Hallo,
Zitatdrachenbernhard schrieb:
Sendung wird im Archiv auch später online abrufbar sein.
sehr schön, ich empfange nämlich keine Reklamesender.
viele Grüße
Rolf
Hallo,
Zitatdrachenbernhard schrieb:
Sendung wird im Archiv auch später online abrufbar sein.
sehr schön, ich empfange nämlich keine Reklamesender.
viele Grüße
Rolf
Hallo,
Zitatdrachenbernhard schrieb:
Ich gehe mal davon aus, dass du das auf Deutschland bezogen fragst !?
so war die Frage gemeint.
Zitatdrachenbernhard schrieb:
Ich erinnere mich, dass es vor einigen Jahren mal die Idee gab, zu Ausstellungzwecken Bilder der Wettbewerbe zusammen zu tragen. Leider wurde diese Idee wegen mangelnder Beteiligung wieder begraben.
sehr Schade.
ZitatSliderule schrieb:
Die erste Deutsche Meisterschaft fand 1991 in Paderborn statt.
Daran kann ich mich noch gut erinnern. Leider konnte ich damals nicht vor Ort sein und Bilder machen.
Danke für eure Infos
viele Grüße
Rolf
Hallo,
an trüben Wintertagen krame ich gerne in meiner Bildersammlung.
Beim Betrachten der „alten“ Drachenbilder aus den 1980er und 1990er Jahren wurde mir mal wieder so manches „Schätzchen“ am Himmel in Erinnerung gerufen. Viele Erbauer dieser Drachen sind seitdem aus der „Drachenszene“ verschwunden, sei es durch Umorientierung weil sie verstorben sind oder…
Aber nun zu meinem Anliegen:
Weiß jemand ob so etwas wie eine vollständige Auflistung aller bislang offiziell durchgeführten Meisterschaften im Drachenbau, mit den Personen und ihren Drachen die daran teilgenommen haben sowie deren Platzierungen, existiert?
Optimal wäre das Ganze natürlich mit den dazugehörigen Bildern.
Es geht mir dabei nicht vordergründig darum wer welchen Platz errungen hat sondern um Informationen über die Drachen und die kreativen Köpfe welche Diese erschaffen haben.
viele Grüße
Rolf
Hallo,
ZitatDarklord-666 schrieb:
… aber was die Haftkraft betrifft liegt der Loctite Sekundenkleber deutlich vorne.
das kann ich für mich nicht bestätigen denn meine Erfahrungen sind gegenteilig.
Wie KitingTom weiter oben schon schrieb besteht der Vorteil bei dünnflüssigem Sekundenkleber darin dass er durch die Kapillarwirkung auch sonst unzugängliche Stellen erreicht.
Natürlich benutze ich in speziellen Fällen oder wenn es besonders schnell gehen muss auch mal Sekundenkleber, aber wenn irgend möglich doch lieber 2 K- Kleber.
Aber wie es so ist im Leben, jeder hat seine Vorlieben und viele Wege führen zum Ziel.
einen schönen Tag wünscht
Rolf
Hallo,
ZitatDonnas Dog schrieb:
Hier zeigen sich wieder mal die unterschiedlichen Erfahrungen, ich klebe schon seit ~ 10 Jahren mit UHU 2 K , bisher hält alles noch gut. Mit Superkleber hatte ich keine so guten Erfahrungen.
ich nehme übrigens die Sorte „schnellfest“ mit einer Topfzeit von ca. 5 Minuten. In dieser Zeit lassen sich, im Gegensatz zum Sekundenkleber, noch etwaige Korrekturen durchführen. Bei mir halten solche Verbindungen teilweise schon über 30 Jahre.
Ein weiterer Vorteil liegt in der langen Lagerzeit des 2 K, da Binder und Härter erst bei der Verarbeitung reagieren. Somit kann der Kleber restlos aufgebraucht werden. Dem gegenüber hält sich Sekundenkleber jeglicher Art, nach Anbruch, nur wenige Monate dann trocknet er ein und der (teure) Rest geht in die Tonne.
Sollte beim Epoxidharzkleber mal etwas verschmutzt werden so besteht noch die Möglichkeit das Malheur zu beseitigen während dies beim Sekundenkleber meist nicht mehr möglich ist. Auch aus Gründen der Sicherheit ist Dieser meines Erachtens die schlechtere Wahl.
viele Grüße
Rolf
Zitatden bekomme ich im Baumarkt?
So ist es. Die Packung enthält je 1 Tube Binder und Härter welche im Verhältnis 1 zu 1 mittels beiliegendem Spatel in der Mischwanne verrührt werden. Der Kleber wird in unterschiedlichen Ausführungen von verschiedenen Anbietern angeboten.
viele Grüße
Rolf
Hallo,
ich benutze (2 Komponenten) Epoxidharzkleber.
viele Grüße
Rolf
Hallo,
Zitat
Das der Drachen von Flying Wings kommt habe ich aufgund der Ähnlichkeit des Video`s mit dem des Aerobe schon vermutet.
Hier noch ein Link:
http://gwtw-kites.typepad.com/news/
viele Grüße
Rolf
Hallo Thomas,
versuch es doch mal ohne die Lifterschnur des Teufels. Stattdessen, wie bei einem Windspiel, nur die Flugleine des Teufels an der Flugleine des Lifterdrachen mittels Karabiner anbringen.
So ist der Teufel freier in seiner Bewegung und wird nur noch selten überfliegen.
Ganz ruhig fliegen wird er allerdings nur bei ganz gleichmäßigem Wind. Ich persönlich finde es aber schöner wenn er sich „lebendig“ im Wind bewegt als statisch am Himmel zu stehen.
viele Grüße
Rolf
Hallo,
ende des Jahres 2010 stand auf der HP von Frank Ludwig`s „Kite`n-Art“ das ein Umzug des Ladengeschäftes ansteht. Nun ist im Impressum als neue Adresse die von CIM in Rastede angegeben. :O
Bleibt zu hoffen dass die in meinen Augen gelungenste und informativste Seite eines Drachenhändlers im Netz in gewohnter Qualität weitergeführt wird.
viele Grüße
Rolf
Hallo,
ZitatOriginal von Cycophilipp:
Wie fliegt er? Ist das so ne Glückssache bei dem Drachen wie beim HQ Sled L?
zu dem HQ-Sled kann ich keine Aussagen machen aber der 81er fliegt tadellos.
Zitat...Meine Sorge ist ein wenig, dass das ganze Geschnipsel nicht richtig vernäht ist, sprich anfällig aufgrund der ganzen Nähte/Stoffteile...
vorausgesetzt du fliegst Ihn nicht bei Sturm, bei starkem Wind reichen die kleineren Sled`s, brauchst du dir darum keine Sorgen machen.
viele Grüße
Rolf
Hallo,
ZitatKitingTom schrieb:
Ich arbeite immer noch mit einem Asbach-Uralt-PC, auf dem Win98SE läuft.
und ich dachte schon meiner wäre der Letzte seiner Art.;-)
Wenn es denn mal sein muß darf ich aber auch beim Junior an den "hyper-PC".:-O
viele Grüße
Rolf
Hallo,
folgende, etwas ältere Seite zum Thema Lichtbeständigkeit, hatte ich schon vor ein paar Jahren entdeckt und nun wiedergefunden: http://saque.de/html/stoffe.html
viele Grüße
Rolf
Hallo,
ZitatOriginal von Unjektiv:
Kennt das jemand, das Metropolis-"Rabattsystem"??
schau mal auf der Startseite ganz rechts:
http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?show0,ID1000000
viele Grüße
Rolf
@ Tim
ZitatWas fliegt denn stabiler bei unkonstantem, böhigen Wind? Flo o. Sled?
Versuch es doch bitte einmal über die Suchfunktion denn zu diesem Thema gab es schon einige Beiträge.
zB.: flowform-drachen floh s
viele Grüße
Rolf
Hallo Olli,
ZitatOriginal von Unjektiv:
Seine Aussage war dass alle Inhalte aus eigener Erfahrung resultieren.
stellt sich die Frage wie erfahren ist denn der Autor? Deshalb frage ich lieber erst einmal die "Spezi`s" hier.
Rolf
- Editiert von Dra-Ro am 12.11.2010, 12:31 -
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem vernünftigen Buch über Luftbildphotographie. Es sollte das gesamte Spektrum zum Thema abhandeln und dem Stand der Technik entsprechen.
Deshalb meine Frage an die "Kap – Spezialisten":
Gibt es so etwas wie eine empfehlenswerte „Kap – Bibel“ unter den Büchern? (In deutscher Sprache wäre angenehm)
viele Grüße
Rolf
Hallo,
ZitatOriginal von StegMich:
Interessanter als eine Aufnahme des Tuches fände ich eher die Farbpalette.
bedenken sollte man allerdings das die Farbtabellen der Hersteller immer nur die Farben widerspiegeln welche mit dieser Charge produziert wurden. Spätere Chargen weichen meist mehr oder weniger stark davon ab.
Ich habe mir über einen längeren Zeitraum das gleiche Tuch mit dem selben Farbcode gekauft und jedes Mal fielen die Farben etwas unterschiedlich aus. Deshalb ist es ratsam immer genügend Tuch für ein Bauprojekt zu kaufen da bei eventueller Nachbestellung mit Abweichungen zu rechnen ist.
viele Grüße
Rolf
Hallo,
ZitatOriginal von Gerhard:
Weis jemand ob es mehrere D40 gibt, oder handelt es sich beim Tuch Volango D 40 um Paratex D 40 von CIM ?
Laut telefonatischer Nachfrage bei Martin Schob und CIM handelt es sich bei dem von Volango angebotenen Tuch um Paratex D40.
viele Grüße
Rolf