Dann bitte den Cougar II Comp Spi vs. Typhon Spi. (gleiche Voraussetzungen) Aber aus deiner Nachfrage wird wieder die Komplexität der Materie deutlich. Bei einem exzessiven Testival der diversen Modelle plus einiger weitere geschmeidiger Raketen wäre ich mit ein paar eigenen Modellen dabei.
Mir geht es um das Modell viel flott bei 4/5 Bft. Und bei mehr als 100kp Leinenpower würde ich eh auf was kleineres wechseln. Startzicken schrecken mich nicht ab.
Kann mal jemand den Cougar II Comp gegen den Typhon abgrenzen/vergleichen.
So langsam verliere ich den Überblick bei der Modell und Variantenvielfalt bei den Kites vom Meister. Bisher war der Typhon in SpiMy beim nächsten Lottogewinn mein Favorit für max. Speed ab 4 Bft auch im Binnenland einsetzbar.
Der Rechte sieht sehr sehr tricky und Präzise aus !!!!
.
Hi Peter,
der rechte ist so tricky, das er bei weiten mein fliegerisches Können überschreitet. Ist im Prinzip ein leicht verkleinerter Abraxas mit sehr steifen Gestänge.
Habe jetzt mal selber ein paar Flugsequenzen zusammengebastelt, diesmal mit der längeren Spreize. Habe aber keinen Schimmer, ob das Konzept ansatzweise wettkampftauglich ist.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Daher gerne Anregungen und Kommentare. Bin mir auch unsicher, wie ich Spinnacker mit Mylar kombiniere. Das Mylar hinter die Leitkante? Wird ja bei vielen Speedys gemacht, oder lieber das obere Drittel aus Chicara und den Rest Mylar.
Klar das die dynamische Ausformung vom Kite im Flug entscheidend ist. Aber je mehr Brett desto wichtiger ist m. E. ein gutes Lattensystem und eine Vorprofilierung, die einen Start ermöglicht und eine gewisse Flexibilität läßt um den Kite gut laufen zu lassen.
Aber bei diesen modernen Extremteilen bin ich rel. unerfahren. Mit einem Speed Taifun, Positron und ein paar eigenwillige Kreationen habe ich meine Erfahrungen gemacht.
Noch weniger (Bauch) kann ich mir kaum vorstellen, aber ich war auch noch nicht auf einer Speedveranstaltung um mal Vergleiche zu haben.
Gestern mit der langen Spreize fühlte sich der Kite wesentlich schneller auf der Geraden an, war aber schwer startbar.
Welches Mylar eignet sich denn für so einen Vogel? Ich habe 40g und 75g von Metropolis im Keller. Bin mir auch noch unschlüssig, ob es eine Spi/My Combi wird.
Werde ihn auch etwas verkleinern, da mir ab 4 Bft die Zugkräfte zu stark ansteigen-
Nachdem mir heute unter widrigen Bedingungen erst nach 20 Versuchen ein Start gelungen ist, werde ich auch mal so ein Teil basteln. Vielen Dank für die Fotos.
3-5 unsteter Wind., 70kp 30m Leinen. Ja er startet sehr einfach, etwas nach vorne fallen lassen und nicht zu stark anreißen. Ich glaube auch, das auf der Gerade noch mehr gehen könnte, versuche mich schon mit Matthias Franke zu treffen, um ihn mal direkt gegen einen Fear laufen zu lassen, der eine vergleichbare Größe/Bestabung hat.
Auch der Test mit der längeren Spreize steht noch aus.
Dann noch mal ein ein etwas mod. Segel mit optimierter Materialwahl, mich reizt eine Mylarversion, habe ich aber bisher nur für Verstärkungen verbaut.
Hast du die Trickflugeigenschaften am Ende des Vid beachtet??
Die Waage ist erstaunlich tolerant!. Hätt ich auch nicht gedacht. Ich kann den Kite 1cm steiler trimmen und er startet und fliegt und ist dann sehr sensibel gegenüber Strömungsabrissen. Böen werden vor allen in Zug umgesetzt und er zerrt brutal (vor drei Tagen war der Arbeitstitel noch "Rückenquäler"). Mit dem flachen Trimm aus dem Vid wird der Wind schön in Speed umgesetzt.
Wie weit kann man den Bauch rausnehmen, bis nichts mehr geht? Mit 1cm kürzerer UQS startet der Vogel rel. einfach, ist flott unterwegs und baut agressiv Druck auf. Leider ist heute kein Wind zum testen. Was sind eure Prognosen? Kann der Kite so Strömung aufnehmen??
SW knapp 2m, 6er Gestänge aus der Restekiste UQS mit Prospar Stab drüber, Tuch Chicara.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Vielen Dank Boris!! Für das Schnippeln mit Magix Deluxe und hochladen!! - Editiert von MP3 am 16.09.2011, 20:47 -
Wenn du Schwierigkeiten hast mit Schirm in den Buggysitz zu kommen, dann ist er zu groß! Toms dritten Absatz kann ich voll unterschreiben. Ansonsten verlaß dich auf deinen gesunden Menschenverstand und nicht auf Windmesser oder Schirmgrößen vorbeifahrender Buggys. Noch ein anderes Beispiel für die Relativität der Größe: Eine 19er Speed3 /Depower, ließ sich noch locker im Buggy fliegen, bei guten 3Bft, wo eine 10,2 Vampir Race schon mal zickig sein kann (SPO).