Beiträge von Webstar

    Zitat

    Original von maxxernst
    Wir nehmen wieder Dirtjims Ursprungs-Waagemaße: 50 / 55 / 53 cm. Jetzt machen wir die einfach alle doppelt so lang. (Für die Mathematen: alles auf 200 %). Ergibt 100 / 110 / 106 cm. Das führt dann dazu, dass der längere Schenkel nicht mehr 10, sondern 20 cm länger ist als der kürzere. Und mir kann keiner erzählen, dass dann der Drachen nicht anders, nämlich "schräger", in der Luft steht!!


    Ich kann Dir leider absolut nicht folgen.


    Zitat

    Original von maxxernst
    @ Dirtjim: Wie oben beschrieben glaube ich nicht, dass

    .


    Ich schon.


    Zitat

    Original von maxxernst
    Denn die Waageschnüre werden unterschiedlich länger gemacht


    Werden sie ja garnicht!
    Ich hab leider grad keine Zeit, aber wenn ich heute abend etwas davon habe, rechne ich das ganze mal mit dem guten alten Pythagoras + sin/cos-Satz durch.

    Der Drachen sieht toll aus, und die Videos machen echt Lust auf einen Nachbau. Wem's genauso geht: im Thread im GWTW stehen ein paar Infos, die nicht auf dem Plan verzeichnet sind. Wer keine Lust zu Suchen hat, dem verrat ich die einfach hier: Die Position der Jojo-Stopper liegt bei 43% der Leitkantenlänge, damit bei etwa 57cm. Wem einfache Yoyo-Stopper zu wenig sind: für die Rollbars kann man 2mm starke, 35 cm lange GFK-Stäbe nehmen. An der Leitkante werden sie logischerweise an der Yoyo-Stopper-Position befestigt, an der Schleppkante liegt der Befestigungspunkt 10cm neben der Stand-Off-Position.

    Sieht auf dem Bild alles OK aus. Der Abfangschenkel muss bei gespannter Waage (also wenn Du z.B. die Waage an den Anknüpfpunkten hältst und der Drachen in der Luft schwebt) immer noch locker hängen. Anders ausgedrückt, der Abfangschenkel darf im Flug keinesfalls Einfluss auf die Waagegeometrie haben.
    Daher ist es auch nicht so wichtig, einen genauen Anknüpfpunkt für diesen Schenkel zu wissen, hauptsache er hängt locker.


    Hoffe das war jetzt alles verständlich :)


    Stimmt, ist 'ne ungewohnte Darstellung. So wie ich dass sehe sind dass alles Bruttomaße, wie Du selber meintest. Daher wohl auch bei der Knötchenleiter, also ist der erste Knoten 8,5 cm vom Schlaufenende entfernt. Vielleicht könnte ja Peter nochmal die Nettomaße abmessen, also vom Stab aus, für oberer, unterer, innerer und Turboschenkel, und hier im Forum posten, wär das möglich?

    Zitat

    Original von Organic
    und was muß ich sagen............die Version von Webstar hat am besten funktioniert. :-O


    Tja..meist is die einfachste auch die beste und schnellste Lösung!


    Freut mich, dass alles funktioniert hat! Viel Erfolg noch beim weiteren Bau. Aber eins ist Dir hoffentlich klar: zu 99% wird das nicht Dein letzter Drachenbau gewesen sein ;) Du bist jetzt nämlich quasi infiziert...


    Zitat

    Original von set
    jeder wie er will.


    Da haste recht. Beim Drachenbau macht sowieso jeder so wie er grad so will :L Das ist ja auch grad das Schöne dran!

    Ich versteh wirklich nicht, wieso immer so ein Heckmeck um die Fixierung der Leitkantentaschen vorm Nähen gemacht wird. Einfach ein Stück einlegen, mit den Fingern zusammenhalten, nähen, und dass ganze von vorn. Probierts einfach mal aus.

    Tja, ich machs auch einfach so: Segel oben an der Nase bündig ins gefalzte Dacron legen, einen Zentimeter zum fixieren nähen, Segel 10cm bündig ins Dacron legen, nähen, Segel 10cm bündig ins Dacron legen, nähen, Segel 10cm bündig ins Dacron legen... man kann sich wohl denken wie's weitergeht. Hab viel ausprobiert, aber das ist die einfachste, sauberste und beste Lösung. Alle anderen Möglichkeiten mit festkleben oder gar vorher noch dieses fisellig kleine Klebeband in der Mitte durchschneiden find ich umständlich, kostet zuviel Zeit und hilft der Sache kein bißchen.

    Ich war am Mittwoch für etwa eine halbe Stunde auf der Landebahn bei Unterhaching und muss sagen: Top Flugfeld!
    Sehr lang und eben, dadurch wird der Wind quasi glattgebügelt. Obwohl nur sehr wenig Wind da war konnte ich endlich meinen neugebauten Nazko zum Jungfernflug lüften :)
    Nach dem Dokument, was hier in dem Thread schon verlinkt wurde, sind die beiden nördlichen Grasflächen (quasi rechts von der Landebahn, vom Friedhof aus gesehen) dass ganze Jahr befliegbar. Man sollte allerdings dazu sagen, dass sich direkt nördlich die Bundeswehruniversität befindet. Man kommt daher nur über den Friedhof im Osten auf die Landebahn. Wenn man (wie ich) ortsunkundig ist, kann dass sonst eine Weile dauern, bis man dort ankommt, und einen hübschen Fußweg... Dafür kann man am Friedhof problemlos Parken.

    I really like the orange seam you have on your trailing edge. Very nice!
    As far as I know Skyforce works on a revised version of the Telica, without winglets. At least this is what I understand from his homepage, actually I don't really speak french... but I'm happy bablefish does ;)

    Du hast nicht nach Avia-Carbon geguckt. Die bieten ihre Rohre in Inch-Durchmessern an. Beispielsweise entspricht ein Avia .180 Stab einem Stab mit 4,57mm. Die Stäbe gibt es (um nur ein Beispiel zu nennen) bei chill-out.org

    Bin grade endlich dazu gekommen mir die Kite&Friends zu holen und hab den Abraxas-Workshop gelesen.


    Ein großes Lob: wirklich eine ausgezeichnete Bauanleitung mit sehr schönen Detaillösungen! Die eine oder andere Sache werd ich zwar ein bißchen anders gestalten (der Mensch ist halt ein Gewohnheitstier) aber gerade für jeden Bauanfänger lohnt sich die Lektüre des Artikels dreifach. Von mir ein ganz dickes Daumen hoch :H:

    Achim: Aber wie lange hält den so eine Rollschneiderklinge nu durch? Momentan schneide ich halt alles immer mit einem handelsüblichem kleinen Cuttermesser. Das geht schon ganz gut, auch bei zwei Lagen, zumindest wenn man nach jedem Panel das nächste Klingenstück abknippst. Aber es könnt halt manchmal schon etwas genauer sein, ausserdem bleibt das Messer manchmal in meiner Schneidunterlage (eine große Sperrholzplatte) hängen usw. usf. Daher der Rollschneider. Aber wenn ich pro Drachen zwei bis drei dieser Klingen brauche wär dass bei einem Stückpreis von ca. 2 Euro natürlich nicht so clever. Ausserdem hab ich gelesen dass die Rollschneider sehr schnell stumpf werden wenn man keine vernünftige Schneidunterlage benutzt.

    Ich überleg mir grad so ein Rollmesser zuzulegen, wer hat denn da Erfahrung?


    Welche Klingengröße ist denn zu empfehlen, reicht die 28mm Version oder sind 18mm in Bezug auf Kurvenradien doch eher zu empfehlen? Und wie lang halten denn die Klingen so durch? Die sind ja nu doch ein gutes Stück teuerer wie normale Cutterklingen...


    Sollte man sich eine von den dafür empfohlenen Schneideunterlagen holen? Bei den Größen, die man da für unser Hobby braucht sind die nämlich verflixt teuer.

    Vernähen in der Schleppkante (nicht Leitkante!) funktioniert aber auch wunderbar, mach ich immer so. Einfach die Saumschnur ins Saumband einziehen, im Kielbereich eine große Schlaufe rausziehen und dann am Ende der Flügelspitzen die Saumschnur im Saumband festnähen. Da musst Du dann je nach Nähmaschine gucken wie Du's machst. Ich verstärke immer dass Ende mit etwas Klebedacron, nähe dann ein paar Zentimeter einen normalen Zickzack mit Breite 3 (um sozusagen einen "Tunnel" um die Saumschnur zu nähen), und fixiere das ganze dann indem ich mit einem Dreifach-Zickzack der Breite 2 drübernähe. Das hält dann.


    Jetzt werden einige vielleicht sagen "und wenn da mal was kaputt geht? dann wird die Reparatur kompliziert!", aber ich denke bevor da was reisst, liegt das Segel eh schon in Fetzen... Auf jeden Fall erspart es, die Saumschnur extra in die Nocken (da nehm ich im übrigen die HQ-Spannnocken) einzuhängen.


    Die genaue Abspannung kann dann wie schon von Mathias beschrieben mit einem Gummiband am Mittelkreuz erfolgen.

    Auch wenn es mich in den Fingern juckt, da ich gerade erst einen Nazko fertiggestellt habe (sprich meine Studentenkasse ist leer) und ich auch endlich mal meine Diplomarbeit fertig schreiben muss werde ich mich erst in ein paar Monaten ans Werk machen und einen Abraxas bauen. Allerdings hab ich mir schon einmal Gedanken übers Design gemacht, rausgekommen ist folgendes:


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Das Design ist handwerklich gut zu bewältigen (10 Paneele), der Halbkreis um die Standoff-Aufnahme kann als einzelnes Paneel aus Mylar von hinten aufgenäht werden, um diesen Bereich zu verstärken (ohne dass man zusätzliche Nähte sieht), und es sieht gefällig aus :-O Hier ein paar Farbideen von mir:


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Wenn Interesse besteht, kann ich dass als .dfx fertigmachen.