Beiträge von Schwarzflieger

    Hallo,


    dem stimme ich zu, alle drei Methoden sind OK. Kommt eben darauf an, meinen letzten Delta habe ich, aus Gründen des aufwendigen Designs, aus 2 Hälften genäht und dann zusammengesetzt. Wenn das Hauptsegel viel Zug aushalten soll wäre Version C ok. Dabei bleibt das Hauptsegel fast unverletzt (durch das Nähen perforiert) und die 2 Version ist am schnellsten zu realisieren!


    Manfred :)

    Hallo,


    Zitat

    Was ich nicht möchte, ist einen "KAP-Kurs" geben, der in irgendeinem Terminkalender steht.
    Jeder der an KAP interessiert ist, kann unter der Woche gern bei uns vorbeischauen und so wie ich uns kenne, zeigt jeder von uns dann auch seine Rigs und erzählt was drüber.
    Denn wenn am Freitag das Wetter nicht so toll ist, will ich nicht "gezwungen " sein, trotzdem meine Rig hochzuhängen, nur weil wir gesagt haben wir machen das.


    das sehe ich genau so! :H: Der Treffpunkt bei uns war voriges Jahr doch schon OK. Ich finde ebenfalls, das wir das spontan vor Ort entscheiden und auch wetterabhängig machen.


    Ralf ;)

    Zitat

    Und als dritten Punkt gibt es noch eine Exkursion. Auch auf Fanoe, letztes Jahr schon gut geprobt, Stichwort Seerosenteich, wird sicher auch wieder stattfinden. Termin die Woche nach Fanoe, vor Ort dann genaue Terminabsprache, ist ja auch wetterabhängig.



    8-) Freue mich schon riesig und zähle die Tage! 8-)


    Manfred

    Hallo,


    an alle KAPer die dieses Jahr auf Fanö sind!
    Ralf Dietrich fragt an ob und wann wir ein KAP-Treffen veranstalten. Ich habe kund getan das ich 2 Wochen, eine vor und eine nach dem Festival auf der Insel bin und jederzeit dabei wäre! 8-)
    Wie sieht es bei Euch aus?


    Manfred

    Hallo,


    auf unserer Seitehttp://www.drachenluftbilder.de / Galerie sind neue Luftbilder von der Zerstörungskraft eines Tornado zu sehen! Der Tornado ist in der Nacht zum 2. Oktober 2006 in meinem Nachbardorf Quirla, 6 Kilometer entfernt von meinem Wohnort, niedergegangen. Das ganze hat 2 Minuten gedauert aber Millionenschaden angerichtet. Wie durch ein Wunder sind keine Menschen zu Schaden gekommen, es wurden Hausdächer abgedeckt und der komplette Wald zerstört.
    Die Bilder sind am OSOW entstanden.


    Viel Spaß beim Betrachten Manfred :)

    Hallo Ralf und Pit,


    Zitat

    Hi Manfred,
    die Buchung ist in trockenen Tüchern, ich bin 2007 auf Fanö dabei!
    :-O :-O :-O
    Flattersaus


    auch bei mir ist heute der Vertrag für unser Haus eingetroffen!
    Also "Kap-Treffen auf Fanö" wir kommen!!! :-O


    Manfred :FETE:

    Hallo Pitt,


    Zitat

    Genau ! Wenn der Servo steht oder extrem langsam läuft pfeift der Servo!


    wenn der Motor im Servo langsam Läuft ist das Pfeifen (kurze Spannungsspitzen) normal,
    wenn er steht Mus Ruhe sein. Versuch mal an der Fernbedienung die Feinjustierung vom Drehzahl-Hebel auf Mitte zu stellen und dann alles aus. Nun die Fernbedienung an und dann den Empfänger (Rig) an und 3 Sekunden warten. Jetzt müsste Ruhe sein.


    Manfred.

    Hallo Pit,


    Zitat

    Hallo Manfred.
    Pfeift Dein Servo auch wenn er in Nullstellung steht?
    Ich habe den Fahrregler eingebaut und wie beschrieben die Keramik-C's eingebaut zusätzlich kam noch ne Induktivität in Zu- und Ableitung rein. Das Nullen klappt wunderbar! Dann fängt der Servo aber nach kurzer Zeit einfach hochfrequent an zu Pfeifen!
    Die Hotline meinte es wäre eine Resonanz in der sich Schaltung und Motor befinden.


    Hast Du noch einen Tip?


    bei mir pfeift der Regler nur sehr selten und das sehr leise, kaum zu hören. Ich habe keinen Kondensator, nur noch einen Ferrit-ringkern, zur Entstörung mit in den Servo eingebaut. Aber auch ohne den Ringkern war es problemlos.
    Lässt Du nach dem Einschalten die 3 Sekunden Ruhe, wie im Datenblatt beschrieben?


    Mein Servo dreht von sehr langsam (dabei hört man das Pfeifen) bis schnell, volle Fahrt.


    Manfred

    Hallo,


    da kann ich Gerhard nur zustimmen, wer ist nicht auf der Suche nach dem Drachen welcher für jeden Windbereich zu verwenden ist. Deshalb fliege ich bei unterschiedlichem Wind auch unterschiedliche Drachen als Lifter. Bei wenig Wind kann ich, wie Pit, den Dopero empfehlen, damit haben wir dieses Jahr fast alle unsere Luftbilder gemacht. Bei stärkeren Windverhältnissen muss es eben ein anderer Drachen sein der ruhig in der Luft steht und nicht all zu viel Zug macht. Dort haben wir unsere Rolos, einen kleinen Cody oder Rokkaku und sogar schon einmal den kleinen Sturmdrachen genommen. Also wir passen unsere Drachen immer den Windverhältnissen an und haben auch noch keinen für alles gefunden.


    Manfred :)

    Hallo Gerhard,


    ich verwende für Drehen und Neigen die Standard (Großen) Servos, weil dort doch etwas mehr Kräfte wirken und zum Auslösen einen Miniservo.


    Manfred

    Hallo Gerhard,


    Zitat

    Zukünftig würde ich mir aber die Lösung vom Manfred überlegen, gefällt mir sehr gut, vor allem deshalb weil das Teil ja ins Servo gebaut wird und nix zusätzlich am Rig gebraucht wird.


    habe ebenfalls noch einen Ferrit-ringkern, zur Entstörung mit in den Servo eingebaut. So sieht der Servo von außen ganz normal aus aber er steckt voller Technik!


    Viele Grüße Manfred.

    Hallo Pit,


    Zitat

    Wenn ich jetzt den Fahrtenregler einbaue und die 360gentle verwende. Passt das?
    Was macht die 360gentle eigentlich genau?
    Sie verringert die Geschwindigkeit und schaltet sie das Steuersignal ab?


    da habe ich keine Ahnung, habe so eine "360gentle" noch nicht gesehen.
    Aber warum brauchst Du noch die "360gentle", wenn Du den Fahrtenregler einbaust ist doch alles geregelt. Er lässt den Motor (im Servo) Geschwindigkeitsgeregelt vor und rückwärts laufen und in der Mitte des Steuerhebels (Funkfernbedienung) steht der Motor einfach. Beim Einschalten sucht sich die Elektronik im Fahrtenregler automatisch den Nullpunkt. Siehe Datenblatt.
    http://www.mikroantriebe.de/download/er505_a.pdf


    Manfred

    Hallo Pit,


    Zitat


    Dreht sich dann das Servo trotzdem rechts - links?


    Ja klar, es ist ja ein Fahrtenregler womit man ein Fahrzeug vor und rückwärts fahren lassen kann.


    Manfred

    Hallo Jürgen,


    hatte das Problem das bei mir der Servo, ein normaler billiger von Conrad auf permanent drehend umgebaut, immer wieder mal nachgeregelt werden musste und die Einstellerei von dem Poti um ihn ruhig zu stellen!
    Habe das Problem gelöst, indem ich einen Fahrtenregler, ER505 ich glaube 15,00 €, eingebaut habe.
    http://www.mikroantriebe.de/servos.htm
    Also, alle Elektronik aus dem Servo raus den Fahrtenregler am Motor und den Servokabeln angelötet fertig!
    Funktionierte diese Saison 1A, kein nachlaufen, kein triggern.


    Manfred


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - :)

    Hallo Gerhard,


    sind doch schöne Fotos geworden, ja wenn die Sonne fehlt ist halt schlecht. Beim 4. Bild musste ich eine Weile überlegen, ob das orange nun ein Drachen in der Luft ist oder ein Sonnensegel. Immer wieder überraschend, die Draufsicht. Auch das letzte Foto, sehr schön aus geringer Höhe. :)


    Manfred

    Hallo Pit,


    Glückwunsch :FETE: sieht super aus! Deine IR-Dioden hast Du mitschwenkend, gute Lösung. Du wirst sehen ein völlig anderes Arbeiten.
    Noch eine Frage, wofür ist der Taster auf dem Videosender?


    Manfred

    Hallo,


    danke für die Blumen. :)


    Zitat

    ..welchen Zugdrachen habt ihr verwendet, der scheint ja auch sehr gut zu fliegen


    Als Zugdrachen hatten wir meinen Dopero (den Kleinen nach Ralfs Plan).

    Zitat

    Habt ihr eure Rig noch irgendwie stabilisiert????? Ist bewundernswert ruhig!


    Wir haben unsere Rig nicht zusätzlich stabilisiert, der Wind war in dem Moment der Aufnahmen völlig gleichmäßig.


    Viele Grüße Manfred.