Beiträge von Brink

    Hallo


    Jetzt muss ich auch mal hier fragen:
    Hat jemand Michael in der letzten Zeit gesprochen?
    Ist er freitags um diese Zeit nicht mehr erreichbar?


    Am Festnetz geht keiner ran und das Handy ist aus.
    (Nicht nur heute so gewesen)


    In der Woche könnte ich immer erst sehr spät anrufen und da will ich dann ungern noch stören
    (sofern es dann eh nicht genauso wäre wie oben erwähnt ;) )


    Georg

    Zitat

    Original von StegMich
    ... das Bild schon, aber meine Transition Tails sind keine Schläuche - nach Beschreibung handelt es sich aber um Schlauchschwänze!


    Ja, habe ich gesehen.
    Bin ja wie gesagt der Meinung, dass die Bezeichnung falsch ist.
    Ich bin in den Online-Shops letztlich immer auf die gleichen Varianten an Schwänze gestoßen.
    Waren alle die, die bei Colours in Motion im Katalog gezeigt sind.
    Lad' dir mal deren Gesamtkatalog runter.
    Da hat man einen guten Überblick über Art/Farben/Länge.


    Georg

    Ich hatte mich ja vor kurzem auch nach Schwänzen für mein TT-Gespann umgeschaut.
    Habe mir dann 2x15m Transition Tails in S/W/Rot geholt für je 23 EUR
    Sieht gut aus.
    Bei Kit'n'Art gibt es Realbilder.
    Sind am Ende auch bereits so gearbeitet, dass man 15+15=1x30 draus machen kann.
    Wobei ich dann das Gefühl hatte, dass das zu sehr bremst, als ich das mal kurz testete.


    Die Tube Tails waren mir zu teuer.
    Habe sie nur bei Sven (Drachennarr/Drachennest) in der 30m-Variante gesehen (S/W und Patriotic).
    Laut eigener Aussage lässt er sie extra importieren.
    Bei Spirit of Sky gibt es die glaube ich nicht mehr (kommen wohl nicht dazu, die HP zu aktualisieren).


    Georg

    Also Leutz, dass beide Seiten gleich sein müssen (also der Kiel quasi die Spiegelachse) ist mir auch klar. ;)
    Und Kiteballer.Berlin hat mich ja bestätigt, dass die beiden Streben unterschiedlich sind und nicht direkt 1:1 tauschbar, sondern man die äußeren Stand-Off Halter drehen müsste. Genau das habe ich gemeint. Alle meinen das Selbe nur irgendwie anders. :-O


    Das Drehen habe ich mangels Erfahrung nicht in Betracht gezogen.
    OK, es geht um genau 180 Grad, aber ich wäre mir unsicher, wie gravierend zB 175 oder 185 wären.
    Deshalb lieber Finger weg. Ich meine aber, beim 1. Zusammenbau habe ich genau das bei einer Strebe tun müssen.
    Das meinte ich mit "als ob ich 2x die gleiche untere Querspreize hatte".
    Nun hätte es ja sein können, dass was verstellt ist.


    Aber ich merke schon, ich werde es auf der Wiese austüfteln müssen.


    Zitat

    (ach ja so stehen die Standoffs rechtwinklig zur Schleppkante).


    Das behalte ich mal im Kopf.


    Danke und Gruß
    Georg

    Ich schaue mal zunächst wie das jetzt mit den neuen Abständen funktioniert.
    Sind jeweils so 2-3 cm verändert.
    Jetzt sieht die Leitkante auch leicht gewölbt aus wie bei meinem 1.7er.
    Vielleicht täusche ich mich, aber ich meine mich dunkel erinnern zu können, dass mir beim 1. Aufbau auffiel, dass die gar nicht so gebogen sind wie beim 1.7er.


    Ich denke aber weiterhin, dass man die UQS nicht tauschen kann.
    Schau dir mal Lutz' ehem. Topas 3.0 in seinem Picasa-Album an und vollziehe nach, wohin die Halter zeigen würden, wenn du das Mittelkreuz um 180 Grad drehst (beide äußeren nach oben). ;)


    Georg

    Ich hol den mal hoch, da ich mit meinem neuen Topas 2.2 noch nicht ganz glücklich bin.


    Schon beim 1. Zusammenbau kam es mir so vor, als ob ich 2x die gleiche untere Querspreize hatte.
    Wenn ich mich nicht vertue, dann sind die doch nicht untereinander tauschbar auf Grund der Winkel insbesondere der beiden äußersten Stand-Offs, oder? Also eine manuell nachjustiert.


    Dann hatte ich nun das "Problem", dass bei Rechts-Spins (und nur bei denen) auf der linken Seite der äußerste Teil der Schleppkante stark flatterte. Man hörte es und sah richtig die Falten. Also zunächst mal die Stand-Offs Abstände gemäß der "guten" Seite angeglichen. Dann war es schon besser, aber immer noch nicht weg.


    Deswegen noch mal genauer und die Maße gesucht und prompt hier gefunden.
    Werde ich gleich mal übernehmen, da ich gemäß Lutz' Drachenbildern das gleiche Modell habe.
    (Wobei das "gemessen von der Seite zum Mittelkreuz" wohl er "vom Mittelkreuz zur Seite" heißen muss. Zumindest sieht mein Topas merkwürdig aus, wenn ich das so einbaue :) )


    Muss ich dann wohl noch die Saumschnur spannen oder könnte das lediglich an den Winkeln der Stand-Offs liegen? Gespannt erscheint mir die Schleppkante nämlich. Die Winkel kann man hier nur sicherlich schlecht vermitteln. Vielleicht doch grob in der Form: "Stand-Off stark gebogen, wenig gebogen, gerade" oder ähnliches.


    Georg

    Zitat

    Original von Serious
    Klar - größer ist besser weil genauer. Aber wenn es denn die Original-Maße sein sollen:
    Ach ja: Maßstab sind Zentimeter! :)


    Super, danke.
    Wegen der erwähnten Stabilität will ich mal unsere Ausbildungswerkstatt fragen, ob sie mir das Teil nachbauen können bzw. wieviel das kosten würde.
    Werde es allerdings dann auch etwas größer anfertigen lassen. Aber so hat man die Maße zum Raufskalieren.


    Gruß
    Georg

    Hallo Michl


    Die "steilere" Variante kenne ich ja bereits, auch bei mehr Wind. ;)


    Ich habe heute mal aus Spaß von 2 Lenkdrachen-Eddys deren 10m Plastik-Schlauchschwänze an die Flügelspitzen des Tauros gemacht. Sah schon ganz gut aus. Überlege nun, mal längere Schwänze zu kaufen.
    Habe im anderen Thread gesehen, dass du am Matador auch einen Schlauch (?) dran hattest.


    Was für eine Art von Schwanz sollte man da nehmen? Transition Tails? Schlauchschwänze?
    Wie viele Meter? 15m anscheinend mindestens oder gleich 30m?
    Welches Material?


    Georg

    Hallo


    Hier mal noch meine Erkenntnisse zu dem Thema.
    Ich war heute noch vor dem Regen auf der Wiese mit dem Gespann (Torero-Tauros).
    Beim Aufbau habe ich mich noch rechtzeitig daran erinnert, dass ich es mal flacher einstellen wollte.
    Somit: Torero auf dem 1. Knoten, Tauros auf dem 2. Knoten
    Wind: 1bft bis ab und zu etwa 2bft in der Höhe.
    Leinen: 35m Dyneema, 170 daN


    Schon der Start ging viel besser als bisher.
    Sonst drehte es immer sofort ab und man musste es (vlt auch 2-3 Mal) abfangen bis es Strömung bekam.
    Heute zogen die beiden sofort stetig hoch. Keine Lauferei.
    Beide flogen stabil, auch bei dem wenigen Wind und in engen Loops. Insgesamt kam es mir flotter vor.
    Von der Zugstärke her war es auch sehr angenehm und entspannt. Ich konnte den Anblick genießen.


    Gefiel mir sehr gut und viel besser als bisher.
    Hätte ich das mal früher getestet. Nur war ich irgendwie der Meinung, dass ich beim ersten Koppeln mit der flachen Einstellung Probleme hatte. Aber vlt täusche ich mich auch und habe den Torero immer auf dem 2. Knoten gehabt.


    Danke an euch, die Favoritenstellung der beiden wurde gefestigt.


    Gruß
    Georg

    Hallo Flo und Michl


    Danke für die Antworten.
    Dann scheint das Gespann ja im Prinzip so zu fliegen wie man es erwarten kann.


    Ich werde auch mal eine flachere Einstellung ausprobieren.
    Wobei der 2. Knoten beim Tauros (mit 2. Knoten beim Torero) nicht klappte.
    Da taumelten die beiden bei den Startversuchen bisher immer nur hin und her und zogen nicht hoch.


    Ab wann würde es denn beim Torero auf dem 1. Knoten kritisch wegen Gestänge?
    Soweit ich weiß geht eine flache Einstellung bei "mehr" Wind schnell ins Gestänge; und wenn dann noch der Tauros zusätzlich zieht, ...


    Und danach teste ich ggf. längere Koppelleinen


    Georg