Beiträge von Alche-Mist

    Moin moin zusammen!
    Das ist ja richtig lustig, wie Ihr Euch hier gegenseitig angiftet :R:
    Habt Ihr alle nichts besseres zu tun :kirre: ?
    Aber nur weiter so, es wird bestimmt noch lustiger :SLEEP: :SLEEP: :SLEEP: .

    Hallo Drachenfreunde!
    Ich habe vor, mir ein Bol mit 4 Metern Durchmesser nach einem Bauplan von Michael Gressier zu bauen.
    Dazu habe ich eine nicht ganz unwichtige Frage:
    Wieviel Druck baut ein Bol in dieser Größe auf? Oder wieviel Zug muß der Wirbel aushalten?
    Liege ich mit etwa 400 kg richtig? Wer kann mir weiterhelfen?????

    Zitat

    und hat jemand ervarung dieser drachen fliegen oder machen?


    Moin Moin Martijn,
    HaWe hat Recht, man braucht im Prinzip keinen Bauplan. Es handelt sich um mehrere Kästen,
    die nach dem Saul-Prinzip aneinandergereit sind.
    Ich habe mir eine Box mit 7 Kästen a' 60 x60 cm neben einander gebaut.
    Damals hab' ich aus Kostengründen 10er Ramin für die Längsholme und 8er Ramin für die Streben verwendet.
    Die verbinder hab' ich aus Kunststoffvollmaterial gebohrt und gesägt. Der ganze Drachen wiegt ca. 6,8 Kilo,
    und bringt einen enormen Zug auf den Bodenanker.
    Also trau' Dich, und ran an den Stoff!!

    Moin Moin,
    Ich fertige meine Schablonen zu 99 % aus Pappe oder 3 mm Presspappe ( Schrankrückwände ). Da ist das mit der Unterlegscheibe kein Problem. Alternativ kann man auch auf die Schablone ein dickes Lineal oder Ähnliches legen, und dann mit dem Lötkolben mit Unterlegscheibe dran lang fahren.
    Du solltest darauf achten, das Du eine Unterlegscheibe mit scharfen Kanten hast. Diese schiebt sich nicht so leicht auf oder unter die Schablone.
    Der Vorteil bei Schablonen in Panelgröße (ohne Nahtzugabe) ist, das ich den Nahtverlauf mit einem weichen Bleistift anzeichnen kann, und später beim Nähen den Nahtverlauf genau sehe.

    Moin Moin,
    Ich möchte mir einen Banner bauen, und zwar einen leisen Banner, sprich flatterfrei, wenn's sowas gibt. es muß aber Platz für ein Emblem und Schriftzug darauf vorhanden sein. Also nicht eine schmale Fahne, sondern etwas breiter.
    Hat da jemand einen Vorschlag für die ideale Form oder Bauweise? Vielleicht hat der Eine oder Andere von Euch ja Erfahrungen mit einem leisen Banner gemacht?
    Danke für Eure Hilfe!

    Moin Moin,
    Ich komme aus der Einleinenrfraktion, und habe dazu folgende Theorie: wenn eine Leine Stramm gespannt ist, und der Wind ist kräftig genug, fängt die Schnur an zu singen. Das hat aber meuner meeinung nach nicht zu bedeuten, das sie bald reißen kann (jedenfalls nicht wegen Überlastung). Ich habe schon öfters Schnüre zum Singen gebracht, und noch nie ist eine gerissen. Da waren dünne Kevlarschnüre dabei (jetzt habe ich mich geoutet), aber ebenso etwas dickere Polyesterschnüre.
    Ich denke mal das hängt ganz einfach mit der Schnurstärke und der windgeschwindigkeit zusammen. Beim Zappeldrachen kammt dann ja noch die relativ schnelle Bewegung der Schnur dazu.

    Moin Moin,
    Also mit dem Parken ist das so 'ne Sache. Auf der Straße queerdurch ist das Parken durch neckische Schilder verboten, und wird bei Nichtbeachtung auch gerne geahndet. Auf der Wiese selbst sollte man auch nicht Parken. Aber es gibt an dem Gasthof und Hotel einige Parkplätze. Ansonsten kann man überall dort Parken, wo es erlaubt ist (irgendwie logisch, oder?).
    Ich spreche aus eigener Erfahrung, weil wir schon unser Negativerlebnis hatten.
    Aber es ist das ideale Flugrevier!

    Moin Moin zusammwn!
    Ich habe es gerade hinter mir. bei einer Buster II waren 4 Profile entweder in der Mitte von oben nach unten aufgerissen, und an der Naht sauber perforiert und abgerissen.Der Vorbesitzer hat es mit doppeltem Tape versucht, hat nicht gehalten!
    Ich habe die Leitkante bis zum mittleren Profil aufgetrennt, die defekten Profile entfernt, neue Profile zugeschnitten und eingenäht. Ist zwar eine Sauarbeit, aber es funtioniert. Und fliegen tut se auch wieder! Bloß mit der waage stimmt irgend etwas nicht so richtig, aber das bekommen wir auch noch in den Griff!
    Jan: Viel spass bei der Reparatur!

    @ Tiggr:

    Zitat

    So kleine Spannweite und so stabil? Welcher Plan liegt ihm Zugrunde? Harald Prinzler?


    Genau der ist es ! Und zwar aus dem Bauanleitungsheft 2001 von KITE & FRIENDS.
    Über das gutmütige Flugverhalten war ich ehrlich gesagt auch positiv überrascht!


    @ Moin:

    Zitat

    Sohnemann möchte sich auch einen bauen, wieviel Stoff steckt in dem Teil und mit wieviel rechnest du bei 2 m


    Der Stoffbedarf liegt mit normaler Stoffbreite (1,o4 m) bei ca. 6 qm. Bei der 2 m variante rechne ich bei einer Stoffbreite von 1,50 m mit ca.15,5 lfd. Meter ( ca. 23 qm). Man kann ungefähr mit folgendem rechnen: Verdoppelt man die Größe eines Bauplanes, vervierfacht sich der Stoffbedarf.
    Das kam bis jetzt immer so hin. Beim Verkleinern natürlich umgekehrt (seltsam, gell) :D .