Beiträge von Webstar

    Eigentlich hast ja Recht ;)


    Hauptgrund ist das ich noch viel Chikara über hab und der Jam Session ist ja ein "legendärer" Drachen, den es sich anscheinend lohnt, in der Tasche zu haben. Der Virus interessiert mich auch sehr, weiß nur nicht ob das mit dem Tuchmix so hinhaut - wär dann Teils Chikara, Teils Icarex und Mylar hätt ich auch noch da.


    Hat einer Erfahrung mit so ner kruden Mischung? Nimmt mir der Drachen das übel oder sollte das eher ein kleineres Problem sein?

    Keine direkte, in der Originalbauanleitung von Christoph Fokken ist er komplett mit 6mm bestabt. Er schreibt dort aber auch, dass der Drachen viele Modifikationen verträgt, seine Lieblingsversion wäre wohl die mit Super Skinnies. Auf einer Jam Session Page im Netz hab ich auch gelesen, dass man gut GForce als uQs benutzen könnte, er würd damit wohl etwas präziser fliegen und weniger Wind brauchen. Meine Idee war jetzt eigentlich 6mm Structil (stabiler & leichter als Excel) für Leitkante Kiel oQs und Skyshark 5PT für die uQs, wobei ich bei diesen aber nicht so sicher bin, ob die gut dafür sind oder ob ich lieber zu 3PT greifen sollte.

    Die uQs ist gewölbt, das Segel ist sehr straff gespannt, kein Wunder eigentlich bei (für die Vented-Version) 3mm Carbon-Standoffs. Ist aber auch so gedacht vom Erfinder. Danke für die netten Worte von allen, war echt ne Mordsarbeit mit den 23 Paneelen und der große "Gaze-Tasche". Zum Jam, in der Originalversion ist er komplett mit gezogenem 6mm Carbonrohr. Meine Frage ist eher, ob es sich lohnt den Drachen mit Structil-Staben und Skysharks in den unteren Querstreben auszurüsten. Dass der Drachen dann "besser" ist, ist mir klar, die Frage ist eher ob es sich auch für mich als Anfänger lohnt? Wär ja immerhin 25 Euro Mehrpreis, und Geld ist als Studi ja immer knapp...

    Stimmt, beim ersten Link ist auch tatsächlich der Hawaiian dabei. Allerdings ist der Plan auf Holländisch und eher eine Skizze als ein Plan... aber in einem der beiden Bücher war der Bauplan auf jeden Fall sehr detailiert drin, also wenn Du den wirklich selbermachen willst würd ich Dir raten mal in Deiner Bücherei vorbeizuschauen.

    Hast Recht, war jetzt insgesamt der vierte Drachen. Zuerst kam (sozusagen zum Üben) ein relativ simpler Lenkbarer Delta, kein besonderes Modell dafür leicht zu Bauen und macht trotzdem Spaß. Danach ein Einleiner Delta, und dann quasi als ersten "richtigen" Drachen ein Rave. Hab leider grad kein Foto da, ist aber sehr schön geworden. Als Einsteiger- und Lerndrachen sehr zu gebrauchen. Zumindest der Axel gelang mir damit nämlich ziemlich fix, und gelegentliche ( :) ) Abstürze nimmt er einem auch nicht krumm, ausser dass es mir dauernd die Querstreben aus dem Mittelkreuz haut. Bloß ist der Wind momentan so unberechenbar, dass das Fliegen schwer wird - kaum biste auf der Wiese, ist der Wind auch schon weg...

    Soweit ich mich erinnere war der Bauplan für den Hawaiian in einem Buch von Wolfgang Schimmelpfennig drin, weiß nicht mehr genau welches aber ich glaube es war "Neue Lenkdrachen und Einleiner", könnte aber auch "Lenkdrachen fliegen und bauen" gewesen sein. Die Bücher gibts bei uns in der Bücherei Iserlohn auszuleihen. Hoffe das hilft Dir weiter...

    Hallo zusammen! Nachdem ich dieses Forum schon seit einiger Zeit als "Zaungast" besuche wollt ich mich jetzt doch auch mal anmelden. Erstmal zu mir, ich bin 25, Student der Informationstechnik, find Zweileiner und Trickflug toll bin aber noch blutiger Anfänger beim Fliegen... zumindest meine ersten Axels hab ich letztens kontrolliert hinbekommen. Sozusagen als "Einstand" wollt ich euch mal mein letztes Werk zeigen, einen DEsire2002 als Vented, nach der Bauanleitung im aktuellen Sonderheft der Kite&Friends:
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    Wurd ja schon einmal hier gebaut, der Thread ist aber anscheinend eingeschlafen. Nach dem Bau weiß ich endlich, warum die Vented-Modelle so teuer sind! War ne Mordsarbeit, das Gazefenster extra zu nähen, einzusäumen und ins Segel einzubinden. Als nicht besonders hilfreich erwies sich dabei, das die Bauanleitung etwas unvollständig und fehlerhaft ist... Die großen Gazefenster sind zweilagig mit Mylareinschub, so das man den Drachen besser an die Windverhältnisse anpassen kann. Bestabung: Leitkante Excel 6mm oben und Skyshark 5PT unten, oQs 6mm Excel, Kiel 7PT, uQs 5PT. Segel ist aus Icarex, bis auf die roten und gelben Teile, die sind aus Chikara (hat ich noch über), und die großen "Fenster" sind aus Mylar (sieht echt fesch aus :)).
    Fliegen konnt ich ihn noch nicht (wie auch ohne adäquaten Wind), fahr aber nächste Woche für ein paar Tage nach Borkum, da bin ich doch recht zuversichtlich dass das dort besser geht.
    Das nächste Bauprojekt ist auch schon in Planung, da ich noch einiges an Chikara über hab solls ein JamSession werden, dieser Klassiker sollte ja anscheinend in keiner Drachentasche fehlen... Nun aber mein Problem: ich bin ja blutiger Anfänger im Fliegen, und für die Bestabung beim DEsire hab ich schon ein halbes Vermögen hingeblättert. Eigentlich wollt ich daher den Jam mit dem "Billig"Carbon von Metropolis einkleiden. Es sei denn natürlich, ihr könntet mir sinnvoll darlegen, das es sich auch für mich lohnen würde, da etwas mehr zu investieren. Ich will einfach nicht nochmal so viel Geld verprassen, ohne dass ich als Newbie wirklich was davon habe. Alternative wäre noch Structil 6mm (wär finanziell jetzt nicht so der große Overhead), ganz eventuell für die unteren Querstreben auch noch gewickelte Stäbe, wenn mir das wirklich was bringen würde. Wie ist denn eure Meinung dazu? Und natürlich auch zu meinem DEsire :) ?
    - Editiert von Webstar am 16.06.2006, 11:03 -