Beiträge von Delite

    In Zusammenarbeit mit der Tourismuszentrale wurde eine Website mit Informationen rund ums Buggyfahren auf Fanö erarbeitet.
    Hier findet man zukünftig viele wichtige Informationen für einen Buggyurlaub an einem der schönsten Buggystrände im Weltnaturerbe Wattenmeer.
    Die Seite wird ständig aktualisiert:


    Kitebuggy Fanö

    Kein Mensch braucht heutzutage noch große Einsteiger. Die Grundkenntnisse werden Einsteigern mit Größen bis ca. 5-6qm vermittelt. Danach kommt dann ziemlich schnell der Wunsch nach einem "agilen" Schwachwindschirm auf.
    Aktuelle Einsteigerschirme lassen sich somit problemlos durch leistungsfähigere Intermediates oder Hochleister sinnvoll ergänzen.

    Ein Auszug aus der Satzung der GPA :



    § 2: Zweck und Aufgaben des Vereins
    1.Zweck der „GPA" ist die Förderung und Unterstützung der Beschäftigung mit dem Drachensegeln
    2.Aufgaben der „GPA“ sind:
    2.1 die Idee des Drachensegelns in Deutschland zu verbreiten. Dieses geschieht durch die Organisation und Unterstützung von Drachensegelmeetings, Wettbewerben, Ausstellungen usw.


    2.2 die Herstellung und Pflege der Kontakte und Verbindungen zur internationalen Drachengemeinschaft. Diese Tätigkeit erfolgt im Sinne des internationalen Kulturaustausches und der Völkerverständigung.


    2.3 die Darstellung und Verbreitung der Beschäftigung mit Drachen in ihrer Vielfalt, d.h. auf die sportlichen, künstlerischen, wissenschaftlich - technischen und historischen Aspekte, hinzuweisen. Dies erfolgt insbesondere durch publizistische Tätigkeit sowie durch gezielte Aktivitäten wie Vorträge, Fortbildungsseminare und Workshops.


    2.4 die Unterstützung aller Aktivitäten, die persönlichen und sozialen Kontakten der Drachenfreunde dienen (hier insbesondere im Bereich der Familie sowie zwischen Alt und Jung).


    2.5 die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen, Institutionen und Gesellschaften, die den Zielen der „GPA“ dienlich sind


    2.6 die Förderung und Unterstützung der Jugend bei der Ausübung des Drachensegelns. Dies erfolgt durch die Arbeit eines Jugendwartes und spezielle Veranstaltungen für Jugendliche.


    2.7 die Ausrichtung der deutschen Meisterschaften Kitebuggysegeln sowie die Ausrichtung des Kite-Land-Boarding segeln in den Disziplinen Freestyle und Race.


    ;)

    Du solltest den Paraflex mal mit Handles als richtigen Vierleiner fliegen und das Spiel mit der Bremse ausprobieren.
    Mit einem Trapez wird die Bedienung noch einfacher bzw. lässt sich die Kraft besser dosieren.


    Danach solltest du einen Schirm von 5-6qm aus dem Allrounder/Intermediatebereich bei sehr wenig/zu wenig Wind antesten und das
    "verzögerte" Lenkverhalten kennen lernen und dich langsam und vorsichtig in den Windstärken steigern.


    Das Fahren mit grob 5/6qm wird sich schon deutlich entspannter bei entsprechender Windstärke anfühlen.


    Egal welcher Schirm dein nächster sein wird - du wirst herausfinden, wann der Schirm zu groß, wann ideal und wann zu klein ist.


    Daraus resultieren dann deine Anforderungen an die nächste Größe(n :D )

    Beim Überfahren von Unebenheiten auf dem Eis neigt die Kufe zum Verkanten und übt bei der Aufwärtsbewegung eine größere Kraft
    auf den Bolzen aus als beim Absenken. Bei ungelagerten Kufen kann das dann den Achsbolzen lösen. Die linke Kufe neigt zum festziehen des Achsbolzens und die rechte zum lösen.


    Bei Reifen wird durch die ständige Umdrehung des Rades eher der linke Bolzen gelöst.

    Die hintere linke Kufe neigt dazu den Bolzen festzuziehen - die rechte bedingt durch das Rechtsgewinde zum lösen.
    Ein Linksgewinde hinten rechts wäre optimal. Bei einer Steckachse würde sich das Linksgewinde durch den geringeren Bolzendurchmesser der Befestigungsschraube leichter realisieren lassen.


    Wird höchste Zeit für Winter :D

    Auf Eissurfen.de sieht man eine Kufe mit Skorpman unten links im Bild.
    Das ist meine Kufe von 2008. Die Lagerung ist deutlich massiver dimensioniert und nimmt auf der Aussenseite ein M20 Lager auf.
    Auf der Innenseite wird plan zur Kufeninnenseite ein Axiallager platziert. Durch feinfühliges Anziehen der Bolzen/Kontermutter kann die Kufe ohne Spiel montiert werden.