Beiträge von Brink

    Hi


    In diesem Fall
    - Torero
    - Picador
    - Topas
    => ja, Porcher Marine


    Beim Tauros ist das glaube ich auch.


    Beim Zodiac tatsächlich nicht.


    Bringt es wol was, wenn man beim einpacken irgendwas Rechteckiges hinter den Kielstab klemmt, damit das Segel abgedeckt ist? zB ein Stück Schaumstoff.


    Muss ich diese Stellen hier wohl irgendwie etwas ausbessern, damit nicht mehr passiert?


    Georg

    Hallo


    Ich habe bei mehreren meiner Drachen auf der Segelrückseite in Höhe des Mittelkreuzes diese Abschürfungen.
    (Bilder können angeklickt werden.)


    Ich lege sie zusammen, indem ich die Leitkanten unter das Mittelkreuz an den Kiel anlege, ggf. die Stand-Offs ins Segel klappe, die Spreizen aufs Segel lege und dann alles locker einrolle.
    Danach kommt alles in den Köcher. Als Tasche habe ich eine große Röhrentasche von Elliot.
    Ich verstehe nicht, wodurch diese Abschürfungen entstehen.
    Was muss ich anders machen oder welche scharfe Kannten muss ich "entschärfen"?


    Georg


    1. Leitkanten ans Mittelkreuz

    2. Segel aufrollen

    - Editiert von Brink am 06.04.2014, 22:19 -

    Hallo Pinguin (Skipper, Kowalski, Private oder Rico? ;) )


    Mit der Speedwing-Waage habe ich mich auch sehr lange beschäftigt.
    Nicht weil mein 8er/10er Gespann gar nicht geflogen wäre, sondern dass es flott ist, aber auch nicht mörderisch Zug entwickelt.


    Wie viele hast du denn gekoppelt? 2 oder mehr?
    Hast du ein paar Bilder, um eine Vorstellung zu bekommen, was du wie aufgebaut hast?


    Herne ist ja nicht sooo weit weg von mir.
    Das Einfachste wäre wohl, sich mal zu treffen, da es mehrere Punkte geben kann, an denen man ansetzt.
    Und ich kann dir Dinge am lebenden Objekt zeigen.


    Georg

    Hallo


    Vielleicht habt ihr noch einen Tipp bevor ich es als gegeben ansehe.


    Bei meinem Willy war es, wenn ich mich recht erinner, schon immer so, dass in den Spins nach links nur das bekannten "Fauchen"/Säuseln (wie man es auch immer nennen will ;) ) kommt und er in den engeren Spins nach rechts anfängt zu brummen/laut wird.
    Habe heute daraufhin begonnen, mal viele verschiedene Standoff-Positionen auszuprobieren.


    Vorweg: da er in Rechtsspins brummt, kommt das doch durch die linke Seite, oder?


    Gleiche Standoff-Positionen wie rechts brachten nichts (wie irgendwo vorher hier genannt (28cm und 60cm)).
    Durch ein Verschieben des inneren Standoffs um fast 1cm zum Mittelkreuz trat das Brummen nur noch bei viel Wind in engen Spins auf.
    Alle weiteren Versuche mit Positionsänderungen des äußeren Standoff brachten keine weitere Besserung mehr.


    Nachspannen der Schleppkante geht ja nicht.


    Habt ihr eine Idee, was man noch tun könnte?
    Ich fände es schön, wenn der Willy immer nur dieses "Fauchen" hätte.


    Gruß
    Georg

    Zitat von Laelles


    .... Meist hast Du dann auch eine Genehmigung um mit den Auto auf den Platz fahren.
    Solltest Du "nur" als Tagesgast kommen ist eigentlich eine Anmeldung nicht erforderlich. Hat aber oft den Nachteil das Du nicht mit dem Auto auf den Platz kommst, Du must dann dein Gerümpel halt zum Flugfeld schleppen. Das wird aber bei jeden Fest anders gehandhabt.


    @N.rike
    Allerdings kommst du evtl. nicht zu jeder Zeit rauf und runter.
    Hier zB Auffahrt bis 11:00.
    Es kann dann sein, dass je nach Publikumsverkehr eine Abfahrt zu bestimmten Zeiten nicht möglich ist (zB während des Nachtfliegens, weil dann zu viel los und es dunkel ist).


    In Kamen ist es zwar ein langer Weg bis zum Mehrleinerfeld, aber ich packe mir dann halt nur eine kleine Drachentasche. Wenn man früh dran ist, parkt man meist in der Nähe des Eingangs und ich kann gehen wann ich will.


    In Lünen, wo die Parkmöglichkeiten außerhalb des Geländes sehr eingeschränkt sind, ist eine Anmeldung schon wesentlich interessanter.


    Muss letztlich jeder für sich entscheiden, wie flexibel er sein will, wieviel Zeug er mitbringen muss/will und wie (fuss)faul man ist. ;)


    Georg

    Hallo Roland


    Dieses aufwändige Verfahren erscheint mir grundsätzlich nachvollziehbar, allerdings ist mir das bisher nirgends untergekommen.


    Ich habe das noch nie so gemacht, auch bei aufsteigender Größe. Die Koppelleinen meiner Gespanne sind immer alle gleich lang. Ebenso sind die Tampen alle gleich (ohne Knotenleiter).
    Zum steiler stellen des hinteren Drachens knüpfe ich die oberen Koppelleinen direkt an die Knotenleiter der Waage dieses Drachens.


    Mir ist auch nicht bekannt, dass mir Michael Tiedtke für mein Torero-Tauros-Picador-Matador Gespann unterschiedlich lange Koppelleinen gemacht hätte. Die Tampen von ihm haben alle keine Knotenleiter. Probleme habe ich mit dieser Vorgehensweise keine.


    Georg

    Als Hilfe zum exakten Ablängen mache ich das immer so.


    Ich nehme 5 gleiche Strippen an Waageleine und mache bei jeder Leine nur an einer Seite eine einfache Schlaufe.


    Diese hänge ich dann an einen gleichmäßig dicken Gegenstand (zB an eine Türklinke), ziehe die Leinen alle gleichzeitig nebeneinander stramm und markiere etwas 10cm vor dem Ende alle mit einem Stift (einfach einmal quer drübermalen). Dann knote ich bei allen eine Schlaufe so, dass diese Markierung am Schluss immer genau auf der "Spitze" der Schlaufe liegt. Dann sind alle gleich lang.


    Georg

    Zitat von der Startseite:


    "Aufgrund unerwartet hoher Beanspruchung in meiner hauptberuflichen
    Tätigkeit, kann derzeit leider keine Produktion und kein Verkauf erfolgen."


    Meines Wissens ist das schon länger so.

    Zitat von Sportex


    2) Ich würde beim Willi (also generell am hinteren Drachen) an der oberen Querspreize auch Knotenleitern machen.
    Ist nicht viel mehr Aufwand und hilft im Zweifel deutlich, um minimale Korrekturen vorzunehmen.


    Hallo Stefan


    Ich "umgehe" das immer, in dem ich beim letzten Drachen an die Knotenleiter der normalen Waage anknüpfe.


    Georg

    PS: die Bilder hat mal MatzeR irgendwo zu Anschauung gepostet.
    Habe sie nicht mehr gefunden und deswegen selbst hochgeladen und hier verlinkt.
    Ich hoffe, dass ihn das nicht stört. Die Drachen sind allerdings andere.



    Hi


    Du brauchst 5 gleich lange Koppelleinen. Die Länge für das WH-WW-Gespann suchst du dir am besten aus dem Wilder-Willy-Thread. Da sind welche genannt. Für die Leinen verwendest du einfach Waageleine.
    Die Koppelleinen haben an beiden Enden eine Schlaufe.


    Dann benötigst du noch 8 gleich lange Tampen.
    Dafür nimmst du je 20cm Waageleine und knotest sie jeweils zu einer Schlaufe.
    4 davon besfestigst du bei der Hilde an den Stellen an der Leitkante, an denen auch die Waage befestigt ist. Einfach dranschlaufen wie auf del Bild (die hellen Teile).



    Den 5. Tampen am Kielstab am Mittelkreuz, so dass er nach hinten weg geht. Hier ist evtl. eine Knotenleiter hilfreich, da die Koppelleine, die hier befestigt wird, im Gegensatz zu den anderen etwas durchhängen sollte.
    (auf dem Bild geht der Tampen allerdings nach vorne, da er am hinteren Drachen dran ist.



    2 weitere beim Willy unten an die Leitkante, wo dessen Waage an der unteren Querspreize sitzt.
    Den letzten Tampen dann an den Kielstab am Mittelkreuz, so dass er nach vorne schaut.
    Du hast dann nur an der oberen Querspreize keine. Die brauchst du auch nicht, weil du hier die normale Knotenleiter verwendest. Das hat den Vorteil, dass du den hinteren Drachen dann etwas steiler stellen kannst, damit der das Gespann stabilisiert. Hier solltest du etwas rumtesten.


    Nun knüpfst du überall die Koppelleinen mit einem Buchtknoten an.


    Am Ende sieht das dann so aus (auch wenn das hier ein Torero und Tauros ist)



    Georg