Beiträge von AlexB.

    Du hattest die alten PKD-Handles aus Alu? Wenn da die Tampendurchführung nicht ordentlich entgratet war, scheuerten die wirklich schnell mal durch.
    Die aktuellen PKDs, die durchgehend ummantelt sind, bestehen aus Kunststoff und sind mit einem gespleißten Dyneema-Trapeztampen versehen. Außerdem sind die Holt-Allen Klemmen ebenfalls verstärkt und brechen nicht mehr wie manchmal die alten Klemmen. Die gummierte Ummantelung ist sehr stabil, aber nicht so weich wie das Neopren bei den Ozones. Geschmackssache, ich find die aber sehr angenehm.


    Die Ozones find ich ansonsten auch tiptop, nur sind die längsten Ozone Handels genauso lang wie die mittleren PKDs. Die sind mir für 10qm und mehr zu kurz gewesen.
    Zu den Composites von Ozone kann ich nix sagen, hatte ich noch nicht.


    An den Libre Handels stören mich die geknoteten Tampen. Aber von denen gibt's halt auch die langen Prügel, die für die 10er reichen.


    Die Climaxhandels sind auch sehr gut meiner Meinung nach, aber etwas dünner vom Durchmesser, wieder Geschmackssache.

    Ich finde das Thema "schweres Tuch" bei Kites unter 10qm wird überbewertet wenn es ums Hüpfen und Ziehen geht. Das "früher losgehen" beschränkt sich auf den Windbereich, in dem die Matte tatsächlich erst oben zu halten ist. In dem Windbereich ist aber noch nix mit Zug, egal ob nach oben oder sonstwohin.
    Sobald die Kites im Windbereich geflogen werden, wo der Spaß anfängt, merkt man nicht mehr ob das Tuch nun 40 oder 42 Gramm hat.

    Die sollen nicht alle zur Sonne zeigen, sondern alle das Sonnenlicht auf den Turm bündeln. Das sind keine Photovoltaikzellen, die aus Sonnenlicht direkt Strom erzeugen, sondern im Prinzip nur Spiegel, die das Sonnenlicht beim Turmkopf bündeln, wo die Hitze dann genutzt wird (Turbine, Stirlingmotor oder sonstwie).

    Mit Fahr- oder Lenkfehlern bekommt man bei über 8bft jeden Kite kaputt. Ich bin die 2er Brooza auch in La Franqui bei heftig böigem Tramontan geflogen und kann die als Sturmkite sehr empfehlen. Die hat so einiges mitgemacht...
    Wenn selbst die zu fett wird, dann Jojo Et in 1.5, sehr robust, mit der gewinnt man dann zwar keinen Blumentopf mehr, kann aber noch fahren.
    Kleine Hochleister sind bei dem Wind nur was für erfahrene Händchen. Die werden höllisch schnell. Mordsgaudi am Strand, aber im Binnenland würde ich bei viel Wind keinen Hochleister mehr in die Hand nehmen.

    Ich hab diese Rollen mal gezeichnet und dann zweimal welche fertigen lassen. 70 Stück sind das damals gewesen.
    Aus Zeitgründen hab ich keine mehr gemacht und das alles an Andreas (ah) übergeben. Über ihn kann man die feinen Teile nun beziehen. Müsste auch irgendwo hier im Forum ein Thread zu sein (unter Tipps glaube ich).
    Ich kann die Alu-Rollen nur empfehlen, keine klemmenden Tampen mehr und dafür abgedichtete Lager. Kein Vergleich zur Originalrolle, die schon im Neuzustand mehr als 1mm Spiel hat...

    Zitat

    Original von Bodenanker
    Na die Achse darf ein klitzekleines bischen Breiter sein


    Würd ich empfehlen. Helge hatte diverse Brandlöcher an den Ärmeln der Jacke. Einmal den Arm zu weit raus und *BBBBRRRIIIITZZZ* :-O

    Wie wärs mit so einem:

    Den hat der Helge Schneider-Verschnitt, der auf dem Bild ist, mit 'ner alten Plünn Peel übern Strand gerockt. Null Rückenhalt, ganz sicher kein Sofa, genau Dein Ding also ;)

    Die Windvorhersage für an der Küste kannst Du im Allgemeinen knicken. Insbesondere wenn unbeständige Wetterlagen mit wechselhaftem Wetter vorherrschen. Lediglich bei stabiler Großwetterlage, z.B. über mehrere Tage etwa ähnliche Wind-und Wetterverhältnisse, kannst Du davon ausgehen, dass die Windvorhersage wenigsten die richtige Tendenz hat.


    Bei Römö ist es öfter so, dass es mehr Wind und weniger Regen ist als vorhergesagt. Ob das was mit Inselklima zu tun hat, weiß ich nicht.
    Der Strandzustand ist dagegen 'ne eigene Geschichte. Da kann man eher mal Pech haben.

    Zitat

    Original von Dragman
    A propo Goofs.
    Das mit den Wind im Gesicht empfinde ich als falsch und die Krönung war ja, dass sich bei 6Bft. dickere Zweige bewegen und bei 7 Äste brechen. HÄÄÄÄÄ, sorry aber was ist das denn für ein Sprung.


    Na dann schau noch mal genau hin: Äste brechen, steht erst bei 9 ;)

    Deinen Bildern nach zu urteilen hast Du an Deiner Vampir keine Waageverstellung.


    Da die Verstellung aber recht simpel ist, ist die auch recht einfach nachzurüsten. Das hast Du oben selber schon ganz richtig beschrieben:


    - A und C mit einem zustätzlichen Tampen verbinden
    - B Reihe am Ende des Sammeltampen (rot bei Deinem 1. Bild, blau bei den beiden anderen Bildern) lassen
    - In den Sammeltampen einen zusätzlichen Knoten reinmachen an dem der Verbindungtampen A-C dann per Buchtnoten verschiebbar angebracht wird
    - Die Länge des Verbindungstampen entsprechend wählen, dass A und C auf gleich Höhe von B sind.


    Nun kannst Du fröhlich die A und C-Reihe zur B-Reihe vertsellen udn den Schirm flache roder steiler machen.


    Bilder dazu sind ja in der Bedienungsanleitung. Mit den Tampenlängen wirst Du etwas rumprobieren müssen, damit die Längen in der Grundeinstellung auch genau stimmen (A, B und C Reihe gleich lang). Hier machen ein paar Millimeter viel aus, also einfach drauf achten, dass alles genau ist. Beim Verstellen darauf achten den Buchtknoten immer ordentlich festzuziehen. Unter Last verstellt sich der Spaß sonst nachträglich.


    In der aktuellen K&F ist dazu ein netter Artikel, der die unterschiedlichen Verstellsysteme listet und kurze Tipps dazu gibt, welche Einstellungen Sinn und Unsinn sind.

    Andreas, stell mal was zum Größenvergleich daneben, sonst kommt gar nicht rüber, wie groß die Tasche ist. Wenn ich's nicht besser wüsste, würd ich auf Kulturbeutel-Größe tippen ;)

    Die neuen Bigfoots von Cadkat haben inzwischen eine Geschwindigkeitszulassung für 80 km/h und die Rillen machen die bei Cadkat selber rein. Zitat "Diese Decke wurde eben speziell für das Buggyfahren entwickelt" Siehe Cadkat-Webseite.