Beiträge von Webstar

    So, hat nun mal endlich wieder Gelegenheit etwas zu üben. Backflip klappt jetzt mit Hochflieg-Pop-Slack-Methode halbwegs, danke an alle für die Tipps! Mein Fehler lag tatsächlich an der Geschwindigkeit: der Pop muss ganz kurz und knackig geschehen, und das Slackgeben direkt danach. Bei etwas mehr Wind, sprich viel Zug auf den Leinen klappt das ganze natürlich nicht mehr.


    Wirklich perfekt gehts natürlich immer noch nicht, aber ein paar Lazy-Susans waren schon drin. Aber die Rolling-Susan, die bei RandyG im Video unheimlich einfach aussieht, ging garnicht. Aber wie heißt es: üben, üben, üben...


    Allerdings ist mir noch was aufgefallen: Ich hab bei meinem Virus nicht das R-Sky Kreuz, sondern das FSD-Kreuz mit Aussenmuffe verbaut. Da find ich eigentlich nichts dran auszusetzen, bloss ist mir aufgefallen, dass das von R-Sky ja länger ist. Sprich die unteren Querspreizen liegen weiter über dem Kielstab.


    Bei mir dagegen sind sie näher dran, sprich eigentlich sind damit meine Stand-Offs zu lang und ich hab eine ganz andere Profilausbildung am Segel. Ich weiß jetzt nicht, ob das soviel Auswirkungen auf das Flugverhalten hat, oder doch? Was meint ihr? Hab auf jeden Fall mir jetzt das R-Sky Kreuz besorgt, werds demnächst tauschen und dann mal sehen.

    Um den Thread wars die letzten Tage ja eher ruhig, was mich aber nicht daran gehindert hat ein neues Design für den Telica zu entwerfen. Hier ist es:


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Ich hab mich bemüht, eine klare Linie zu behalten, denke das ist mir ganz gut gelungen. Ausserdem lassen sich alle Nähte von Kielnaht zu Leitkante oder von Leit- zu Schleppkante ausführen, so dass man keine Nahtanfänge mitten im Segel hat. Meine erste Farbkombination sieht so aus:


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Die Paneele hab ich alle schon ausgeschnitten, die erste Segelhälfte liegt auch schon verklebt auf meinem Boden. Fotos wenn der Drachen fertig ist.


    Hoffe es gefällt euch! Wer möchte, kann das Design als DXF-Datei von mir haben. Aber vorsicht, 36 Paneele...


    Koebi-lee: Schöner Drachen und schönes Video!

    Den Backflip aus dem Spinstall zu fliegen hab ich auch probiert, musste dabei aber die Erfahrung machen, dass diese Variante sehr ungenau ist, weil der Drachen einfach noch zuviel Drall in Drehrichtung hat (könnte natürlich auch an meinen bescheidenen Flugkünsten liegen).


    Das Ergebnis: Entweder schiefes Einwickeln mit kurz darauf folgendem Absturz, oder ein sehr unsymmetrischer Backflip, aus dem es mich eigentlich fast sofort wieder raushaut.


    Leider hab ich wetterbedingt immer noch keine Möglichkeit zum Üben...

    Danke Michael, gute Tipps! Das mit dem Einwickeln bei Variante 2 hab ich auch festgestellt, auch wenn bei mir der Drachen oft schon vor dem Lazy-Impuls wickeln will, abhängig vom Wind und dem Spiel zwischen Zug/Slack. Ich hab mir jetzt mal das Rolling Susan Tutorial angetan, und das ist genau die Variante die ihr beschreibt und die ich auch in meinem ersten Post meinte (mit der übersteuerten Ecke).


    Naja, wenigstens bin ich von selbst drauf gekommen :-O Jetzt muß es nur noch funktionieren...


    Mal schauen ob ich heut etwas üben kann, aber das Wetter sieht momentan eher nicht danach aus...

    Hallo zusammen, trotz fleißigem Übens bekomm ich meinen Drachen nicht einfach so in den Backflip. Die übliche Technik mit beide Leinen kurz feste anziehen, dann Leinen nach vorne werfen und den Drachen dadurch in den Backflip legen will bei mir nicht so recht fruchten.


    Entweder kann ich dabei nicht genug Slack geben bzw gleichzeitig nach vorne laufen und der Drachen wackelt nur kurz und das wars, oder aber ich geb viel zu viel und der Drachen fängt sich nicht im Backflip, sondern trudelt ungesteuert in der Luft rum...


    Ab und an klappts ja mal, aber das kann doch nicht der Weisheit letzter Schluß sein. Muß ich irgendwas besonderes beachten? Vorher stallen? Looping? Auf einem Bein hüpfen?


    Eine andere Technik die ich probiert habe ist sozusagen ein übersteuerter Snap-Stall, oder eine übersteuerte Push-Pull Ecke. Beispiel: Ich fliege nach rechts, ziehe kräftig links, dann drück ich stark mit rechts nach vorne und fast gleichzeitig auch links. Funktioniert aber auch nicht so richtig toll, mal gehts, mal garnicht, mal hab ich quasi einen um 90 Grad gedrehten Backflip und mal dreht und verwickelt sich alles einfach nur kreuz und quer...


    Hilfe! Weiß einer was?


    Ich fliege übrigens einen Le Virus. Über sachdienliche Hinweise bezüglich meines Fehlverhaltens wäre ich dankbar!

    Ne, ich wars ;)


    Ich habs bisher zweimal gemacht, bei meinem Orange weil ich den als UL gebaut habe, und bei meinem Virus, weil ich dort weißes Dacron für die Leitkanten genommen habe und da kein schwarzes Stupsnäschen haben wollte...


    Der Vorteil liegt in der immens einfachen Verarbeitung. Ich denke, dass das Kevlartape alleine schon durchschlagsfest genug ist. Bisher halten beide Nasen trotz etlicher Spatenlandungen.

    Ich hab meine letzten Nasen so gemacht:


    gefalztes Dacron, in die Mitte einen 25 mm breiten Streifen Kevlartape (von Metropolis) geklebt, dieser bildet nachher die Kielstabtasche. Dann etwas fixiert, aufgenäht und die Überstände sauber mit dem Lötkolben abgetrennt. Fertig!


    Funzt prima und bisher hab ich auch keine Bedenken wegen der Stabilität. Wenns wirklich etwas haltbarer sein soll, würd ich statt dem Dacron Gurtband nehmen, das sollte dann immer noch recht gut verarbeitbar sein.

    Was mir noch zum Thema flexibles Kreuz eingefallen ist, an meinem Orange hab ich wie in der Bauanleitung vorgeschlagen einen Conflex-Verbinder (auch als Gummibärchen bekannt) benutzt. Einfach eine Innenmuffe für Skysharkstäbe dorthin, wo normal die Leitkante durchgeht und senkrecht dazu die Aufnahme für die Querstrebe durchgebohrt. Dort geht dann der Kielstab durch.


    Ist so flexibel, flexibler geht kaum. Ausserdem sehr leicht, etwa sechs Gramm, im Gegensatz zum Kreuz mit Innen- und Aussenmuffe, das wiegt gut fünfzehn Gramm. Ist also auch eine sehr gute Alternative für ULs.

    Datenland: Hm, mit der Flexibilität haste natürlich recht, aber passgenau ist das Kreuz schon. Das Ding gibts schließlich in verschiedenen Varianten für die verschiedenen Skyshark-Stäbe, sprich immer mit verschieden großer Aussenmuffe. Und üblicherweise bleib ich bei einem Drachen immer bei den gleichen unteren Querstreben und tausch die nicht.


    Im Winter wollt ich mir auch nen Karma bauen, mit FSD-Kreuz. Danach kann ich dann sagen ob das was nützt oder nicht.

    Hm, ich weiß garnicht, warum immer alle auf das R-Sky Kreuz schwören. Ich nehm am liebsten das FSD-Skyshark Kreuz. Hat Innen- und Außenmuffe, beide werden mit einer Madenschraube am Kreuz befestigt.
    Funktioniert wirklich super, die Querspreizen sitzen stramm und verrutschen kein Stück. Das eigentliche Kreuz ist aus Hartplastik und läßt sich problemlos auf jeden Kielstabdurchmesser aufbohren, wenn nötig.
    Einziger Nachteil: es ist relativ teuer, 4,50 Euro. Gibts z.B. bei Metropolis.