Man kann die Deichsel in der Länge verstellen - der V- Max von Libre ist eine gute Wahl für deine Freundin
Beiträge von Delite
-
-
Frag mal bei Wolkenstürmer oder Elliot nach....
-
Zitat von Flyingfunk
ich dachte es wäre genau andersrum???? :-/
Du solltest deinen Dealer wechseln :-O
-
Mit dem Profil alleine ist es nicht getan. Dieses wird der Streckung und Größe entsprechend skaliert.
Im Netz findet man einige freie brauchbare Konstruktionsprogramme. Ein bestimmtes Profil kann ich aber nicht
empfehlen. Es spielen bei der Schirmkonstruktion Materialwahl und deren Eigenschaften (Dehnung z.B.)eine wichtige
Rolle. Das Profil der LYCOS COMP. ist als Bauplan erhaeltlich. Das Profil mit Vieleinerwaage sollte einen tuechtigen
Hochleister abgeben -
Je mehr du Höhe fahren willst desto mehr Lifttendenz wirst du akzeptieren müssen.
Bewährte Profile findet man auch unter den NACA Profilen
Ob 2- oder 4- Leiner ist dann die nächste Frage - durch die zusätzliche "Bremse" erhält ein ursprünglicher 2-Leiner
einen anderen Charakter und auch Möglichkeiten. Die positiven und negativen Eigenschaften gilt es zu glätten und daraus wird dann je nach Geschmack ein gut funktionierender Schirm.usw.usw.usw... :-O
-
Ich würde die Laufflächen so kurz wie möglich machen. Mit entsprechendem Schliff ist eine gute Lenkbarkeit gegeben.
Die Kufen am ATB machen nur bei guten Eisverhältnissen Sinn. Schneeauflage bedarf einer hohen und damit auch schweren Kufe. Deshalb kann der Kufendrehpunkt sehr tief ausfallen und der Schwerpunkt damit auch. -
Der kleine Holtblock ist spitze
-
Zitat von ThoKat
@ all,
ich bin übers WE vom 26.4.-28.4.13 in Otterndorf und suche noch einen guten Spot zum
Drachenfliegen oder auch zum Treffen mit gleichgesinnten.
Wer kann mir da weiterhelfen? -
Meine sind auch angekommen - sogar mit Herzchen
. Vielen Dank Patrick !
-
Der 3er Zickzack ist ein sehr elastischer Stich und fixiert den Flicken grossflaechig und gleicht Materialspannungen sehr gut aus. Gerade tut es natuerlich auch notfalls...
-
Die Naht der beschädigten Stelle großzügig auftrennen, einen selbstklebenden Flicken zur Hälfte auf die betreffende Stelle kleben und an der Schnittkante umklappen und auf der anderen Seite auch aufkleben. Dafür kann man gut kreisrunde Flicken ausschneiden. Die dadurch auf jeder Seite entstehenden Halbkreise AUF dem Flicken mit 3er Zickzack vernähen/fixieren. Danach die aufgetrennten Nähte wieder vernähen.
Das Vernähen von selbstklebenden Flicken führt schnell zu "Klebepopeln" an der Nadel und kann zum Fadenriss führen.
Entweder eine etwas größere Nadel als benötigt verwenden, die Nadel in regelmäßigen Abständen "entpopeln"(entweder mit den Fingern oder mit Alkoholgetränktem Tuch) oder das Garn vorher mit Silikonspray einsprühen. Vorher einfach mal ausprobieren..... -
Igor hat die Leichtwindeignung gut beschrieben - ich kann das nur bestaetigen :H:
-
Bridle Line und Bridle/Webbing Sleeves
-
Nur Verzinken und hinterher Pulverbeschichten macht Sinn.
An abgeplatzten Pulverstellen und unvermeidlichen Klemmungen rostet der Buggy sonst sofort. -
Ich nehme auch jeweils eine Schablone bitte
-
Mit einem Elektrofeuerzeug ist das schnell erledigt. In der Nähe der ausgefransten Fadenenden anmachen und sofort wieder aus.
Normale Feuerzeuge schwärzen gern das Material -
Schneide die gesamte Schnurlänge erst nach dem Ummanteln und Recken der beiden Leinenenden auf der einen Seite durch.
So brauchst du nur an der Bucht zerren und findest die ideale Mitte zum trennen. -
Meine Strippe ist auch da - Vielen Dank !
-
Danke für den Einsatz !
-
Schweissflansche heissen die Dinger.