bei steiler Trimmung und Seuchenwind ist der Start schon etwas anspruchsvoller. Das Gespann läuft 3mm flacher eingestellt auch sehr sauber, der Start ist dann einfacher.
Die Speedzunahme in der steilen Trimmung war aber sehr deutlich. Aber da geht noch mehr. Die 60er Liros DC waren noch lange nicht am Limit.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ich habe eine 2te oQs, 2mm kürzer, gebaut, die Enden etwas aufgetapt, stramm, bis zum Anschlag eingebaut. So ist die LK leicht vorprofiliert. Der Tiger läßt sich so steiler getrimmt starten und ist am Windfensterrand stabiler.
Ähnliches beim Typhon. Die V-Spreizen sind bei mir aus 4mm Rohr, passen stramm in die Verbinder und sind so lang, das eine leichte Vorprofilierung entsteht.
Ich habe meinen Tiger light für den Gespannflug modifiziert. Waage aus PPSL 120 von Liros, Kiel mit 3mm aufgefüttert, Kreuz vom Typhon, untere Spreize aus 8mm Struktil/ 6mm Matrix komplett aufgefüttert.
Bin heute bei Seuchenwind von 2-4 Bft an 50m DC80 geflogen. Leider ist die Videoqualität schlecht.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
feature=youtu.be
Ich finde das Gespann startet einfacher und fliegt stabiler als die einzelnen Drachen. - Editiert von MP3 am 11.08.2013, 18:43 -
Ich finde die 125er als Superspeedwing die beste Größe. Ich habe die in 10mm gebaut den Vorderen mit 12er Spreize. Bis zu sechs hatte ich hintereinander. Flogen sehr sauber und agil.
hast du die Koppelleine unten am Kiel befestigt? Das könnte der Grund für den Bruch sein. Außerdem würde ich die Waage verstärken. Die 90er ist schon etwas dünn für Gespannflug.
8er Struktil habe ich noch, falls du noch Ersatz brauchst.
Manchmal ist flach auch von Vorteil! Danke für den Tip Stefan.
Thilo, die Koppelleinen sind 119,3 cm lang, die beiden oberen 119,5 cm. Die Waage vom Tiger habe ich neu aus 120er Liros PPSL gemacht. - Editiert von MP3 am 14.05.2013, 23:50 -