Ich würde als erstes den Hersteller anschreiben.
Beiträge von MP3
-
-
Ich habe die in meiner Depowerwaage verbaut, ich will das Ganze aber noch mal durch eine Rolle zum Haupttampen führen,so daß wenn ich einseitig die Bremse anlenke auch der Haupttampen mit angelenkt wird. Es liegt so die volle Zuglast auf der Rolle. Das traue ich den kleinen Ronstanrollen nicht zu.
- Editiert von MP3 am 27.01.2008, 11:23 - -
Bei meinem nächsten Trip nach Harburg schaue ich mal bei Bauhaus rein. In Lüneburg hat ein großer Praktiker aufgemacht, vielleicht geht da ja auch was.
-
Geht mir auch um Tips für die Dimensionierung und Bauart. z. B, bei http://www.segelladen.de/Inhal…uppen36/InhaltBloecke.htm ,
bin ich etwas erschlagen von der Vielfalt und es soll möglichst leicht, haltbar, funktionell und kostengünstig sein.
-
Hi,
Ich suche Umlenkrollen für Depowersysteme mit mehr Last als die kleinen Kunststoff Ronstanrollen von z.B. Flysurfer. Ich möchte sie am Haupttampen, wie z.B. bei der Frenzy FX verbauen. Welche Dimensionierung würdet ihr empfehlen, welche Rollen nimmt Ozone, Bezugsquellen???? Fragen über Fragen.
-
Hi Frank,
konsequent wäre es, wenn du in die Waage mit Rollen am Drachen ausrüstest (wie UDS) und so eine Depowerwaage erstellst. Der Erfolg ist jedoch fraglich da die TSR nicht als Depower konstruiert wurde. Bei meiner 10er und 14er Rhea hat das gut funktioniert. Versuch macht kluch! Lohnt sich finde ich jedoch nur bei größeren Drachen und die Waage muß so aufgebaut sein, das A,B,C oder auch D Reihe seperat zum Haupttampen geführt sind.
Infos hier: http://www.enrighthome.fsnet.co.uk/page2.htm
Bilder von mir hier: http://www.buggy-community.de/…&AktuelleUserSeite=2&sid=
Mit einer Safety-Bar die die Bremse mit anlenkt wird die TSR sicherlich wendiger,nicht umsonst hat HQ sowas bei der neuen SCout eingesetzt.
-
Ist ein Hochleister, hat Lift, ist baugleich mit der Raptor1, klappt gerne mal ein, ist sehr gut verarbeitet. Könntest dir also auch mal weh tun mit dem Teil.
Könnte mir vorstellen, das du bei http://alien-buggy.de/ mehr Infos bekommst.
- Editiert von MP3 am 06.01.2008, 12:09 - -
Das sind meine, habe ich vor 10 Jahren meine ersten Meter im Buggy mit gemacht, fliegen immer noch super.
Koppelschnüre sind ca. 2,50m lang bei LK 125.
-
-
-
So, nu hab ich die die 5er mal selbst ausprobiert. Erst mal vielen Dank an Matthias von scirocco-kites für den Testdrachen.
Der Drachen macht einen sauber verarbeiteten Eindruck, Waage ist vernäht, Aufbau des Drachens ist gut erklärt, die sog. X-over-Bar ist übersichtlich. Außerdem gibt es noch eine Werbe SVCD und einen Bodenanker. Nicht so gut gefiel mir das rel. harte und zum knittern neigende Tuch, was ja auch schon an anderer Stelle erörtert wurde.
Nun die Safety ums Handgelenk und bei böigen 2-5 Windstärken an der Bar gezupft. Der Drachen nimmt sofort Strömung auf und fliegt mit moderater Geschwindigkeit in den Zenit. Bei manchen Böen auch etwas weiter, der Scout klappt aber nicht, sondern wandert wieder zurück und wartet auf die Ansagen des Piloten.
Beim Trimm habe ich schnell die kürzeste Einstellung für die Bremse gewählt, so reagiert der Drachen sofort auf Lenkbefehle. Ich finde den Schirm sehr gut abgestimmt für den Einsteigerbereich. Eher langsamer Flug, bei trotzdem großen Windfenster. Moderater Druckaufbau der sehr schön mit an den Rand genommen wird. In der Böe werden die Arme auch in der Parkposition mal länger.
Die Bar funktioniert auch gut. Die Bremse wird durch einen Ring in der Mitte geführt und noch mal durch eine Rolle unten am Steuertampen der anderen Seite, dann schließlich zur Flugschnur. Ist genauso aufgebaut wie die Radsails-Bar und eine Andere als auf der HQ Homepage.Wenn man die Bar voll einlenkt dreht der 5er Scout um einen Punkt etwas außerhalb der Flügelspitze, also nicht ganz so eng, wie bei einer Steuerung mit handels. Wenn man die Bar losläßt landet der Scout, am Handgelenk hängend, sicher und ohne viel Zug auf der Schleppkannte. Ich bin den Kite eine halbe Stunde im Stand ohne Trapez geflogen, daher sage ich nichts zum Trapeztampen der Bar, der eine Safetyauslösung besitzt und durch einen durchsichtigen Schlauch geführt ist.
Einen längeren Test hat leider mein Kleiner (2 Jahre) erfolgreich unterbunden .
- Editiert von MP3 am 02.01.2008, 20:08 - -
-
Und viel Extrapower bei der ET, wenn man die Bremse gut einsetzt. Die 2,5er und die 4er kann ich wärmstens empfehlen.
-
-
Hi,
Hat schon mal jemand eine Scout testen können? Laut Werbung soll sie ja direkter sein und besser drehen als der Vorgänger Beamer TSR.
-
Kommt auf den Kite an, meine ETs, so gut die auch sonst sind, mögen Regen gar nicht. Hängen dann wie nasse Lappen in der Luft und weigern sich beharrlich Strömung anzunehmen.
-
Das wird lustig!
-
Hast du die Waage mit foilmaker berechnet? Du scheinst bei der Konstruktion ja mehrere Programme verwendet zu haben.
-
Hi Ralf,
versuch das abgeschossene Raumschiff doch mal im Flattersturz zu fangen. Wenn du dann das Teil parallel zum Boden wie einen Revolution wirfst und ins Windfenster gleiten läßt bist du der staunenden Blicke aller gewiß. Keine Ahnung, ob das geht, aber Übung macht den Meister.
-
Ab ca 5km/h geht was bei gutem Untergrund, der Schirm hat viel Flächenleistung und ist sehr hochwertig verarbeitet. bei so wenig Wind muß man natürlich erst mal etwas arbeiten um sein Fahrgerät mit dem großen Schirm in Bewegung zu bekommen.
Der Start ist bei wenig Wind aber erst mal mit etwas laufen verbunden, da sich die Kammern nur langsam mit Luft füllen. Dann fliegt er aber beim kleinsten Hauch. Und wie gesagt mit einer Bar geht er schwer um die Ecke.