Beiträge von Dra-Ro

    Hallo,


    ging es in diesem Thread nicht ursprünglich um eine Auflistung von lauten Drachen?


    Meiner heißt. Spin Dart, gebaut 1989 nach einem Bauplan von Elliot.


    Meine (unbedeutende) ;) Meinung zum Lärm:
    Als ich mich Anfang der 90er Jahre noch überwiegen dem Lenkdrachenbau verschrieben hatte und es zu jener Zeit einen regelrechten Lenkdrachenboom gab, war der ohrenbetäubende Lärm an den Wochenenden von Morgens früh bis Abends spät, kilometerweit, zu hören.
    Die logische Konsequenz war das immer mehr Flugverbote ausgesprochen wurden weil sich Anwohner bzw. Gäste in den Ferienregionen, verständlicherweise, belästigt fühlten. Darüber wie sehr auch die Tiere unter diesem Lärm gelitten haben braucht wohl nicht weiter diskutiert zu werden.
    Das Flattern der Schleppkanten war damals sogar gewünscht weil es die Drachen bremste und somit besser beherrschbar (aber leider auch lauter) machte.
    Die Entwicklung der Lenkdrachen hat in den letzten Jahren aber enorme Fortschritte gemacht hat und so sind heute, mit leisen Drachen, Tricks möglich an die zu damaliger Zeit noch niemand zu denken wagte.
    Jeder Drachenpilot sollte sich seiner Verantwortung gegenüber der Umwelt bewusst sein.
    Aber leider gibt es viele Menschen für die Rücksichtnahme ein Fremdwort ist!:R:
    Ich fliege meinen Spin Dart heute nur noch ganz selten und auch nur dann wenn mir ich sicher sein kann das sich niemand belästigt fühlt.


    Viele Grüße


    Rolf

    Hallo Adi,
    ich habe schon einige Sachen (z.B. Bernhard`s Papagei, eine Ohashi Kette, mehrere Windspiele usw.) aus "Paratex D40" gebaut. Da die Beschichtung nicht so extrem glatt ist, wie bei vielen anderen Stoffen, lässt sich das Material sehr gut verarbeiten. Leider habe ich bei einigen Farben "Weißbruch". Langzeiterfahrungen bezüglich der Farbechtheit sowie der Haltbarkeit des Tuches stehen noch aus.


    viele Grüße


    Rolf

    Hallo,


    schön wäre es wenn zu den Bildern zusätzliche Informationen wie Abmaße und verbaute Materialien angegeben würden. Des weiteren dürfte auch von Interesse sein aus welcher Drachenschmiede, so weit bekannt, die abgelichteten Objekte stammen oder ob es sich um Eigenbauten bzw. eigene Konstruktionen handelt.


    Diese Angaben würden die Bilder aufwerten und dem geneigten Betrachter die Vielfalt der unterschiedlichsten Möglichkeiten zum Bau solcher Objekte nahe bringen.


    windige Grüße


    Rolf "DraRo"

    Hallo Marcus,



    Zitat

    Aber wenn man sich da zu unsicher ist, dann haut man halt mal ein Probeexemplar aus Tyvek oder Mülltüten und Klebeband zusammen. Hält nicht lange, klar, aber man bekommt einen ersten Eindruck, ob es überhaupt tut!


    so mache ich es schon seit Jahren und meine Prototypen aus Tyvek fliegen teilweise schon über 20 Jahre. ;)


    Rolf (DraRo)

    Hallo Marcus,


    Zitat

    Zitat:
    Ich möchte nicht wissen wieviel tolle Ideen nie realisiert werden, weil man denkt: "Fliegt nie", "Bekomme ich nie hin!" oder "Das klappt nicht!"


    genau das ist der Grund warum ich den Bau einiger Entwürfe gescheut habe.


    Zitat

    Zitat:
    Da muss man einfach drüber hinweg kommen, und einfach bauen. Irgendwie fliegt's immer!


    Schade nur wenn man die ganze Arbeit und das Material investiert hat und der Drachen mangels Flugstabilität nie -oder nur selten- aus der Tasche kommt.


    windige Grüße aus Ostwestfalen


    Rolf (DraRo)

    Hallo Marcus,

    leider konnte ich in diesem Jahr nicht nach Lünen fahren und die neuesten Kreationen der "Drachentüftler" in Augenschein nehmen. Aber deine Blume ist wirklich klasse geworden. :H:


    Ich hatte vor Jahren mal eine ähnliche Idee, habe sie dann aber wieder verworfen da ich überwiegend im Binnenland fliege und solche Drachen nur sehr schwierig an die meist böigen Windverhältnisse anzupassen sind.


    Ich hoffe du berichtest noch über das Flugverhalten mit verschiedenen Stabilisatoren.


    windige Grüße aus Ostwestfalen


    Rolf (DraRo)

    Hallo,
    da ich den Bau einer Drachenkette aus „Sirius-Rettungsfolien“ plane hätte ich gerne Informationen bezüglich der Haltbarkeit dieses Materials.
    Gibt es Qualitätsunterschiede einzelner Hersteller oder kann man getrost die günstigsten Angebote kaufen?
    Wie kann ich etwaige Qualitätsunterschiede feststellen?
    Kann die Folie genäht werden oder ist Kleben die bessere Wahl?
    Müssen die Aussenkanten gesäumt werden?
    Hat jemand Langzeiterfahrungen?
    P.S. Habe schon im Archiv gestöbert aber auf meine speziellen Fragen keine Antworten gefunden.
    Windige Grüße
    DraRo
    Rolf

    @ Andreas,
    Die Symphonie- Matten von HQ in der Größe 1,4 sind bei mir schon seit Jahren im Einsatz. Sie sind völlig unkompliziert, werden bei auffrischendem Wind richtig flink und passen zusammengefaltet in die Jackentasche.
    Es gibt sie auch in anderen Größen. Auf der Herstellerhomepage findest du auch einen Link zum Test in der Kite & Friends von 05.2007
    "windige" Grüsse
    DraRo
    - Editiert von Dra-Ro am 10.04.2008, 18:48 -

    Hallo,
    nachdem ich nun schon seit längerem die nicht enden wollenden Lobeshymnen auf die Horvath- Drachen lese, überlege ich ernsthaft, ob eins dieser Teile vielleicht noch einen Platz in meiner Drachentasche finden könnte.
    Hatte mittlerweile schon jemand die Gelegenheit eines von den Originalen mit dem jeweiligen HQ-Hybrid Pendant zu vergleichen?
    "windige" Grüsse
    DraRo

    Hallo,
    ich war Anfang der `90er Jahre mal auf der Intermodellbau in Dortmund. Da zu dieser Zeit gerade der Lenkdrachenboom war und es noch reichlich Drachenläden gab, waren auch auf der Messe einige Drachenhersteller und Händler vor Ort. Meine Frage: Weiß jemand ob es dort auch in diesem Jahr noch etwas von Drachen zu sehen gibt?
    Viele Grüsse
    DraRo

    Hallo Florian,
    mit Festnähen meinte ich, das wenn die Schleierspitze Richtung Drachen umgeschlagen worden ist, diese mittig mit einer durchgehenden Naht zu versehen. -Keine Schlaufe- Habe seitdem auch bei böigem Wind keine Probleme mehr mit Knoten.
    "Windige" Grüsse,
    DraRo
    - Editiert von Dra-Ro am 17.10.2007, 21:33 -

    Hallo, dann werde ich mich nach jahrelangem Lesen auch mal zu Wort melden... ;)
    Mein Tipp gegen die leidige Knotenbildung:
    Die Enden der Schleier etwa 15-20 cm in Richtung Drachen umlegen und vernähen.
    Dadurch werden die Spitzen unempfindlicher gegen Einrollen und Verknoten.
    Seitdem hat sich das Problem für mich erledigt.
    Mit "windigen" Grüssen,
    DraRo