Hallo,
ZitatOriginal von Unjektiv:
Ja, eine "Euro-Haspel" für Weidezaundraht, mein Favorit [Zwinkern]
bei einem inneren Durchmesser von 3,5cm musst du aber lange kurbeln
viele Grüße
Rolf
Hallo,
ZitatOriginal von Unjektiv:
Ja, eine "Euro-Haspel" für Weidezaundraht, mein Favorit [Zwinkern]
bei einem inneren Durchmesser von 3,5cm musst du aber lange kurbeln
viele Grüße
Rolf
Hallo Sohalt,
ich habe mein Bambusrollo seinerzeit bei "DÄNISCHES BETTENLAGER" in der Größe 1,80 Meter x 1,20 Meter für 8,99€ gekauft. Damit hast Du erst einmal ausgesorgt auch wenn immer mal wieder einer der Stäbe aussortiert werden muß.
viel Spaß beim "zeitraubenden" Bau wünscht
Rolf
Hallo,
ZitatOriginal von Stablos:
Darüber wird noch mancher jubeln
ich jubel auch mit. Ab und zu gibt es doch noch gute Nachrichten. :H: :H: :H:
ZitatOriginal von drachenbernhard:
Letztendlich entscheiden aber die Kunden mit ihrem Kaufverhalten darüber, ob minderwertige Plagiate am Markt eine Chance haben.
Genau das ist der Punkt, dem ist nichts hinzuzufügen.
viele Grüße
Rolf
Hallo,
ich habe von einem wohlwollenden Bekannten (Aldianer) mal 3 von den Teilen geschenkt bekommen weil er damit nicht zurecht kam. Nachdem Sie eine Weile in der Ecke lagen habe ich mich Ihrer erbamt und mit jeweils farblich abgestimmten Fransenschwänzen bestückt sowie verkoppelt. Bei mir kommt dieses Gespann immer dann zum Einsatz wenn mir meine anderen Drachen zu Schade zum fliegen sind. Die Flugeigenschaften sind zwar bescheiden aber bei genügend Wind und angehängten stabilisierenden Schwänzen halten Sie sich in der Luft. Ein Vergleich zu höherwertigen Drachen gleicher Bauart verbietet sich natürlich.
Es gibt aber auch Experten hier im Forum welche die Aldi- Drachen zerlegen und aus den einzelnen Segelteilen neuen Drachen, z.B. größere Delta, bauen. Einfach mal die Suchfunktion nutzen.
P.S. Bei den Eulen konnte ich vor Jahren nicht wiederstehen und habe mir daraus eine Kette gebastelt.;-)
viele Grüße
Rolf
Hallo,
ZitatDirk999 schrieb:
Ich habe jeweils den Floh S und den Floh L von Kewo. Beide Drachen hauen mich nicht um. Sie sind extrem boenanfällig und brauchen bei 70m Leinenlänge auch 70m platz nach rechts und links. Für Drachenfeste sind die Teile total ungeeignet, da diese dann ständig in andere Schnüre fliegen. Selbst zwei Schwänze a 17m Länge helfen da nicht. Bei unbeständigen Winden muß man ständig aufpassen wo der Kite steht und hat keine ruhige Minute.
ZitatMäx schrieb:
Muß Dirk zustimmen hab alle meine Floh`s wieder verkauft hab es mit schwänzen versucht musste an dem L 30m schwanz und 5 windsäcke hängen bevor er stabil wurde, hatte dann aber das problem daß er durch den gegenzug zu flach flog.
ich frage mich nur immer wie so unterschiedliche Meinungen (Erfahrungswerte) zu Stande kommen. :-/ :-o :O :kirre:
siehe hier:
Testbericht : Floh-S von KeWo
viele Grüße
Rolf
Hallo,
ich würde die Sled`s von Premier-Kites nehmen. Diese werden mit einem Schleppsack ausgeliefert welcher gleichzeitig als Drachentasche dient. Das Flugverhalten ist tadellos und im Gegensatz zu den HQ-Sled`s sind die GFK-Stäbe in den Längsnähten fest eingenäht und können somit nicht verloren gehen.
viele Grüße
Rolf
Hallo,
ZitatOriginal von Flohbauer:
Der Lifter Fliegt Gut [Daumen hoch] [Daumen hoch]
ZitatOriginal von Drachenpfuscher:
Kann ich gerne bestätigen.
da habe ich wohl ein „Montags-Modell“ erwischt. Meiner war jetzt 3 mal in der Luft. Ergebnis: Bei böigem Wind wurden die Luftkammern eingedrückt und das gute Stück stürzte schon kurz nach dem Start regelmäßig ab.
Da lob ich mir meine Sled`s welche Er eigentlich ab und zu ersetzen sollte.
Bei einem anderen Flugversuch war der Wind nicht ganz so bockig und das Teil hielt sich, wenn auch unruhig, am Himmel.
Werde es beim nächsten mal mit einem stabilisierenden Windsack oder Schwänzen probieren obwohl damit das Einklappen der Luftkammern auch nicht behoben wird. Das es, bei ähnlichen Stablosen, auch ohne solche Hilfsmittel geht beobachte ich schon seit Jahren auf Drachenfesten. Dort sieht man immer mehr Großdrachenflieger mit solchen Teilen, welche stabil am Himmel stehen, z.B. bei Bernhard`s „Lynn“- Liftern. Aber da stecken wohl jahrelange Erfahrung und viel know how dahinter.
Wahrscheinlich benötigt dieser Hebedrachen einen konstanten, gleichmäßigen Wind welcher im Binnenland leider recht selten ist.
Die Verarbeitung würde ich als durchschnittlich bezeichnen, geht für den Preis aber in Ordnung.
Fazit: Bislang hat mich mein CIM- Lifter doch enttäuscht denn gerade von einem Pilot- Drachen erwarte ich doch etwas zuverlässigere Flugeigenschaften.
Mal schauen ob ich ihm noch Manieren beibringen kann. Vielleicht bringt es ja etwas wenn die 2 kleinen, nur 15 mm breiten, Öffnungen an der Schleppkante etwas vergrößert werden? (?)
ZitatOriginal von Flying Igel:
Nach Angaben des Händlers soll der Drachen schon ab 0,5 Bft steigen. Ist das ein Gerücht? Hat ihn schon jemand bei diesem Minimalwind erfolgreich getestet?
Also mein Exemplar braucht definitiv mehr Wind um sich zuverlässig in der Luft zu halten Aber da bei so einem lauen Lüftchen sowieso nicht an Liften zu denken ist fliege ich dann lieber andere, ansehnlichere, Drachen.
P.S. Die Angaben der Hersteller bezüglich des nutzbaren, speziell unteren Windbereich, sind für mich, aus Erfahrung heraus, größtenteils unseriös. :R:
Hallo,
ZitatOriginal von bolletu:
Ich möchte mir einen F-Tail Delta selber machen,in der größe von ca. 6 mtr. Spannweite!
also ich würde als Anfänger nicht gleich mit so einem großen Drachen beginnen sondern erst einmal mit kleineren Erfahrungen sammeln. Außerdem verformen sich Delta- Drachen mit zunehmender Größe, beim Flug, unschön. Der Fachmann spricht von "Ohrenanlegen"
viele Grüße
Rolf
Hallo,
ZitatOriginal von xXdragonXx: ich möchte mir auch so eine kette bauen aber ich weiß nicht wie viel cm zwischen jeden drachen sein muss??
könnt ihr mir vieleicht sagen wie viel platz das sein muss??
was für eine Kette möchtest du denn Bauen?
Einen Eddy- Bogen oder eine Ohashi- Kette? Bei der Ohashi- Kette sollte der Abstand zwischen den einzelnen Drachen mindestens 1 Meter betragen da jeder Drachen, hinter sich, Verwirbelungen erzeugt.
viele Grüße
Rolf
Hallo Karsten,
ZitatOriginal von Dra-Ro:
(...) „Niro“- Bolzen beidseitig mit Innengewinde (...)
ich habe mir eine Stange Rundstahl gekauft, auf das Maß für die Innenbreite der jeweiligen Spulen gebracht und von beiden Seiten mit Innengewinde versehen.
Wohl dem der eine Drehbank hat.;-) Es geht aber auch, natürlich nicht so präzise, mit Handsäge, Bohrmaschine und Feile.:-)
viele Grüße
Rolf
Hallo,
ZitatOriginal von KitingTom:Doch bei Muttern wird's dann echt kompliziert! [Unzufrieden] Was schlägst du denn an dieser Stelle vor? [Fragezeichen]
ZitatOriginal von NAFNAF:Das müsst doch mit den "Schrauben mit innengewinde " zu lösen sein.
so ist es, also gewissermaßen auf beiden Seiten der Spule Schrauben.(statt Schrauben und Muttern)
Ich habe bei meinen Spulen „Niro“- Bolzen beidseitig mit Innengewinde versehen, die Löcher der Spulenscheiben von außen versenkt und dann jeweils mit „Niro“- Senkkopfschrauben verschraubt.
viele Grüße
Rolf
- Editiert von Dra-Ro am 10.09.2010, 08:29 -
Hallo Malte,
ich habe noch eine Alternative: http://www.chinakites.de/
Die sind auch mal auf Drachenfesten vertreten und haben mir in einem Gespräch gesagt das sie auch eine eigene Drachenmanufaktur haben. Sie bieten auch Reisen nach China an.
viele Grüße
Rolf
Hallo,
ZitatOriginal von Lokhi
Also den Sinn der Umfrage habe ich irgendwie nicht verstanden.
ich ehrlich gesagt auch nicht.
viele Grüße
Rolf
Hallo,
ich habe mal ein Bild von meiner Ferry eingestellt. Sie stammt aus den 1980er Jahren. Die Hebekraft dieser zierlichen Fähre ist allerdings sehr bescheiden.
Ein ähnliches Teil gab es damals von der Firma Dunford (unteres Bild) welches stabiler konstruiert ist und auch etwas mehr Last befördern kann. Der Nachteil bei Dieser ist das sie keine Laufrollen hat sondern die Leine durch eine Draht-Öse gefädelt werden muss was natürlich das Materials stärker belastet.
viele Grüße
Rolf
Hallo,
ZitatOriginal von Sneaker:
ich baue meine Haspel selber
ZitatOriginal von Kiting Tom:
Das sieht nach sorgfältiger Arbeit aus. Schön gemacht! [Daumen hoch]
wirklich schön anzuschauen, nur die Schrauben bzw. Muttern sollten zur Sicherheit, versenkt sein.
viele Grüße
Rolf
Hallo,
ZitatWäre ja mal interessant zu wissen ab welcher Bruchlast ihr Säcke benutzt.
meiner Erfahrung nach ist man ab 3 mm auf der sicheren Seite.
viele Grüße
Rolf
Hallo Hunneking,
du meinst bestimmt die "Ferry"-Drachenfähre von der Firma Paul Günther. Diese ist, allerdings in abgeänderter Version, im Handel erhältlich.
viele Grüße
Rolf
Hallo,
für meine dickeren Leinen benutze ich selbstgebaute Spulen oder bei Bedarf, wenn es im Auto eng wird bzw. mir die Spulen zu schwer sind, selbstgenähte Leinensäckchen.
Dünnere Leinen kommen auf handelsübliche "Spezi"- oder "Gator"-Spulen. Bei den "Spezi"-Spulen wickel ich die Leinen in gleichmäßigen Abständen jeweils von links und rechts auf, so bleiben Sie drallfrei.
Wenn wenig Wind vorherrscht und die Drachen ohne viel Zug eingeholt werden können benutze ich meine Haspeln. Diese haben den Vorteil das ebenfalls keinerlei Drall entsteht und die Leine direkt aufgewickelt werden kann.
viele Grüße
Rolf
Hallo,
als (bessere?) Alternative zum Sekundenkleber probier es doch einmal mit 2-komponenten Epoxidharzkleber.
Wie der Name schon sagt müssen bei diesem Kleber jeweils Binder und Härter im Verhältnis 1 zu 1 in der beigefügten Mischwanne verrührt werden. In der Ausführung "schnell fest" beträgt die Verarbeitungszeit max. 5 Minuten und ist nach 20 Minuten, transparent, ausgehärtet.
Aufgrund der guten Erfahrungen arbeite ich seit Jahren fast ausschließlich damit.
viele Grüße
Rolf