Beiträge von Bimi

    Davide hat die Pläne seines 'Invictus' veröffentlicht, ich bin mal so frei das hier zu verlinken:


    Pläne bei ihm auf der HP:
    http://www.stuntkitepalermo.blogspot.com/



    Videos:
    https://vimeo.com/19660167


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    :H:
    Andreas

    Schonmal vielen Dank für die Bilder!


    Die Version mit der Gurtbandlasche gefällt mir nicht wirklich, da ich mir keine Anordnung der Laschen vorstellen kann die wirklich schön aussieht. Die Version mit den Endkappen hat den offensichtlichen Vorteil dass alle Schnüre an der Endkappe fest sind und man so keine große Arbeit beim Entstaben hat, ich hatte nur Angst dass das Material nicht stabil genug sein könnte. Hast du selber Löcher in die Endkappen gebohrt Lutz? Ich werde mir mal die Wolkenstürmer-Endkappen genauer ansehen, die gibt es in 8mm und sie haben schon ein Loch. :H:


    Andreas

    Die schraubbaren Standoffhalter bekommst du in fast jedem Drachenladen, da sollte das mit dem Versand im Briefumschlag kein Problem sein.
    Suchst du ansonsten die Dinger mit dem Plastik-Pin? Dann schick mir eine pm, ich hab noch welche die ich nicht mehr benötige.


    Andreas

    Ich bin zwar noch nicht soweit im Bau, aber ich mache mir Gedanken über die Waage. Wo wird diese sinnvollerweise befestigt? Direkt um die Stäbe zwischen zwei Stopper um sie gegen Verrutschen zu sichern, oder kann ich die Waage direkt mit in die Splitkappen an den Tragstäben einhängen? Bei letzterem habe ich Angst dass das nicht hält und irgendwann die Splitkappen auseinanderfliegen. Zwischen Stopper auf dem Stab erscheint aber auch nicht optimal, da sich diese lösen könnten. Gibt es da Erfahrungswerte?


    Grüße
    Andreas

    Ich mache es genau wie du beschrieben hast - entweder eingewickelt hinlegen und dann halt direkt starten (richtig, auf die Flügelspitzen drehen geht ab einem gewissen Wind nicht, einige Drachen liften einfach direkt im Backflip) oder eben den Drachen an einen Steckie hängen.
    Wegen der Löcher würde ich empfehlen wenn möglich an einer Stelle ohne viele Muscheln zu fliegen, sonst hast du bald nicht nur Löcher in der Leitkante, sondern auch im Segel. ;)

    Nach einigem Probieren und Überlegen ist Mylar an den Flügelspitzen und den Kieldurchbrüchen wieder ausgeschieden. Die Durchbrüche mache ich jetzt aus 6cm Dacron, in der Mitte gefaltet. Das erspart direkt das Säumen.


    Andreas

    Hallo Bruno,


    das hört sich ja interessant an, aber bei deinen Anforderungen an Material und Kosten würde ich jetzt zunächst an einen Einleiner-Bausatz denken, dort kann man bestimmt schön etwas aus ökologischen Materialien (Stoff, Holz etc) herstellen und hat ggf. viel Fläche zum gestalten.


    Ich wüsste nicht dass es einen Lenkdrachen gibt der mit Materialien wie Stoff, Tyvek oder Holz vernünftig fliegt. Hier wird in der Regel und je nach Geldbeutel ein Nylontuch und Kohlefaser- oder Glasfaser-Gestänge verbaut. Die Kombination aus Leichtigkeit und Haltbarkeit ist sonst bestimmt nur schwer zu realsieren. Schliesslich soll der 'Kunde' ja auch mit dem Teil fleigen können und es sollte nicht nach 3 harten Bodenkontakten auseinanderfallen.


    Grüße
    Andreas

    so idealsiert flach wie bei der animation von roy reed macht quasi kein drache den backspin, da musst du dir keine sorgen machen. ein bisschen lässt sich der rotationswinkel durch die leinenspannung (auch der nicht-auslösenden hand) und die stärke des impulses beeinflussen, so dass du mit fortschreitender übung und gefühl für den trick auch eine flachere rotation hinbekommen solltest.
    wenn du eine rotation wie bei der barell-roll hinbekommst und wieder im fade landest würde ich das durchaus als backspin durchgehen lassen. der rest kommt mit der zeit.

    Ich hatte mal das Problem dass die Stichplatte (heisst das so?) leicht verrutscht war und so der Faden immer minimal an der Kante dieser Stahlplatte entlang geschrabbt ist. Das hat sich dann genau so geäußert.


    Andreas

    Hiho,


    ich hole diesen alten Tröd mal aus der Versenkung. Ich habe gerade Segelteile geschnitten und auf den Boden gelegt - da bekommt man es ja mit der Angst zu tun :O


    Aus optischen Gründen erwäge ich, als Verstärkung an den meisten Stellen Mylar anstelle von Dacron zu verbauen. Leider habe ich gemerkt dass ich nur noch das 70g/m² Material hier habe. Schickt das wohl, oder sollte es schon die schwerere Variante sein?


    Ich habe mir überlegt lediglich an den Abspann-Stellen der Segel-Traglatten dickeres Material zu benötigen da hier große Kräfte auftreten, für die Durchbrüche am Kiel und die ganzen Segellatten aber eigentlich nicht?


    Grüße
    Andreas

    Hmm, der Nirvana frisst doch eigentlich jedes Gestänge. Ich hatte mal einen (nicht NSE) mit der normalen P200/300er LK und Nitros in der Spreize, das hat für mein Gefühl ganz wunderbar funktioniert. Durch die Nitros war der schon deutlich härter als die 5pt Version, und auch wenn die komplett AS-Version definitiv sehr geil ist hätte sich der Mehrpreis für mich persönlich nie gelohnt. 6mm in der Leitkante muss wahrscheinlich wirklich nicht sein weil zu weich, aber ansonsten... Einen Nirvana mit Icones würde ich nur noch zu einem fairen Kurs gebraucht kaufen.

    Wieso frickelei? Hängt doch vom Design ab :D


    Der Shape müsste eigentlich irgendwo hier im Tröd verlinkt sein, da gab es das Shape und das Layout von Coyote. Sonst schick mir mal eine pm.
    Oder möchtest du 'meine' Paneelaufteilung? Da könnte ich mit ner CAD-Datei dienen. Solltest du nen pdf oder A4 gekachelt brauchen lässt sich das bestimmt auch machen..


    Grüße
    Andreas

    Mir erschliesst sich der Zweck auch nicht so ganz. Der Zodiak (ja, habe ich schon geflogen) ist sicherlich ein guter 'Alrounder', über die Verarbeitung braucht man nicht weiter sagen. Bei eigener Farbwahl und der reinen Arbeitszeit muss so ein Kite auch einfach 190€ kosten, allein die Segel der meisten großen 'Trickdrachen' wie Nirvana und co kosten schon so viel. Über letzteres kann man sich streiten, aber der Preis des Zodiak ist absolut ok und gerechtfertigt, und wenn er einem gefällt ist das bestimmt ein klasse Kite.


    Im Flug ist das aber dann irgendwie ein Kompromiss. Mir scheint allein der Begriff des 'Schönfliegers' mit diesem Drachen als Marketing-Begriff wieder eingeführt worden zu sein - seit dem denkt jeder bei dem Wort 'Schönflieger' irgendwie direkt an den Zodiak. Dabei muss man nur mal einen alten Tricktail nebenher fliegen (zwar selten, aber mit etwas Aufwand bestimmt für weniger Geld zu bekommen), da braucht man keinen Zodiak mehr. Und auch wenn der Zodiak wirklich einige Tricks macht, gibt es da zum lernen bessere Kandidaten.


    Meine Meinung, aber das bleibt Geschmacksache, ich fliege gerne große Trickdrachen mit viel Feedback, das macht den meisten halt auch keinen Spaß.

    Hallo Jürgen,


    vielen Dank für den Bericht :H:


    Ich finde es schade dass hier mitlerweile den seltenen TrickDrachen nur noch wenig Aufmerksamkeit entgegengebracht wird.


    Viele Grüße
    Andreas