Beiträge von MP3

    Son langweiliges Spiel!


    Dann bleibt ja nur der Zollstock für die Graslängen. Wollen wir bei Janze nicht mal einen Buggy und Board Corso organisieren (von mit aus auch mit Fähnchen) um auf unsere Bedürfnisse als verfolgte Minderheit aufmerksam zu machen.

    Schade eigentlich, irgendwo hatte ich mal gelesen das man über eine 3D Ansicht auch Graslängen bestimmen kann. War vielleicht am 1.4.. Dann bleibt nur die Infopower der Locals. Ich schaffs heute nicht mehr mit dem vorbeifahren. Aber wie wärs denn mit einem extra Mäh und Wiesenzustandsfred für Artlenburg?!

    Jürgen du wohnst doch da. Ist hinten nu gemäht, oder haben mich meine Augen bei Google getrübt. Wie wäre es mit einem wöchentlichen Grashalmzustandsbericht von dir?


    Meine Einschätzung ist (noch nicht selber geboardet) auch die obere Wiese könnte mal eine Glättung gebrauchen (aber wer soll das bezahlen?). Wenn man schon etwas geübter ist kann man mit den üblichen Wiesenunebenheiten sicher klarkommen um ein bißchen zu rollen.

    Letztens hab ich bei googlemaps gesehen, das der glattere obere Teil auch gemäht war. Ich weiß aber nicht wie aktuell die Karten immer so sind. Auf jeden Fall bekommst du so einen Eindruck von der Geländegröße. Vielleicht schaffe ich es morgen mal vorbei zu schauen und die Grashalme zu messen.

    Die neueren Lynns haben Reisverschlüsse zum be -und entfüllen. 5 min vor Start öffnen, dann zumachen, dann sollte ab 3 Windstärken der Kite ausreichend vorgefüllt sein. Vorher macht ein Lynn eh keinen Spaß.

    Ich habe die in meiner Depowerwaage verbaut, ich will das Ganze aber noch mal durch eine Rolle zum Haupttampen führen,so daß wenn ich einseitig die Bremse anlenke auch der Haupttampen mit angelenkt wird. Es liegt so die volle Zuglast auf der Rolle. Das traue ich den kleinen Ronstanrollen nicht zu.
    - Editiert von MP3 am 27.01.2008, 11:23 -

    Bei meinem nächsten Trip nach Harburg schaue ich mal bei Bauhaus rein. In Lüneburg hat ein großer Praktiker aufgemacht, vielleicht geht da ja auch was.

    Hi,


    Ich suche Umlenkrollen für Depowersysteme mit mehr Last als die kleinen Kunststoff Ronstanrollen von z.B. Flysurfer. Ich möchte sie am Haupttampen, wie z.B. bei der Frenzy FX verbauen. Welche Dimensionierung würdet ihr empfehlen, welche Rollen nimmt Ozone, Bezugsquellen???? Fragen über Fragen.

    Hi Frank,


    konsequent wäre es, wenn du in die Waage mit Rollen am Drachen ausrüstest (wie UDS) und so eine Depowerwaage erstellst. Der Erfolg ist jedoch fraglich da die TSR nicht als Depower konstruiert wurde. Bei meiner 10er und 14er Rhea hat das gut funktioniert. Versuch macht kluch! Lohnt sich finde ich jedoch nur bei größeren Drachen und die Waage muß so aufgebaut sein, das A,B,C oder auch D Reihe seperat zum Haupttampen geführt sind.


    Infos hier: http://www.enrighthome.fsnet.co.uk/page2.htm


    Bilder von mir hier: http://www.buggy-community.de/…&AktuelleUserSeite=2&sid=



    Mit einer Safety-Bar die die Bremse mit anlenkt wird die TSR sicherlich wendiger,nicht umsonst hat HQ sowas bei der neuen SCout eingesetzt.

    Ist ein Hochleister, hat Lift, ist baugleich mit der Raptor1, klappt gerne mal ein, ist sehr gut verarbeitet. Könntest dir also auch mal weh tun mit dem Teil.


    Könnte mir vorstellen, das du bei http://alien-buggy.de/ mehr Infos bekommst.
    - Editiert von MP3 am 06.01.2008, 12:09 -

    So, nu hab ich die die 5er mal selbst ausprobiert. Erst mal vielen Dank an Matthias von scirocco-kites für den Testdrachen.


    Der Drachen macht einen sauber verarbeiteten Eindruck, Waage ist vernäht, Aufbau des Drachens ist gut erklärt, die sog. X-over-Bar ist übersichtlich. Außerdem gibt es noch eine Werbe SVCD und einen Bodenanker. Nicht so gut gefiel mir das rel. harte und zum knittern neigende Tuch, was ja auch schon an anderer Stelle erörtert wurde.


    Nun die Safety ums Handgelenk und bei böigen 2-5 Windstärken an der Bar gezupft. Der Drachen nimmt sofort Strömung auf und fliegt mit moderater Geschwindigkeit in den Zenit. Bei manchen Böen auch etwas weiter, der Scout klappt aber nicht, sondern wandert wieder zurück und wartet auf die Ansagen des Piloten.
    Beim Trimm habe ich schnell die kürzeste Einstellung für die Bremse gewählt, so reagiert der Drachen sofort auf Lenkbefehle. Ich finde den Schirm sehr gut abgestimmt für den Einsteigerbereich. Eher langsamer Flug, bei trotzdem großen Windfenster. Moderater Druckaufbau der sehr schön mit an den Rand genommen wird. In der Böe werden die Arme auch in der Parkposition mal länger.
    Die Bar funktioniert auch gut. Die Bremse wird durch einen Ring in der Mitte geführt und noch mal durch eine Rolle unten am Steuertampen der anderen Seite, dann schließlich zur Flugschnur. Ist genauso aufgebaut wie die Radsails-Bar und eine Andere als auf der HQ Homepage.



    Wenn man die Bar voll einlenkt dreht der 5er Scout um einen Punkt etwas außerhalb der Flügelspitze, also nicht ganz so eng, wie bei einer Steuerung mit handels. Wenn man die Bar losläßt landet der Scout, am Handgelenk hängend, sicher und ohne viel Zug auf der Schleppkannte. Ich bin den Kite eine halbe Stunde im Stand ohne Trapez geflogen, daher sage ich nichts zum Trapeztampen der Bar, der eine Safetyauslösung besitzt und durch einen durchsichtigen Schlauch geführt ist.


    Einen längeren Test hat leider mein Kleiner (2 Jahre) erfolgreich unterbunden .
    - Editiert von MP3 am 02.01.2008, 20:08 -