Beiträge von Webstar

    Die uQs biegt sich bei mir auch so extrem, hab mir alle Bilder von bereits fertiggestellten Telicas angeguckt, scheint so gewollt zu sein. Ausserdem fliegt der Drachen ja wunderbar so...


    Aber vorsicht, mir ist letztens bei etwas mehr Wind (nicht wirklich viel mehr) eine Querspreize gebrochen - im Flug, am Kreuz :(


    Ich überleg, sobald der Ersatzstab da ist, den äußeren (bzw. unteren) Waageschenkel um einen cm zu verlängern, um etwas Druck von den unteren Querspreizen zu nehmen.

    Hab mir letztens auch Gedanken über 'nen UL gemacht, bin eigentlich zum selben Schluß wie Du gekommen:


    Leitkante oben P200, unten 3PT
    Kiel 3PT, uQs 3PT, oQs 5mm


    Denke dass sollte immer noch recht steif sein und vom Verhältnis der Steifigkeit ähnlich wie beim Standard. Ausserdem geht mein Std. schon extrem früh.


    Aber wieso willst Du dass dicke Ende vom Kiel zur Nase tun? Ist beim Std. doch auch nicht so, und ich denke nicht dass er mehr Gewicht zur Nase hin braucht. Ausserdem kann man in das dicke Ende doch so wunderbar 6mm Kupferstäbe fürs Gewichtstuning tun...

    Hm, versuch doch mal die unteren Querspreizen zu verkürzen und eventuell die Standoffs zu verlängern. Dadurch kriegt er dann mehr Bauch und fliegt vermutlich langsamer, aber auch stabiler (denk ich mir zumindest mal so)

    Hallo Michael,


    hab grad den Plan von Maustie und den Originalplan von Skyforce übereinandergelegt. Die inneren Linien sind die korrekten (sprich die ohne Nahtzugabe).

    Zitat

    Original von Mantamfg
    Hallo,


    ich hätte mal eine Bitte.


    Könnte mal jemand eine Detailaufnahme von der Flügelspitze machen?


    Geh doch einfach mal auf die Seite von Skyforce und schau die Galerie durch, da gibts reichlich Bilder dieser Art, zwar nicht vom Telica aber von seinen anderen Drachen. Letztendlich gibt es etliche Möglichkeiten, die Flügelspitze bzw. die Abspannung zu realisieren, eine klare Wahrheit gibts da also nicht...

    Sobald Du den ersten Drachen fertig hast verstehst Du, warum diese ganzen schönen Handmade-High-End Drachen so viel kosten - die Arbeit ist nämlich nicht zu unterschätzen. Aber das fertige Ergebnis entlohnt Dich immer für Deine Mühen.

    Zitat

    Original von Mr.Pepse
    Mit der bereits erfolgreich getesteten LK aus p400 wird man wohl jedenfalls nichts falsch machen...


    So ist es, der Telica hat sehr gerade Leitkanten und durch die recht steifen P400 geht er meines Erachtens nach schon sehr früh. Ich würd jedenfalls keine gezogenen Stäbe in meinen packen. Aber mein Gott, probier halt aus und berichte dann wie er fliegt.


    Andererseits ist P400 jetzt auch nicht übermäßig teuer, wenn Du statt denen Exel reintust sparst Du grad mal ca. 20 Euro. Ausserdem kann der Telica es mit dieser Bestabung meiner Meinung nach durchaus mit 300€+ Boliden aufnehmen.


    Zitat

    Bei den meisten Onlineshops ist die Mindestabnahmemenge sowieso ein Meter, glaube ich.


    Also ich denk bei den meisten Läden kannst Du auch weniger kaufen, im Zweifelsfall einfach nachfragen. Wegen der Menge, Dir wird nichts anderes übrig bleiben als diese selbst zu bestimmen. Am einfachsten ist Du nimmst den CAD-Plan, schnippelst die Paneele (also jeweils die gleichfarbigen) aus und legst sie im Programm auf ein leeres Dokument so dass es passt, die benötigte Dokumentgröße ist die Stoffmenge die Du brauchst. Beachte dabei, dass Icarex in einer Materialbreite von 138 cm verkauft wird. Oder Du guckst Dir den Drachen an, schätzt die Größe ab die die jeweilige Farbe bei Dir einnimmt und kaufst großzügig ein. Vergiss aber nicht den Faserverlauf mit einzuplanen, üblicherweise läßt man diesen zur Schleppkante hin auslaufen.


    Letzter Tipp, lies Dir mal die Bauanleitungen von Elliot durch, da sind auch viele Anfängertipps drin.


    Ach ja, noch eine Warnung: Wenn Du den ersten Drachen gebaut hast und er sich in die Lüfte erhebt, wird es nicht bei einem bleiben. Frag die Geschädigten hier im Forum - also so Leute wie mich...

    Guck mal an, was Forum lesen so alles bringt...


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Klappt super, die Köcher sind echt klasse. Ich nehm Rucksacknylon mit 1,5 m Materialbreite dafür und schneid zwei gleich große Rechtecke daraus. Jetzt sind die natürlich nicht lang genug für die meisten Drachen, deswegen schneid ich am vorderen Rechteck ein Stück hinaus, welches die Rückseite auf die Länge erweitert damit der Drachen später in den Köcher passt, plus das Stück zum Umkrempeln (und natürlich noch Naht- und Saumzugabe). Mein Tipp für das Umkrempelstück, nicht zu lang machen, fünf Zentimeter sind vollkommen ausreichend.


    Jetzt schneid ich ein Stück Gaze zurecht, welches solang wie das ausgeschnitte ist plus die Länge um die Vorderseite auf Drachenlänge zu bringen plus Naht- und Saumzugabe. Macht das ganze lieber zu lang als zu kurz, kleiner schneiden könnt ihr das ganze später immer noch. Danach so zusammennähen wie weiter oben beschrieben.


    Für die erste Tasche hab ich die Stücke mit dem Lötkolben ausgeschnitten, halt ich jetzt aber für völlig überflüssig, kalt geht schneller und die einzigen zwei Kanten die später noch sichtbar sind (am Umkrempler und an der "Öffnung" der Vorderseite) säum ich einfach. Die restlichen Kanten sind nach dem Umstülpen in der Tasche verschwunden.

    So, erster Flugbericht:


    Endlich auf der Wiese angekommen wurde der Telica gleich aufgebaut. Nachdem das erledigt war, Kopf nach oben, Wind spüren. Moment mal, was für Wind? Tja, der fehlte dann doch etwas heute, es war mehr UL bis SUL Wetter. Noch dazu war es kalt, sehr kalt. Eine übergangsfreie Drachennase hätte ich heute auch ohne Nose-Protect gehabt: Der Übergang war einfach zugeeist :) Nach kurzem Zaudern kamen dann natürlich trotzdem die Leinen dran und der erste Flugversuch wurde vollzogen. Und, was soll man sagen, es ging. Selbst bei dieser wirklich leichten Brise konnte man das gute Stück in der Luft halten. Daher denk ich mal dass die Einschätzung in Thomas' Flugbericht stimmt, ab 5 km/h fliegt er, ab 7 km/h fängt der Spaß richtig an. Denn als der Wind zwischenzeitlich ein klein wenig auffrischte, ließ sich das Potential des Drachens endlich erahnen. Vorweg, ich bin immer noch Anfänger, trotz allem ließ mich der Telica nicht im Stich. Das Flugbild ist majestätisch, er schwebt langsam und kontrollierbar durch die Luft. Und auch mit dem seichten Wind und meinen geringen Flugfähigkeiten gelang es mir den Drachen einzuwickeln (und weiterzufliegen ;) ), die Lazy Susan, der Axel (sehr schön übrigens), die Fadelage und auch mal ein Half-Axel. Für meine Verhältnisse war ich darüber begeistert! Aber als ich dann den Flic-Flac probierte, wusste ich: I'm in love :) Ich habe den noch nie so sauber und kontrolliert hinbekommen, wie mit dem Telica. Kurze Zeit nachdem ich den Flic-Flac noch mehrere Mal zelebriert hatte verließ mich der Wind dann doch endgültig, und meine nicht von Wollüberzügen geschützten, blaugefrorenen Hände drängten mich ebenso zum Aufbruch. Aber eines konnte ich heute auf jeden Fall feststellen: Dieser Drachen fliegt unglaublich gut. Ich kann es vielleicht so ausdrücken: Er fühlt sich einfach "richtig" an. Ich freue mich jedenfalls auf viele weitere Flugstunden mit meinem Telica, kann jedem baufähigem empfehlen, die letzten Zweifel fallenzulassen und sage nochmals Danke an Skyforce, dass er uns diesen fantastischen Bauplan zur Verfügung stellt!

    So, erst mal danke an alle und jetzt der Reihe nach...


    Jens & Chriz: Die Bestabung ist beinahe die Originalbestabung von Skyforce, einziger Unterschied sind die Nitros und das Structil. Laut den Berichten hier im Thread geht der damit schon erstaunlich früh, ich denke mal weil er ja relativ groß ist und die sehr steifen Leitkanten dann auch noch dabei helfen. Mit den Nitros sollt er dann ja sogar noch ein Quentchen eher fliegen. Aber das wird sich dann ja zeigen.


    Koebi-lee: Danke, danke :)


    Micha: Gerne, bis morgen um 11 in Schwerte!


    Johanne: Hab eigentlich sehr penibel gearbeitet, die Stabmaße haben auch genau die Größe wie die von Skyforce (sprich auch nach Zuschneiden und Nähen hats noch genauso gepasst). Bin jetzt grad nicht daheim, ich mess den nachher mal aus.


    EDIT:


    Nochmal Thomas: Hab jetzt ausgemessen, von Flügelspitze zu Flügelspitze (am Segel, nicht am Leitkantenstabende) sinds ziemlich genau 2,40m.


    Nochmal EDIT:


    Hab nochmal nachgemessen, die oberen Querspreizverbinder saßen tatsächlich etwas zu tief, hab sie jetzt etwas hochgeschoben und der Nasenwinkel ist jetzt auch ein gutes Stück größer. Die unteren sitzen aber genau wo sie sollen, und wenn man von Leitkantenende zu Leitkantenende misst, kommt man auch an die angegebenen 2,50m.


    - Editiert von Webstar am 26.12.2006, 20:12 -
    - Editiert von Webstar am 26.12.2006, 20:30 -

    So, wie versprochen noch ein paar Bilder von meinem Telica. Sind zwar immer noch nicht so toll wie ich sie gerne hätte, aber momentan ist's draussen halt ein wenig schlecht fürs Knipsen... Hier erstmal der Telica komplett:


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Hier könnt ihr sehen, was ich dem Kleinen leckeres in die unteren Querspreizen gestopft habe... Black Diamond Nitro, uncoated. Die lackierten sind leider noch nicht in Deutschland zu bekommen, sobald sich das ändert werd ich die beiden austauschen und diese zwei Stäbe kommen dann in die untere Leitkante.


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Hier ein paar Details. Überstandsfreie Nase dank Nose-Protect. Vielen Dank an Rainer von der windfactory für die Verarbeitungstipps und das Versehen meiner BD-Nitros mit Inlets! Top Laden! Sehr empfehlenswert! Leider ist die Nase nicht ganz so schön geworden wie gehofft, was daran liegt dass ich keinen richtigen Heißschneider, sondern nur einen Billig-Lötkolben besitze. Trotzdem ist sie komplett mit der Leitkante verschmolzen. Der Scheuerschutz an der oQs ist Taberband, also quasi unsichtbar. Falls jemand scharfe Augen hat: Ich habe zunächst beim Segelnähen den Schnittpunkt Kiel/oQs falsch bestimmt, beim Bestaben hab ichs bemerkt und musste dann ein zweites Stück draufnähen... Außerdem sieht man noch die verdeckten Spreizverbinder, hab ich diesmal anders gemacht, erst das Dacron komplett aufgenäht, dann ein Rechteck heiß hineingeschnitten, aber nicht komplett bis zum Knick der Leitkante sondern etwas darunter. Dadurch bleibt ein Streifen übrig, der dann als Yoyo-Gliss wirksam ist. Keine Ahnung wie haltbar das Ganze ist, es sieht auf jeden Fall meiner Meinung nach etwas sauberer aus.


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Hier ein paar Details. Links oben nochmal der verdeckte Verbinder, hab ich übrigens oben und unten gemacht. Bin immer noch Fluganfänger und bei meinen missglückten Yoyo-Versuchen verhakt sich die Leine doch immer sehr gerne am unteren Verbinder, dass sollte jetzt nicht mehr so oft passieren. Apropos Yoyo, auch noch im Bild ein Yoyo-Stopper. Oben rechts ist das Kielstabende, man sieht die doppelt verstärkte Mittelkreuzöffnung, die variable Spannschnureinstellung und das Gewicht am Popo als Einschub, momentan acht Gramm. Unten links die segelseitige Stand-Off Aufnahme von hinten, wie man sieht komplett verdeckt. Unten rechts sieht man, welches Material ich für die Winglets genommen habe. Es sind kleine Rechtecke aus festem Mylar, auf die ich zurechtgesägte Stücke aus 2mm Carbon geklebt habe.


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Zu guter Letzt nochmal ein paar Fotos von dem guten Stück:


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Wie ihr seht, fehlt nur noch die Waage. Die ist eher scheu, deswegen wollte die auch nicht mit auf die Fotos ;) Zur Bestabung:


    Leitkanten P400
    oQs 6mm Structil
    uQs Skyshark Black Diamond Nitro
    Kiel PT5


    Wie gesagt, sobald verfügbar kommen die unlackierten Nitros nach unten in die Leitkanten, mal schaun ob's was bringt. So, genug getippt, frohe Weihnachten noch!


    Ach ja, Merci Skyforce!

    Hi Micha,


    klar klar, nur heut ist halt Heiligabend, dementsprechend bin ich auch noch mitten in der Familienfeier.
    Morgen mach ich Fotos mit 'ner richtigen Digicam (das Bild kommt vom Handy) und sag auch was über Bestabung und so. Bis dann!

    Also bei windfactory ist die Artikelbezeichnung Over07, ausserdem ist im Begleittext die Rede von abgedeckten oberen Verbindern, was beim 2006 Modell ja noch nicht war. Ansonsten einfach mal anrufen und nachfragen.