Hallo Günter,
der Schnittpunkt vom Standoff ist nicht ganz mit drauf auf dem Bild. Wenn ich die Zeichnung richtig interpretiere, dann ist der Endpunkt der Leitkante 110cm von der Standoffposition waagerecht nach außen gemessen und dann im rechten Winkel nach oben.
Beiträge von MP3
-
-
Ups. Dann nehme ich die jetzt wieder raus. Vielleicht kann das wer anders elegant lösen.
-
https://www.dropbox.com/sh/3rj…AACHNnUce1mpk-ZuZ6yjfTysa
Dank an Isi, hab die Dateien mit in meine Dropbox gepackt.
-
Ich habe mir die B3 Zeichnung mal angeschaut. Mir fehlt ein Maß, um den Endpunkt der Lk bzw. Schleppkante zu definieren. Oder habe ich etwas übersehen?
Zitat von Jens BaxmeierOkay Günter, hier ist er.
Die Skalierungen dieser Basisgröße (B3) sind:
B1 - 0,7 - Spannweite: 190 cm
B2 - 0,85 - Spannweite: 230 cm
B3 - 1 : 1 - Spannweite: 270 cm
B4 - 1,15 - Spannweite: 310 cm
B5 - 1,3 - Spannweite: 350 cm
B6 - 1,52 - Spannweite: 410 cmBitte beachtet, dass die Skizzen beide nur abfotografiert und damit verzerrt dargestellt sind und nur zur Abnahme der Zahlen der Bemaßung taugen.
Für den B1 haben wir die Original-Schablone für den Plan in KITE & friends verwendet, nachdem bei der Nachkonstruktion anhand der Skizze geringe Abweichungen aufgetreten sind. Die Flugeigenschaften des einzigen von Günter gebauten Exemplars standen für die Bauanleitung in KITE & friends im Vordergrund und daran hat sich Mark gehalten.
-
Meiner wird wohl auf Fanö sein zum Drachenfest.
-
Danke für die Info. Wegen der Long Ähnlichkeit auch meine Frage. Hab sie mir sonst aus Frankreich schicken lassen.
-
Sogar die Saumschnur durch, nicht schlecht. Was sind das für Seitenverbindef?
-
Hier Lenas Comp. bei böigem Artlenburger Wind.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Die Whisker vorne war auch ein Versuch. In dem Fall ist die Aufnahme oben. Habe die Versuchsreihe aber noch nicht abgeschlossen. Jupp Kiel ist P4 Camo.
-
Die Saumschnur spanne ich so wenig wie möglich. Kann sein, dass es manchmal brummt.
-
Liegt m.E. an der Nahtführung der Nase.
Dadurch, dass die Seitenstäbe außen anliegen ist mehr Platz zum Wölben für die Nase. Die LKs sind knallhart mit Waageschnur gespannt.Habe meine Drobbox aktualisiert. Dort sind noch mehr Bilder. Neuer 1-7 sind vom Wiesen Setup. Das erste Bild zeigt die alte Nase mit kurzer Spreize oben.
https://www.dropbox.com/sh/3rj8j63pkyoi052/6Gm5KBSkpxLetztendlich werde ich nach weiteren Testflügen sehen, welches Setup für mich am besten passt.
- Editiert von MP3 am 08.05.2014, 17:32 - -
Hallo Mark
Danke für das Designlob. Danke an dich für den Super Bauplan.
Die Oqs ist 39 nach Bauplan. Die Verbinderpos. Sind direkt vor dem Nähen auf dem Segel markiert. Die Abweichungen sollten gering sein. Das Mittelkreuz ist ein paar mm höher als Kompromiß für die längere Alternativspreize. Im Setup mit der kurzen Oqs fliegt der B1 so wie von dir und Günter beschrieben. Etwas langsamer aber Druck ohne Ende bis an den Windfensterrand. Ich glaube das bleibt auch mein Setup. Für speed gibt es andere kites.
Die starke Nasenwölbung ergibt sich aus meiner Nahtführung. Die nase hat eine Zusatznaht, die den Seitenstab am Übergang Seite/Nasenspitze stoppt. Vorher ist er mir durch die breite Nase zu sehr in die Mitte gerutscht. Außerdem habe ich der Stabtasche 1,5cm vom Rand eine Naht verpasst, so das die Endkappe vom Seitenstab gerade noch rein geht. Das verbessert die Profilausbildung beim Start.
-
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Hier ein Flug im ordungsgemäßem Bauplansetup. Leider ohne Uwe an den Strippen. Die 5er Böen haben meinen Rücken schön gequält.
-
Mit der 3er oder allgemein? Die 3er ist eine Ajax hat für die Fläche viel Power klappt aber auch gerne mal. Die 2.5er ist eine etwas moderatere Eigenentwicklung aber aufwändig aufgebaut mit Diagonalprofilen und Ventilklappen.
ich habe beide Schirme noch, aber schon lange nicht mehr eingesetzt.Seit über10 Jahren habe ich keine Matte mehr genäht. Jede Menge Entwürfe mit Surfplan schlummern noch auf meinen Festplatten. Letztendlich habe ich mit Mattennähen aufgehört, da ich an die Qualität von Kaufschirmen nicht herankomme, mir das zu viel Zeit kostet und Stabdrachen baue.
-
-
-
https://www.dropbox.com/sh/3rj8j63pkyoi052/6Gm5KBSkpx
Habe noch ein wenig gebastelt und die Nahtführung der Nase geändert. Der Whisker ist testweise nach vorne gekommen. Die anderen Bilder sind von vorher.
-
Hallo Günter,
Es freut mich besonders, dass die Aufnahmen deinem Geschmack entsprechen. Aber bei der Umgebung und guten Piloten kann man auch nur gute Aufnahmen machen.
Die Starts hat meine Tochter Thora (11 Jahre) gefilmt, mit der ich zum Buggy fahren in SPO war. Ihr Kommentar war, "du beschäftigst dich mehr mit dem Drachen, als du Buggy fährst."Das wird wohl nicht mein letzter Drachen nach deinen Entwürfen sein.
-
-
Hier Teil 2 und 3
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Leider war nicht genug Wind für einen Test im Buggy. Ich glaube auch nach den Bildern im Flug zu urteilen, dass die OQs noch etwas länger und der Abfangschenkel etwas kürzer kann.
Der Speed ist ganz ordentlich, da geht bestimmt aber noch etwas mehr.
- Editiert von MP3 am 04.05.2014, 12:31 -