Beiträge von MP3

    Das stimmt alles. Ließe sich aber in die 3 oben genannten Kategorien einpflegen ohne jeden Punkt in allen Einzelheiten auszubreiten. Das kann dann hinterher im Forum in den einzelnen Drachen Diskussionen erfolgen.
    Habe eben bei einem kurzen Morgenflug mit einem Return die Erfahrung gemacht, dass auch der einzelne Pilot schwankt. Bei wesentlich schlechterem Wind sind mir vorgestern wesentlich knalligere und exaktere 2PT Landungen gelungen, als heute Morgen.


    Ich würde die versuchen die Kategorien kundenorientiert aber auch gelassen zu gestalten.


    Sonst bleibt nur der max. fliegbare Windbereich mit dem Zusatz, der sinnvoll fliegbare Windbereich ist Piloten und Umgebungsabhängig. Fragen sie das Forum oder den Händler ihres Vertrauens.

    Interessant, ist dann ja eine größere Ändererung im Kitekonzept. Ich finde auch, dass der vorne liegende Kiel bei vielen Konstruktionen Vorteile bietet.


    Bin gespannt auf Fotos vom Profil im Flug.

    Da sollten sich vielleicht die Hersteller versuchen zusammenzusetzen und die Windangaben für einen Kite differenzierter anzugeben.
    In wie weit dann da noch geschönt wird oder mit verschiedenen Windmessern ermittelt wird, kann dann nur über veröffentlichte Tests oder über dieses Forum mit der Realität abgeglichen werden.


    Wenn vielleicht erst mal 3 namhafte Hersteller anfangen, setzt sich das vielleicht als Standart durch.


    Vielleicht sogar eine dreifache Aufteilung:


    Max. Windbereich ohne Eigenbewegung den Kite Strömung zu bekommen.
    Trickfähiger Bereich für fortgeschrittene Piloten mit aktiver Laufarbeit.
    Sinnvoller Windbereich um Tricks zu erlernen.


    Das alles bezogen auf halbwegs vernünftigen Wind, mit dem Zusatz, dass die Windbereiche sich bei böigen Verhältnissen und ungünstigen Gelände anders darstellen können.

    ich hatte deinen Eingangspost so verstanden, dass es dir um das tricksen bei Wind im Grundsatz geht und welches dafür geeignete kites sind.


    Bei den den Windbereichsangaben von Herstellerseite stimme ich dir im Prinzip zu. Die Diskussion hatten wir, glaube ich, schon einige Male an anderer Stelle.

    Eine Einteilung in max. fliegbaren Bereich und gut trickbarer Bereich ist sinnvoll. Das der Wind auch bescheiden sein kann, damit müssen, wir wohl alle leben.

    Deutlicher: Welcher Kite fliegt bei 6-26km/h und lässt sich dabei uneingeschränkt tricksen ohne hin und her zu rennen?


    Der Zebra geht angeblich zwischen 2-5 Bft. 6-35 km/h, warum sollte ich diesen noch schwerer machen?!


    Gibt es diesen 6-35 km/h trickdrachen überhaupt, oder sollten wir als Hersteller und Entwickler mal von dem höher schneller weiter wegkommen?!

    Warum formulierst du so absolut? Ist doch offensichtlich, dass man sich bei der Ansteuerung an den Wind anpasst. Die Frage “welcher Kite lässt sich in einem bestimmten Windbereich noch gut tricksen ohne übermäßig laufen zu müssen“, lässt mehr Spielraum für eine sinnvolle Diskussion.


    Herstellerwindangaben sind eine ganz andere Diskussion.
    Grundsätzlich ist meine Erfahrung, ein Kite mit sinnvoll mehr Masse, verweht nicht so schnell und man muß weniger rennen.

    Ich schneide gerade seit 2 Std. Verstärkungen für eine 5er Kleinserie Trickser Protos. Und habe keinen Bock mehr.
    Neil Young, Arbeitsgruppe Zukunft und Moop Mama haben hatten jetzt auch keinen Schub mehr gebracht.
    Schokolade? Nee bin eh zu..... Erst mal einen fertig machen? Nicht effizient.
    Vielleicht hilft ja hier mein Leid klagen und dann die letzte Std. angehen.
    Aber dann kommt ja auch noch das Leitkantentaschenfaltenundschlaufenvornähen und das Saumband falten.


    Wie geht ihr diese Tätigkeiten an?


    5 Segel vorzukleben und zu nähen macht da viel mehr Spaß 8) .

    Ab 20 km/h Wind, ist das immer echter Sport.


    Wenn es hackt auch noch nervig. Meine Fitness macht das nicht lange mit, daher lass ich es.
    Ich habe aus dem Grund auch das Projekt “idealer Ventedtrickser“ aufgegeben. Der Druck geht zwar weg, aber rennen muß man dann immer noch.


    Am ehesten fliege ich da einen schweren Vortex. Interessant könnte auch ein schwerer Zebra sein, da er wenig Zug entwickelt und kurze Impulse braucht.

    Hier ein Vid meiner ersten Flüge mit dem Squid nach einem klasse Bauplan von @HeinzKetchup.


    Squid von Heinzketchup


    Ich habe ein neues 40g Tuch an dem Kleinen getestet und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.



    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Tuchlieferung 2. Teil.
    Bin gespannt auf das neue dünne rote Tuch. Macht einen guten Eindruck. Brauche aber noch ein wenig Zeit, daraus etwas zu nähen. Habe gerade Stau vor der Nähmaschine.


    Hellgrün und Orange ist Dacron, in der gleichen Qualität wie das blaue.