Beiträge von Nemesis

    @ Alex: Torsten hat überhaupt nichts durcheinander gebracht. Er hat das Ausfüttern von Kohlefaserrohre mit Glasfaserstangen beschrieben. Das heisst man schiebt die Glasfaserstange in das Kohlefaserrohr. Dadurch wird das Gestänge stabiler und weniger anfällig auf Bruch, aber es wird auch sehr viel schwerer.


    In deinen Fall würde ich nicht unbedingt das 5 mm Glasfasegestänge mit 5 mm Kohlefaserrohre ersetzen, denn Cfk ist auch weniger elastisch bei gleichen Durchmesser und somit anfälliger auf Bruch. Wenn Cfk, dann mit mehr Durchmesser. Es ist auch eine Preisfrage, ob du bereit bist, herum zu experimentieren, denn Cfk ist wesentlich teurer als Gfk.


    Gruss Sonia

    Mehrere Kugeln an einer Leine sorgen für unterschiedliche Spannung. Je mehr Kugeln (Holzperlen) eingehängt werden, desto grösser wird die Spannung auf dem Segel. Eine ganz tolle und einfache Möglichkeit, die optimale Spannung hin zu kriegen.


    Gruss Sonia

    Hi Auli


    Zitat

    ... eine 15mm dicke scheibe mit 60mm durchmesser die rimgsherum 10 löcher habt, von dem jeden 17mm tiefe und 8mm durchmesser hat.


    Ich habe selber zwei Starflakes und solche Scheiben würde aus zwei Gründen ich nicht einsetzten:


    1. Die Bohrung ist viel zu wenig tief, da nimmt es dir jeden auch ausgemufften Stab.


    2. Die Mittelbohrung sollte einen Durchmesser von 10 mm haben, da dort ein 10 mm Stab hinein muss.


    Die Kräfte darf man nicht unterschätzen, vor allem bei stärkerem, böigen Wind, kann es vorkommen, dass der Drachen regelrecht auf den Boden geknallt wird, was meistens mit Stabbrüchen einher geht....


    Meine Scheiben haben einen Durchmesser von etwa 100 mm und entsprechend tiefe Bohrungen.


    Aber wenn du solche Verbinder selber herstellst kannst du sie ja noch optimieren. Der Preis ist voll ok!


    Gruss Sonia

    Hi Spacer


    Wenn du unter Pilotes auf der oben erwähnten Page klickst, findest du die Emailadressen von Leuten die so ein Ding haben. Ich würde da nett nachfragen.


    Gruss Sonia

    Zitat

    wo kann ich dass buch kaufen


    Ich würde es in einem Buchladen versuchen.


    ISBN 3-8068-4513-1 (diese Nummer ist das Wichtigste das ein Buchhändler wissen muss, um ein Buch zu bestellen).


    Ich hoffe für dich, das es noch käuflich zu haben ist.


    Oder du googelst dich durch.

    Hi Flyer Martin


    Im Buch "Phantastische Drachenwelt" von Wolfgang Schimmelpfennig findest du den gesuchten Bauplan. Ich finde die Legs zwar total hässlich, wünsche dir aber trotzdem viel Spass damit.


    Gruss Nemesis

    Habe schon mit allem Möglichen Tyvek bemalt.


    Sehr gute Erfahrungen habe ich mit Acrylfarben aus dem Künstlerbedarf gemacht (Lascaux ist meine liebste Wahl, wegen der Brillanz der Farben). Diese darf man aber nicht unverdünnt benutzen, denn sonst ensteht eine zu dicke und schwere Schicht. Beim lasierend malen entstehen lebendig leuchtende Farben, vorausgesetzt man beachtet die gängigen Misch- und Malregeln.
    Mit Kindern, vorallem nicht mit kleineren würde ich keine Acrylfarben benutzen, da wird zu dick aufgetragen und Kleidung und Mobiliar können in Mitleidenschaft gezogen werden. Gute Erfahrungen habe ich da mit wasserfesten Wachsmalstiften und wasserfesten Filzschreibern gemacht.


    Immer die rauhere Seite bemalen, die saugt besser und schmiert weniger.


    Gruss Sonia

    So ein Ding habe ich schon vor Jahren genäht.
    Ich habe den noch offenen Stachel mit einer einfachen Naht in das Loch aufgenäht und erst dann geschlossen. Habe dabei etwas ab und zu etwas schummeln müssen, aber das sieht man nicht. Hatte zuerst versucht den schon zusammengenähten Stachel aufzunähen, aber das war eine Katastrophe.


    Gruss aus der Schweiz

    Hi Bafh


    Ein Rokkaku ist eine gute Wahl. Den aber so husch easy zusammenschwarten wäre daneben, da hast du nicht lange Freude daran. Bei jedem Drachen lohnt es sich sauber und präzise zu arbeiten. Wenn du einen Rokk baust, solltest du darauf achten, das du damit auch kämpfen kannst, dann hast du doppelte Freude.
    Geeignet wäre auch ein Delta oder ein Genki, wobei du da noch Kiele einnähen musst, was die ganze Sache etwas kniffliger macht.
    Im Internet findest du unzählige Bauanleitungen von den verschiedensten Drachen. Ich wünsche dir viel Spass beim Googeln ;)


    Übrigens, mein erster selbstgebauter Drachen war ein stabloser 7m Oktopus! Da stand zwar, dass das absolut kein Anfängermodell sei, aber genau das hat mich gereizt... und es hat geklappt.


    Gruss aus der Schweiz

    Hi Stephan


    Habe auch so ein Drachen, aber habe überehaupt keinen Plan dazu benutzt. Er fliegt auch nur mit einer Einpunktwaage. Anfänglich schaukelte er sich ziemlich auf, der Mittelstab schaute gleich viel oben und unten heraus., Dann habe ich den Mittelstab nach unten verschoben, so dass er ziemlich weit hervorschaut. Ich binde die Flugschnur ganz einfach oben an den Mittelstab an.


    http://www.drachenclubsh.ch/Bilder/Sonia/pages/PICT1893.html


    Gruss Sonia