Beiträge von Alche-Mist

    Moin Moin Andreas,
    der Doppio Esagono in meinem Avatar hat einen Durchmesser von 3 Meter. Von Spitze zu Spitze sind es 3,30 Meter. Als mittelverbinder habe ich eine POM-Scheibe mit 10 cm Durchmesser, in deren Löchern 12 mm ALU-Rohre von 10 cm Länge eingeklebt sind (als Verstärkung für die 10 mm Kohlefaserstäbe. Den Stern habe ich vor 6 Jahren gebaut, und habe schon einige Bruchlandungen damit erlebt - aber noch nie einen Stangenbruch!
    Wenn er runterkommt, dann fällt er IMMER flach auf den Boden. Das gibt zwar immer einen lauten Knall, aber alles bleibt heil!
    Ich habe die Erfahrung gemacht, das der Doppio Esagono einen sehr gleichmäßigen Wind ab ca. 2-3 Stärken braucht. Dann steht er wie angenagelt am Himmel.

    Moin Moin Claus-Peter,

    Zitat

    Und was genau ist ein VA-Stab?


    Ein VA-Stab ist ein Stab aus V4A-Edelstal, rostfrei und Stark belastbar. Den hatte ich noch im Keller rumliegen.


    Den Mittelverbinder habe ich mit mehreren Löchern versehen, unter anderem auch in der Mitte ( zur Gewichtseisparung und wegen der Optik).


    Ich kann mir aber nicht vorstellen, das dieser Drachen mit einem Schwanz fliegt! Dadurch ändert sich doch der Anstellwinkel, und schon ist der auftrieb futsch = Bruchlandung!

    Moin Moin, Claus-Peter,
    Ich war so frei, mir 2 dieser Schmuckstücke zu bauen. Nach mehreren Expreimenten mit einer Mehrpunktwaage bin ich zu der Erkenntnis gekommen, das eine Einpunktwaage die einzig' richtige Lösung ist.
    Den Waagepunkt habe ich ca. 10 cm vor das Mittelkreuz gelegt, und zwar mit einem 8 mm VA-Stab. Hinterm Verbinder hab' ich einfach ein Loch durch den Stab gebohrt und einen kleinen Stift als Riegel duchgesteckt, vorne ebenfalls ein Loch durchgebohrt, und ein Stück Schnur reingespleißt. Das hält schon seit einigen Jahren.
    Bei gleichmäßigem Wind fliegt er so ohne Probleme!

    Zitat

    Oder hat sonst jemand einen Tipp ?


    Moin Moin Bernhard,
    Die gab es vor 2 Wochen bei Lidl im Angebot, für schlappe 1,99 €. Scheinbar gibt es die dort öfter! Sonst hab' ich diesen Kleber auch noch nirgens gesehen.

    Also ich würde es sehr begrüßen, wenn Ralf einen Plan veröffentlichen würde!

    Zitat

    ich habe in 20 Jahren Drachenfliegen nur sehr wenige Foils gesehen, die so gnadenlos ruhig am Himmel standen.


    So einen Drachen wollte ich schon lange bauen! Ich bin zwar kein KAPper, aber ich find es faszinierend, wenn eine Foil so ruhig steht!
    Ralf, wenn es möglich ist bitte........ ;) :D :-O ;) :D :-O ;) :D :-O :H:

    Moin Moin Henning,
    Also übernachten am Strand ist auf Römö wie auch auf Fanö generell verboten. Das Aufstellen eines Zeltes ist tagsüber durchaus erlaubt!
    Wer also des Nachts am Strand kitet und dann tagsügber das Zelt aufstellt um drin zu schlafen wird denke ich mal keine Probleme bekommen. :D ;) :-O :D ;) :-O :D ;)
    Nach Norden hin ist der Strand in etwa bis auf Höhe des Campinplatzes Lakolk befahrbar. ab da ist Befahren verboten, aber gehen darf man noch viiiiel weiter! Ob man auf dem Ganzen Strand ATB Fahren darf entzieht sich meiner Kenntnis. "Normales" drachenfliegen ist am ganzen Strand erlaubt!

    Moin Moin,
    Der Autor von Rotorring ist Helmut Gubisch, leider vor einigen Jahren verstorben. Aber das Programm kann ich Dir mailen! Hab's ja jetzt wieder. Es gibt auch noch eine kleine Bedienungsanleitung dafür!


    Die Schraubine hab' ich auch.Das Programm läuft meines Wissens auch unter Windows. Wenn Interesse besteht, bitte melden!

    Moin Moin Drachenfreunde,
    Ich habe ein Programm, das heißt "Rotorring.exe", mit dem kann man Rosettenrotoren berechnen und entwerfen. Leider ist die datei bei mir offensichtlich beschädigt. Kann mir jemand einen Tip geben, wo ich das Programm bekommen kann?