Hi
Das Programm von diesem Jahr
http://www.skycolours.de/programm.html
Donnerstag 02. Okt. 2014
?Anreise der Drachenflieger
?Wer vorher anreisen möchte, bitte ich um kurze telefonische Info unter: +49 (0)171 - 26 89 713
....
Georg
Hi
Das Programm von diesem Jahr
http://www.skycolours.de/programm.html
Donnerstag 02. Okt. 2014
?Anreise der Drachenflieger
?Wer vorher anreisen möchte, bitte ich um kurze telefonische Info unter: +49 (0)171 - 26 89 713
....
Georg
Hi
Ja ist kein Problem.
Ich mache es meist genauso (ohne Anmeldung).
Gegenseitige Rücksicht und ab geht's.
Gruß
Georg
Hallo Carsten
Ich glaube dir das ja auch.
Und zum Lernen ist weniger Bremse meiner Meinung nach auch einfacher.
Aber ich selbst hatte auch ganz am Anfang nie diese Knotenstellung und konnte den Rev oben halten.
Deswegen meine Verwunderung.
Wir probieren das mal nächste Woche in Attendorn.
Wenn man davor steht oder ihn selbst fliegt, geht es besser, eine Ursache (sofern vorhanden) zu finden.
Kann ja auch sein, dass irrtümlich was ganz anderes nicht passt (zB irgendwas falsch zusammengebaut; letztens stand neben mir jemand, der die senkrechten Stäbe vor und nicht hinter das Segel gesetzt hatte und deswegen alles schwammig war). Oder man fliegt den Rev aus Gewohnheit zu sehr wie einen Zweileiner.
Nicht falsch verstehen, sind alles nur Beispiele.
Gruß
Georg
Hallo Carsten
Mir kommt die Einstellung zu extrem vor.
Vor allem, wenn du schreibst, dass es so "gerade reicht".
Wenn sonst alles passt (Waage und alle Leinen gleich lang), sollte oben der 3. Knoten (vom losen Ende der Knotenleiter aus) reichen.
Dann variiert man je nach Wind nur noch einen Knoten vor oder zurück (sei es oben oder unten). Je nach eigenem Belieben.
Und wie chewie schreibt, später dann evtl. noch mehr Bremse.
Georg
Hallo Carsten
So ganz verstanden habe ich deine Frage nicht.
Du hast also die Knoten an den Handles letztlich so gewählt, dass du so gut wie keine Bremse mehr hast (oben so nah an die Griffe wie möglich und unten so weit weg wie möglich). Richtig?
>>Das reichte aber noch nicht.
Für was reichte es noch nicht?
Warum bist du bei dieser Einstellung geendet?
Was ging dann deiner Meinung nach besser?
Wieviel Wind war es?
Gruß
Georg
PS:
Am 20/21.09 ist Drachenfest in Attendorn.
Ist doch bei dir ganz in der Nähe, oder?
Seit gestern plane ich, dort zu sein.
Dann können wir es "live" diskutieren.
Moin
Hast du es mal mit einer PM versucht?
Georg
Hi
Die Koppelleinen meines Gespanns sind inkl. der Tampen an beiden Drachen 100cm lang.
Funktionieren einwandfrei.
Ich habe an all meinen Speedwings den Anknüpftampen an der Spitze mit einer Knotenleiter versehen.
So konnte ich das Gespann (mit etwas Geduld) schön einstellen und nun auch an versch. Windverhältnisse anpassen bzw. von den 10 Stk auch welche weglassen und trotzdem feintunen.
Allerdings macht man die Leine an den Spitzen eher etwas länger so wie es die Maße, die Hans-Dieter angegeben hat, zeigen, damit der hintere steiler steht.
Georg
Zitat von woody6Wenn ich gewusst hätte, was für Reaktionen auf meinen Eintrag folgen, hätte ich es lieber gelassen. War nur als Alternative zur Dübelmethode gedacht, die ich persönlich eben als etwas weniger gut empfinde.
Hi
Denkst du nun, dass hier über deine Methode hergezogen wurde oder Ähnliches?
Sehe ich nicht so.
Bevor Heiko die Bilder editiert hatte und ich jedes einzeln aufrief, war ich nicht ganz sicher, alles richtig erfasst zu haben. Du hast daraufhin die deiner Meinung nach Vorteile ggü. der Dübelmethode aufgeführt, die andere lediglich so nicht bestätigen können, aber deswegen deine Methode doch nicht abwerten.
Ich habe deine Anleitung mit Interesse gelesen.
Es ist eine saubere und elegante Lösung, die das gleiche Grundprinzip wie die bekannte Dübellösung hat.
Und beide funktionieren offensichtlich, was hier bestätigt wurde und für jemanden, der nun erstmals über einen Umbau nachdenkt, wichtig ist.
Gefallen tun mir beide.
Gruß
Georg
Hi
Wenn ich das auf den Bildern richtig erfasse, kommt das doch der Dübelmethode von Spencer Watson letztlich gleich, oder?
https://www.drachenforum.net/f…e-Fan-Thread-e751336.html
Gruß
Georg
Zitat von ice69Hi,
wie sieht es wettertechnisch in Kamen aus?
Wenn es dort genau so regnet wie hier...wird es vermutlich sehr matschig sein.
Gruß Axel
http://www.lsf-kamen.de/index.php/flugplatz/webcam
Regen? Kaum!
Zitat von Das Augedanke für die Info LG Sven
Bedenke nur, dass H. Köhler natürlich nur ein eingeschränktes Angebot ggü. seinem Laden dabei haben kann (zB nicht alle Leinen in allen Längen und Stärken)und ein Großteil Windspiele und Familien-/Kinderdrachen ausmachen, weil sie sich an diesen Tagen besser verkaufen.
Wenn ich vorher wusste was ich brauche, habe ich ihm vorab geschrieben und mitbringen lassen.
Gruß
Georg
Hallo Tristan
"Arena" wäre eventuell der Name eines Matador XL gewesen.
Hier ziemlich am Ende
https://www.drachenforum.net/f…Datenthread..-t40638.html
und hier kannst du lesen, warum es nichts wurde, aber es die Idee gab, ihn in Eigenregie zu verwirklichen
https://www.drachenforum.net/f…Vorbestellung-t83472.html
Georg
Moin
Das könnte ein Bekannter von mir sein, der sich auch gerade auf Norderney aufhält.
Bin mir bei der Bol nicht ganz sicher, aber er hat sich letztes Jahr was Großes genäht. Sehen uns nur unregelmäßig.
Turbine und die Delfine passen.
Er ist jedoch nur selten bis gar nicht hier im Forum unterwegs.
Gruß
Georg
Zitat von WombatDas sieht ja echt grauenhaft aus!! Sowas habe ich noch nie gesehen....
Also Du legst die Leitkanten links und rechts an das Mittelkreuz und rollst dann das Segel ein, so das es unter dem Rest zum liegen kommt? Ich kann gar nicht verstehen, wieso Dein segel mit der Oberseite des Mittelkreuzes in Berühung kommt??? Auf dem Foto 2 "Segel einrollen" .... ist es klar zu sehen, dass die drei zusammen nebeneinander gelegten Spreizen bzw. Mittelstab gar kein Kontakt oben mit dem Segel haben können. Bist Du sicher, dass Du Dein Segel nicht um diese drei Spreizen herumwickelst??
Nein, das Mittlkreuz ist auf jeden Fall frei und der ganze Stoff dahinter, so wie auf dem Bild.
Habe es mit diesen Drachen auch noch nie anders gemacht.
In Berührung mit dem Mittlkreuz kommt die Segelrückseite ja nur an dem Stück, wo der Kiel durchgeht.
Kann es an den Stopperclips liegen?
Oder kann irgendwas scheuern, wenn die alle in der Tasche liegen?
Georg