Beiträge von Leviathan

    wir sind mit unseren Matten entweder aufm Buggy unterwegs oder kiten so ein bissl ausm Stand, je nachdem was uns gerade für Möglichkeiten offen stehen.


    Stabdrachen gibts auch, aber die werden eigentlich nur zum "Erhol-Fliegen" und ohne Tricks etc. eingesetzt.


    Bei Interesse kann man ja mal gemeinsam eine Wiese aufsuchen :)

    Zitat

    Ich würde mir im Vergleich zu den o.g. aber von einem Extacy einen deutlich agileren Flugstil erwarten.... richtig?


    ich hatte leider noch keinen Extacy in den Händen, kann daher keinen Vergleich zwischen Titan/Psycho und eben diesem Kite wiedergeben.
    Ein 15,5er Psycho ist aber natürlich "lahmer" als ein anderer 12,5er oder 13er Kite, je kleiner, desto flinker eben.


    Der Windbereich des 13er Extacy wird mit 5-26 kn angegeben, der des vergleichenbaren Psychos mit 7-30 kn und der Titan mit 6-27 kn. Man hat zwar für 5 bft denke ich andere Kites, die man in den Wind stellen kann, aber geflogen bin ich auch hier schon eine solche Größe. Das hängt natürlich auch von deinem Können-Stand ab (wobei ich mich aber definitiv nicht so den absoluten Kite-cracks zählen möchte!), und Sicherheit geht sowieso vor. Depower machts möglich, dessen deutlichen Effekt ich aber auch aus dem Stand in der Powerzone merke?


    Zitat

    Die Extacy ist mit Depowereffekt von 1 : 3,4 angegeben ...... das heißt ich könnte die "vergleichbare 8-9m² Buggymatte" auf ca. "vergleichbare 3 m² Buggymatte" depowern?


    richtig :H:

    Flysurfer-Kites eignen sich für alles :)


    wie Du schon richtig gesagt hast, sind sie zwar für's Wasser entwickelt worden, tun ihre Dienste aber sehr gut auch an Land und auf Schnee.


    Eine 13er Depowermatte hat ca. die Power einer 8-9er "normalen" Buggymatte (ohne Depower), der Windbereich ist aber durch die Einstellbarkeit des Zuges durch Depower größer.

    15 EUR schrecken eher ab ;) billig ist nicht gleich "preis-wert".


    Um nicht gleich wieder die Lust am Kiten zu verlieren, bzw. um erstmal richtig zu Kiten (meistens geht das mit den Billigdrachen nämlich gar nicht), sollte man eher in eine Magma/Buster/Beamer oder andere Einsteigermatten investieren.
    Dazu kannst Du auch gut die Suchfunktion nutzen.

    War heute den ganzen Nachmittag mit der Bar an einer 2er und 3er Magma draußen - hier hat's heute richtig gepfiffen.
    Ich will mich ja nicht selber loben...aber das Ding is' geil ;)


    Ich hatte auch keine Probleme mit sich verheddernden Leinen durch die Knoten oder Blöcke, auch bei Loopings kamen sie sich nicht unberuhigend nahe.
    Jedenfalls ist man auch mit der Bar erstaunlich agil unterwegs, das hab ich mir träger vorgestellt. So sind auch Drehungen des Kites auf der Stelle möglich.
    Als äußerst hilfreich hat sich der Adjuster erwiesen. Je nach Matte am anderen Ende der Leinen brauchte ich eine geringfügig anderen Einstellung der Länge der Steuerleinen. Ich habe die Bar immer so eingestellt, dass der Kite beim vollen Anziehen der Bar gerade noch nicht rückwärts fliegt. So kann man über die Bremsen ordentlich Dampf abrufen.

    es ist ja nicht so, dass ihr Unrecht habt! aber mir gleich mit fetten, roten Buchstaben vor den Kopf zu stossen, finde ich allemal übertrieben, zumal ja Saftety vorhanden war, wenn auch nicht "so professionell" mit Schnappschäkel, aber funktionierend.


    Aber das artet jetzt schon wieder aus und ist eigentlich keine weiteren Worte mehr wert. Aus den Augen, aus dem Sinn.


    Eurem Ruf folgend habe ich heute nachmittag einen Schnappschäkel an die Bar gebastelt :)

    und nochmal :L


    Zitat

    Man siehts nicht gut, aber vor dem Adjuster hängt ein rotes Band hervor. Zieht man daran, springen Adjuster und alles was danach kommt, sprich Steuerleinen vom Kite, mit ab. genug Safety?


    Funktion im Grunde wie beim Flysurfer-Chickenloop: 2 Ösen, die mit einem Bolzen, den man im Notfall rauszieht, arretiert werden.

    Zitat

    Original von Cassah SPART NICHT BEI DER SICHERHEIT!!! ...verdammt noch mal!


    Übertreibst Du nicht vielleicht ein kleines bisschen? Immer schön easy bleiben und erst persönliche Angriffe starten (den ich nämlich als solches verstehe, weil er in direktem Zusammenhang mit meinem Zitat steht), wenn man weiß, was Sache ist.


    Man siehts nicht gut, aber vor dem Adjuster hängt ein rotes Band hervor. Zieht man daran, springen Adjuster und alles was danach kommt, sprich Steuerleinen vom Kite, mit ab. genug Safety?


    Nur das Zusammentüdeln ist etwas mühsam, daher auch mein Ausspruch "noch kein Panikhaken", da dieser durchaus einfacher zu handeln ist.


    Aber mach Dir nichts draus...


    Zitat

    ...reicht dir ein "sollen" in 3m höhe?


    ich habe bewusst Markenware gekauft, da kann man schon eher in sein Material vertrauen. Und 450 kg. Um Gottes Willen. Wenn ich mich nicht irgendwo festkette, wird ein Kite nie so eine Kraft auf mich ausüben können. Wenn, dann zieht er sogar mit mehr Kraft, wenn ich am Boden stehe, und mit Muskelkraft gegen ihn "ankämpfe", als wenn ich in der Luft hänge und quasi keinen weiteren Widerstand als mein Eigengewicht entgegen halten kann. Aber selbst da wirst Du nie 450 kg Zug auf Leinen oder Blöcke bekommen. Da rutscht Du dann schon lange vorher ordentlich über den Hosenboden. Zudem verteilt sich die Kraft auf mehrere Umlenkrollen. Sicherheit und Vetrauen in das Material hin oder her, man muss schon realistisch bleiben.

    hab mir auch überlegt, die Stahl-Umlenkrollen zu nehmen.. aber die Plastikdinger sollen auch 450 kg halten.


    Versand beläuft sich insgesamt auf 5,90 + 5,50 = 11,40 EUR


    Der Panikhaken fehlt in der Tat noch, das hab ich auf die Schnelle zu keinem günstigen Kurs gesehen. Hier in der Nähe gibts einen Reitsportladen, bei dem schau' ich mal vorbei. Im Internet hab ich Panikhaken im wenige-EUR-Bereich gesehen.


    Ich bin vor ein paar Tagen ein selbstgebautes Trapez damit geflogen (nicht meins), das funktioniert auch echt gut und hält. Und man muss keine 50 EUR für Wichard ausgeben.

    Hallo,


    auch meine selbstgebaute Twister Bar ist nun fertig!


    Bilder gibts hier:
    http://www.kiter-der-apokalyps…e/categories.php?cat_id=8


    Bei den Abmessungen habe ich mich (im Rahmen gewisser Toleranzen ;) ) an die von Schattenpinguin angegebenen Längen der Original-Bar gehalten. Einen Test konnte ich noch nicht fliegen, denn ich habe die Bar gestern abend und vorhin noch geknotet :)


    Materialkosten:


    36,97 EUR für Bar, Chickenloop, Depowertampen und Adjuster bei einem Auktionshaus
    12,42 EUR für die 3 Umlenkrollen (Sprenger Super-Mini Block mit 450 kg Bruchlast und 16 mm Rollendurchmesser)
    4,70 EUR für 10 m (4 mm) Dyneema-Trimmleine (wobei ich noch bisschen was übrig habe)


    Blöcke und Tampen kommen aus einem Segelladen.


    Macht 54,09 EUR exklusive Versandkosten. Ganz schöne Preisersparnis gegenüber 189 EUR, was die Originalbar kostet.
    - Editiert von Leviathan am 15.01.2007, 22:19 -

    Zitat

    Magma sieht eh besser aus las die Buster....


    ich finde zudem, sie fliegt auch besser!


    ich besitze die 2 und 4qm Version der Magma und bin am Wochenende bei gleichen Bedingungen eine Buster 3 zum Vergleich geflogen. Die Magma empfinde ich als wesentlich ruhiger und ausgewogener, wobei ich zugeben muss, dass ich die Buster auch nicht ganz auf Herz und Nieren geprüft habe, so wie ich jetzt meine Magma's kenne.

    Erstmal vielen Dank für die Antworten.


    Ich stelle meine Frage mal anders:
    wenn ich an den Himmel schaue - waron erkenne ich, dass es sich um einen Bow- oder um einen C-Kite handelt.


    Das Ganze könnte man noch erweitern, woran ich die Unterschiede erkenne, wenn ich die Kites fliege.


    Da ich keine "Kaufempfehlung" suche, sollte es wie gesagt auch keine Rolle spielen, was für Erfahrungen ich habe. Ich möchte doch nur wissen, wie man die Kites differenzieren kann :)


    (aber wenn es Euch hilft: angefangen von einer 2er Elliot Magma über PKD Century und große Libre Speedy II und andere Abstufungen geht mein Arsenal hoch bis zu einer Flysurfer Psycho in 12,5 qm, die ich alle beherrscht fliege.)

    Guten Abend.


    Ich weiß..der Sommer ist jetzt Anfang September nochmal hervorgekrochen....aber langsam setze ich mich mit dem Gedanken auseinander, im Winter meine Kite- und Skierfahrung zusammenzubringen und den Spaß an Snowkiting zu entdecken.
    Dazu lese ich mich z. Z. intensiv in das Thema ein, und stoße immer wieder auf die Empfehlung, doch einen Tube- oder einen Bow- oder einen C-Kie zu benutzen, weil eben immer einer diesen genannten Kite-Typen unendliche Vorteile gegenüber den anderen bieten würde.


    Doch was ich nie finden konnte: worin liegt er Unterschied der Kites? Was für Vor- oder Nachteile bieten sie in Bezug auf Snowkiting...und dabei möchte ich bewusst von der Einbeziehung von meinen Vorkenntnissen Abstand nehmen. Ich suche (hier) nicht den auf mich zugeschnittenen Kite.


    Wie sieht es bei den Kite-Typen mit der Start- und Landung aus, wenn man keine Helfer dabei hat? Ist das alleine möglich, oder eher schwer?
    Was gibt es beim Aufbau zu beachten? Muss man alle aufpumpen? Wo werden dann die Peter Lynn Kites eingeordnet, z. B. die Venom oder Phantom? Die füllt man ja im Wind vor.
    Gibt es ähnlich wie bei Buggymatten eine Faustregel, welche Größe bei welcher Windstärke gezogen wird? Mir ist durchaus bewusst, dass z. B. ein Tubekite mit 19 qm tatsächlich nur eine wesentlich kleiner "effektive" Fläche aufweist, die dem Wind Widerstand bietet. Gibt es so etwas wie eine Formel, so dass man sagen kann, ein 19er Tubekite entspricht (z. B.) einer 6er Buggymatte und ist damit nur bei kleineren Windstärken geeignet?


    Für Eure Hilfe bedankt sich,
    levi, der in dieser Hinsicht noch mit Grundlagen zu kämpfen hat :D

    Zitat

    ma ne andre frage... (warum) gibts die zoolu nicht mehr? [Erstaunt] ich wollt mir doch eine in 2.0 kaufen???


    weil doch die Magma der Nachfolger der Zoolu sein soll.

    Magma 4.0 für 159 EUR ist sehr gut!


    Hier paar Infos zur Matte (natürlich alles rein subjektiv):
    - Verarbeitung: sehr gut, gerade Nähte, vernähte Waageschnüre
    - RTF: die Leinen sind herkömmliche Dyneemaleinen, die auch die Matte bei 5-6 bft aushalten , die Handels finde ich etwas lang, aber das ist Geschmackssache.
    - Preis/Leistung: die Magma ist mein Lieblingsallrounder in der Größe. Einsteigertypisch ist sie relativ klappstabil, und wenn sie mal klappt, ist sie mit wenigen Zügen an den Griffen wieder schnell entklappt. Ich fliege sie gerne mit kurzer Bremse, da ist sie schön wendig und flitzt um die Kurven. Laut Elliot geht sie bei 1 bft schon hoch, das finde ich aber bissl früh, 2 oder 2,5 bft solltens schon sein, dass sie gemütlich zu fliegen ist. davor ist sie nur mit etwas Beinarbeit und Bewegung am Himmel zu halten. Ab 3 bft etwickelt sie auch einen schönen Zug, Lift hat sie nicht so sehr, aber das ist auch die falsche Mattenkategorie, in der man danach sucht.
    Alles in allem ist die Magma ein heißes Gerät, das ihr Geld 100% wert ist!

    die besten Tips gibts hier :SLEEP:
    https://www.drachenforum.net/forum/suchen.php?boardid=


    dann findet man z.B. sowas hier:
    Welchen Kite bzw. welche Größe für viel und wenig Wind zum Kitesurfen?
    Bin Anfänger und will unbedingt Kiten
    Anfänger sucht den richtigen Kite .. evtl. X-Trac?


    ganz wichtig ist dieser Satz von Disshey:

    Zitat

    Gewinne erstmal Erfahrung und lehren das fliegen bei verschiedenen Windstärken, bevor Du an springen und so. denkst.

    Zitat

    eine Anleitung dazu hatte mal jmd. hier ins Forum getippt (oder doch verlinkt?)


    beim "diagonalen Lesen" des Forums hab ich leider nichts gefunden.


    Zitat

    Bist Du sie denn jetzt schon geflogen?


    sischer dat! :)


    nicht dass eine solche verstellbare Waage nötig wäre, denn die Speedy ist auch so klasse zu fliegen, aber 5 EUR sind eben auch nicht die Welt. mich würde interessieren, was ihr dazu sagt und ob jemand vielleicht sogar Erfahrungswerte hat, um sie hier mitzuteilen.