Beiträge von Wombat

    Doch. Das ist ein S-Kite. So einen, in genau dem Dekor hat meines Erachtens Kewo ganz am Ende noch kurz vertrieben. Als ich den Kite bekam, war ich auch erstaunt und das Design war mir völlig fremd. Ende der 2000er waren Drachen mit dem Dekor ab und zu hier im Verkaufsboard. Segel-Shape und Gestänge waren aber genau wie beim action.


    Ihr müsst das Foto (wie er angedeutet hat) um mindestens 1/3 im Querformat strecken.


    Ich habe auch einen genau mit dem Dekor. Ich meine das ist ein 1.8er. Ich habe ihn aber zuletzt vor 12 Jahren aus seinem Sack geholt (Genau wie mein 1.2 action strong , 1.8 WM-edition, 2.4 classic, 3.1 classic, 4.5 classic, 5.6 classic und 7.8 action...). Geflogen bin ich nur meine 1.2, 1.8. 2.4 und 5.6.... den Rest noch nie.... ich meine sogar, ich habe diesen schwarz/orangenen vor einigen Jahren für gutes Geld verkauft und habe ihn gar nicht mehr. Ich muss unbedingt mal meinen Drachen-Dachboden aufräumen. Da schlafen so viele und manchmal irre ich mich was ich hatte und was ich noch habe... aber Hauptsache die Kites von Andre Eibel und Günter Wolsing und der Lindenberger Schirmdrachen sind noch da. Haha!

    WOMBAT

    Aaaah.... das erklärt es! Das ist nur ein kleiner Teil einer kompletten Fähre.


    Danke für die Klarstellung.


    Guten Rutsch und happy new year!


    WOMBAT

    Aber die will ich doch auch ohne viel Aufwand und viel Rückstände abbekommen, wenn ich den Kite ausstaben möchte. Da ist es kontraproduktiv, wenn es "brutal hält"....

    WOMBAT

    Hallo Mugelinho,


    zum Thema Speedkites und auch Schantallen lass Dir von mir den Rat geben, dass so eine Schantalle etwas sehr viel anforderndes ist als ein Jetstream. Ich bin vor 8 Jahren bei den echten Speedkites eingestiegen und habe mir einen ganzen Haufen Long Duongs, Popeye-Kites, Drachenschmiede Bretten und andere mehr gekauft. Ich glaube so 40 Stück sind es inzwischen. Selbst für mich als sehr erfahrenen Lenkdrachen-Flieger war der Einstieg bei den echten Speedkites kompliziert. Da kommt es wirklich auf 5 mm Waage plus/minus an und bedeutet fliegt oder fliegt nicht. Du brauchst als Anfänger eine Startrampe und musst lernen, wie man daraus startet. Auch die Frage, welche Leine nehme ich (sind ja IMMER 35 Meter lang bei den Speedies) für diese Wind jetzt 55er, 60er, 72er, 85er entscheiden ob es fliegt oder nicht. Leine zu dick: Fliegt nicht. Leine zu dünn: Knack abgerissen und Kite liegt unten.

    Wenn Du auf Speed-Kites gehen willst, kauf Dir als Zwischenschritt eine "Wilde Hilde" und dann den "Whizz" von HQ. Das eine ist ein ziemlich schneller Allrounder mit Speedqualitäten und der Whizz ist ein gut gemachter Einsteiger-Speedkite mit leicht verfügbaren und billigen Stäben. Es ist nicht so einfach, für einen Popeye Kite oder Long Duong die passenden Ersatzstäbe zu bekommen und es wird (und hat bei mir auch) sehr oft "KNACK" gemacht.


    Wenn man Spitzenflieger in SPO mit krassen Speedkites locker starten und fliegen sieht, sollte man nicht glauben, dass ist einfach und leicht zu lernen. Und vor allem nicht schnell. Der Frustfaktor steigt ins Unermessliche. Im September in SPO war ein guter Pilot am Strand mit (ich glaube) 3 Schantallen und einer Wilden Hilde. Er hat 45 Minuten versucht, die Speedkites zu starten und am Ende waren sie kaputt. Dann flog er Wilde Hilde und die ging super ab bei 4 Bft. Ich habe auch Tage gehabt, bei der mir kein Start geglückt ist mit den Konsorten Typhon, Tiger, Subutex oder Zitalon. Dann packt man nach 60 Minuten ein ohne einen Flug gemacht zu haben. Das ist blöde... Aber zum Glück blieb bei mir alles heil.

    Hier im Forum gibt es dazu auch einen Thread:


    Ich habe übrigens keine Wilde Hilde - ich werde mir aber im Frühjahr eine kaufen. Als unkomplizierter Kite, wenn es mal über 5 Bft. geht.

    Noch was dazu: Ich mache ja viel Trickflug. Das ist schon schwer zu lernen und wird oft von Einsteigern unterschätzt. Aber Yoyo, Lazy Suzan, Flic-Flac oder Jacobs Ladder mit einem TNT oder Gosau-Kite ist echt easy im Vergleich zu einem Start eines Long Duongs Typhon in Voll-Mylar. Der Start des krassen Speed-Kites ist viel anspruchsvoller und setzt noch viel mehr Gefühl in den Händen und Erfahrung voraus. Meine ganz persönliche Meinung! Aber: Probier mal die Hilde oder den Whizz. Damit kann man gut viel Erfahrungen sammeln. Das ist wie beim Gitarre-Spielen: Du kannst nicht Keith Richards oder Jimmy Page fragen, wie er welches Intro so spielt. Er könnte es Dir 10x erklären oder vormachen, aber Du kannst es mit Deinen Händen nicht nachmachen. Never ever! Zumindest nicht so einfach und schnell...


    WOMBAT

    Ja aber in ganz harten Turbulenzen und Windlöchern flattert der Verbinder dann vibrierend hin und her und erzeugt aeroelastische Effekte des Drachengestänges bis zur Abbremsung des Kites im Vorwärtsflug durch heftige pumpende Bremskräfte! Das muss man beachten, wenn man solche konstruktiven Lösungen einsetzt.


    WOMBAT

    Das Ding von Wolkenstürmer habe ich noch nie gesehen! Ich habe die Drachenfähre von Günter aus den 70er noch hier in meinem Museum... Die hat zwei große Segel, die zur Rückkehr zusammenfalten. Wie erzeugt die Fähre von Wolkenstürmer ihren Vortrieb? Ich verstehe das Prinzip noch nicht.... Die Leine geht doch 50 Grad steil Bergauf und es muss ein Zusatzgewicht hoch transportiert werden? Seltsam!


    Wombat

    Hallo,


    Elliot hat immer bei den Leinen, offenbar aus Produktsicherheits-Gründen maßlos übertrieben. Da wurden z.B. für den Mirage XL oder den Mystify Leinen mit 180 daN empfohlen und wären wahrscheinlich, hätte man diese größeren Drachen als Set angeboten, auch beigefügt worden. Mit 120 oder 140 daN flogen diese Kites dann vernünftig. Selbst eine Mirage XXL oder ein Mystic war mit 180 daN etwas überdimensioniert. Ich habe auch heute noch alle diese Kites, welche ich seit etwa 2005 besitze, und habe viel Erfahrungen damit.


    Leider ist die Elliot-Homepage derzeit off. Ich habe nämlich den Verdacht, dass Elliot gar keine 70er Leinen im Sortiment hat und daher die 95er, die sie auf Lager haben, im Set mit verkaufen.


    Bei dem Jetstream würde ich mal mit den 95er Leinen anfangen und, wenn Du häufig im unteren Windbereich fliegst, dünnere nehmen. Jedoch sind die 25 Meter viel zu kurz. Für mich wäre bei dem Jetstream 35 Meter Minimum und 50 Meter normal. Ich fliege meine Elliot nur an 50 Meter Leinen, die Wolsings sogar an 80 Meter Leinen...


    Mit dem Waagemaß würde ich das nicht so eng nehmen. Es gibt hier im Forum bei den Flames einen endlosen Thread über den HQ Zebra, bei dem sich der Konstrukteur Helge, der Importeur Invento HQ streiten, warum die Waagemaße und die Standoff-Längen zwischen Konstrukteursvorgabe, Manual und dem realen Wert an den ersten Kites weit auseinanderliegen. Das liegt an unterschiedlichen Mess-Verfahren, Kommunikations-Problemen zwischen Konstrukteur-Importeur und dem chinesischen Produzenten und noch anderem mehr. Selbst wenn Du bei Elliot anrufst, wird Dich das nicht weiterbringen bei der Aufklärung. Bevor Du Dich damit weiter auseinandersetzt, mein Rat:


    Flieg den Jetstream einfach!


    Das ist ein sehr trivialer Allrounder, dem es völlig egal ist, ob die Waage 2 cm länger oder kürzer ist.


    Viele Grüße


    WOMBAT

    Ja das stimmt auch... aber viele Drachenshops hat das Zeitliche gesegnet, denn Drachen sind völlig out! Ich war 2 Wochen in SPO und habe nur ZWEI Leute mit Zweileinern getroffen trotz bestem Wetter. Ganz schade. Ich habe gehört, das die Drachenkiste SPO nun auch schließen wird am Ende des Jahren. Für mich wirklich erschreckend... komme lass uns alle eine Playstation kaufen und bewusstseinserweiternde Pilze konsumieren!