreichischen Donaugebiet um Amstetten.

    Körperbau:
    Verschiedene Organsysteme , insbesondere das Körpersystem ( z.B. Lufteintrittsklappe in Augen und Beinen und Gaumen) sind in besonderer Weise an die luftige Lebensweise angepasst. Zu diesen Merkmalen gehören der flache Körperbau mit der meist breiten und flachen Schnauze sowie der zu einem Ruder ausgebildete Schwanz, der bei jüngeren Aerogatoren etwas kürzer erscheint (ab und an fototechnisch bedingt ;) ).
    Aerogatoren erreichen bisher, abhängig von der Art, Körperlängen von 4,80 Meter bis 12 Meter


    Jagdverhalten:
    Alle Aerogatoren sind Stäbchenfresser. Dabei jagen die meisten Arten sehr unspezifisch jede Art von Beute die eine Bestabung aufweist.
    Auf ein Beutespektrum spezialisiert sind insbesondere die sehr schmalschnäuzigen Arten, die meist nur auf Steckerlfisch Jagd machen.

    Lebensräume:
    Sie leben in Bereichen, meist Strände Wiesen und Äckern, mit beständigen Winden.
    Neben diesen Eigenschaften ist das Vorkommen auch abhängig vom Nahrungsangebot und den Lagerplätzen bei Drachenfesten.

    Vielen Dank für Eure Antworten.
    Aber Ihr habt mich ein ein bischen Mißverstanden.


    Es geht mir um die allgemeinen Flugeigenschaften. Ich meine:
    "Würde ein stabloser Lifter mit einer Art Aussenflügel ( Konkav) stabilere Flugeigenschaften erreichen."


    Meinen derzeitigen Lifter möchte ich so belassen. Er stammt von einem sehr guten Freund und will an seinem Werk nicht rumbasteln. Zudem fehlt mir dazu auch das nötige Know How bei Liftern.


    Viele Grüße
    Gunther

    Hallo,


    nachdem mir mein Lifter des öfteren zur Seite wegklappt und dann oft wie ein nasser Lappen zu Boden fällt, habe ich da eine Frage, die sicher einige von Euch beantworten können.


    Prinzipiell ist mir das "Seitenprofil" von Liftern klar.
    Nur warum ist dabei das "Frontprofil" eigentlich immer konvex bis gerade?

    Nehme ich z.B. einen Cody, so sind die äusseren Flügel leicht nach oben gestellt = konkaves Frontprofil.


    Könnte dadurch nicht eine bessere Standfestigkeit erreicht werden?


    Viele Grüße
    Gunther

    Hallo,


    ....der Fehler mit den Zähnen des Oberlkiefers wurde erkant und behoben......


    Schablone ist ok...nur hatte ich bei einer Schablone die Saumzugabe dabei und bei der anderen nicht! (peinlich mir ist....)


    Zudem bin ich froh GENAU sonst nach Plan gearbeitet zu haben und auch die Saumzugabe immer gleich aufgezeichnet (1 cm) habe----> lässt sich dann für Anfänger vor allem auf den linken Seite viel leichter nähen!


    Nächstes Wochenende werde ich mit dem Kroko fertig...denke/hoffe ich!
    Herzlichen Dank nochmal an Bernhard....allein Dein Feeedback stärkte mir den Rücken das Kroko nicht in die Ecke zu werfen!
    Nächstes Wochenende ist mein allererster "Stabloser" FERTIG und das
    Wochenende drauf fliegt das erste KITE & FRIENDS "Dingwert Kroko" im
    (gaaanzbreitprovozierendgrinz) TIEFSTEN NIEDERBAYERN . ;)




    LG
    Gunther

    Danke Bernhard,


    dennoch.
    Jetzt zum Schluss verzweifle ich!
    Momentan hefte ich die ganze Konstruktion (Zähne) mit Stecknadeln an der
    Schnauze an. -->
    Wenn ich genau nach Plan gehe ist ein Zahnteil (der mit den 2 Zacken) zu kurz. Beim annähen
    würde ich nur kurze Zähne an der Seite bekommen bzw die zu schräg nach hinten zeigen.
    Ich schneide und säume jetzt nochmal "neue Zähne"
    ( sind dann die 3ten... lol ) versuche es nochmal und mache Fotos.


    LG
    Gunther


    PS: Zahnsatz 1 und 2 wurden Opfer der gestrigen Wutausbrüche :(

    Hallo,


    inzwischen bin ich mit meinem Krokodil fast fertig.



    Ich hadere momentan mit den Zähnen am Oberkiefer bei folgendem Arbeitsschritt vom Heft:


    "Der Oberkiefer wird zunächst an den Nähten Z1 und Z2 miteinander verbunden....."


    Die drei Zahnteile dazu sollen fünf Zähne ergeben, die dann an das Oberkiefer angenäht werden.
    Die Verbindungsleinen zu den unteren Zähnen werden erst danach aufgenäht.


    Sehe ich das richtig??


    Hat jemand...ein paar Fotos mit dem Oberkiefer und den Zähnen ?
    @ Bernhard: Hast Du noch Fotos, die nicht im Heft sind und dazu evtl. Aufschluss geben?


    LG
    Gunther

    Hallo!


    Ich wollt Euch ein bischen über den Fortschritt beim Bau meines ersten Stablosen berichten.


    soweit bin ich mit der "Oberschale"



    hier mein erster Fehler mit den Beinen:
    Ich habe einzelne Schnüre an den jeweiligen Beinteilen angenäht doch nach dem Zusammenfügen hingen 1x 2 Leinen und 1x4 Leinen am Bein. ->Den Fehler hab ich beim zusammenfügen der Beinteile (fixiert mit Stecknadeln) erkannt. ->Mein Fehler war alle Teile samt Schnur einzeln fertigzustellen, um sie dann zusammenzunähen. Folge -> viel Schnur aber keine Kreuze... Muß ich am noch WE ändern.







    Fotos zur Schnauze...habe da Leinen draufgenäht und nun verstand ich nicht warum beim grünen Seitenteil (mein Finger zeigt drauf ) laut Plan nochmal ein Punkt/Loch für die Lifterleine sein soll/ mußte ??








    Bernhard half mir so---> "Nähe doch einfach deine vom Rückenteil überstehenden Schnurstücke auf den Saum des Seitenteil. Dann hast du doch ein Schnurkreuz. Gerade diese Lifteraufhängungspunkte müssen enormen Kräften stand halten und sollten deshalb gut vernäht sein."


    Dafür herzlichen Dank lieber Bernhard!