Beiträge von MP3


    Mein Umbau ist nun fertig. Inder Lk oben müssten D15 sein (waren nicht beschriftet). Unten sind Skyshark Pt2. Kiel müsste t13 sein. Uqs D12. Nase, Standoffs, Verbinderpositionen gemäss tt200 Umbauanleitung.. Waage ist noch lang.
    Ein paar kleine Fragen habe ich noch. Simmt die Position der äußeren Standoff aufnahme der Uqs? Wie werden die Standofflängen definert? Mit Kappen plus Segelaufnahme? Aussen habe ich einen streifen aufgenäht, so dass der Schraubhalter mit dem Segel abschließt.
    In der LK ist noch ein Loch über dem Verbinder. Sieht aus wie für einen zusätzlichen Waageschenkel. Ist das üblich?


    Bin gespannt auf den ersten Flug.

    Vielen Dank für das Teilen der schönen und interessanten Bilder der B Serie Günter.
    Besonders der Flickwark B6 ist ein kraftvolles Kunstwerk.


    Ein paar Runden im Buggy mit deinen Originalen würden mich sehr reizen. Vielleicht sind sie ja auch auf Fanö dieses Jahr?

    Evtl. sind die längeren Spreizen etwas schneller. Sie sind aber viel steifer und schwerer und werden von mir
    bei mehr Wind eingesetzt. Daher kann der Vergleich etwas hinken. Der Trimmbereich der Waage ist mit langen
    Spreizen kleiner und der Druck im Kite etwas weniger.
    Die Strömungsabrisse waren durch Manöver bewusst provoziert. Noch steilere Waage (nicht im Film) bringt zwar
    ein sehr interessantes Startverhalten mit sich, aber der B1 wird dann langsam und hat wenig Leistung.

    Na dann werde ich mal drucken oder nen Plott bestellen. Dabei zeichne ich doch so gerne selber Schablonen.


    Hier noch ein paar Aufnahmen bei 2-5 Bft im Binnenland. Meine 100kg Kontergewicht waren voll gefordert.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Teil 2:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    - Editiert von MP3 am 14.05.2014, 23:05 -

    Ich habe mir die B3 Zeichnung mal angeschaut. Mir fehlt ein Maß, um den Endpunkt der Lk bzw. Schleppkante zu definieren. Oder habe ich etwas übersehen?



    Hier Lenas Comp. bei böigem Artlenburger Wind.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Liegt m.E. an der Nahtführung der Nase.

    Dadurch, dass die Seitenstäbe außen anliegen ist mehr Platz zum Wölben für die Nase. Die LKs sind knallhart mit Waageschnur gespannt.


    Habe meine Drobbox aktualisiert. Dort sind noch mehr Bilder. Neuer 1-7 sind vom Wiesen Setup. Das erste Bild zeigt die alte Nase mit kurzer Spreize oben.
    https://www.dropbox.com/sh/3rj8j63pkyoi052/6Gm5KBSkpx


    Letztendlich werde ich nach weiteren Testflügen sehen, welches Setup für mich am besten passt.
    - Editiert von MP3 am 08.05.2014, 17:32 -

    Hallo Mark


    Danke für das Designlob. Danke an dich für den Super Bauplan.


    Die Oqs ist 39 nach Bauplan. Die Verbinderpos. Sind direkt vor dem Nähen auf dem Segel markiert. Die Abweichungen sollten gering sein. Das Mittelkreuz ist ein paar mm höher als Kompromiß für die längere Alternativspreize. Im Setup mit der kurzen Oqs fliegt der B1 so wie von dir und Günter beschrieben. Etwas langsamer aber Druck ohne Ende bis an den Windfensterrand. Ich glaube das bleibt auch mein Setup. Für speed gibt es andere kites.


    Die starke Nasenwölbung ergibt sich aus meiner Nahtführung. Die nase hat eine Zusatznaht, die den Seitenstab am Übergang Seite/Nasenspitze stoppt. Vorher ist er mir durch die breite Nase zu sehr in die Mitte gerutscht. Außerdem habe ich der Stabtasche 1,5cm vom Rand eine Naht verpasst, so das die Endkappe vom Seitenstab gerade noch rein geht. Das verbessert die Profilausbildung beim Start.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hier ein Flug im ordungsgemäßem Bauplansetup. Leider ohne Uwe an den Strippen. Die 5er Böen haben meinen Rücken schön gequält.