Beiträge von Nasenbaer0815

    Wer kann mir helfen ?
    Für ein Projekt suche ich geeignetes CFK-Rohr mit folgenden Anforderungen:


    - pultrudiert (gezogenes Material)
    - möglichst biegesteif
    - mit 1 und 2 mm Wandstärke erhältlich
    - Teleskopierbar ... also ineinander steckbar : 12er in 14er mit 1mm Wandstärke, 10er in 12er mit 1mm Wandstärke, 8er in 12er mit 2mm Wandstärke
    - in Längen bis 2m erhältlich


    Bisher habe ich folgende Infos gesammelt:


    - Das teure von Carbon Composite ist teleskopierbar ... aber locker 3x so teuer wie anderes in gleichen Dimensionen. Das billigere ist nicht teleskopierbar.
    - R+G: DPP ist wohl nicht teleskopierbar, das andere von denen manchmal (Fertigungstoleranzen)
    - Carbonscout : hier habe ich noch gar keine Infos/Erfahrungsberichte
    - Ryll : hier habe ich noch gar keine Infos/Erfahrungsberichte


    Wer stand schon einmal vor der gleichen Entscheidung und kann berichten ? Vielleicht auch zu anderen Bezugsquellen ?


    Vielen Dank für Eure Hilfe.


    Gruß, Jörg

    Meine persönlichen Erfahrungen mit der Climax-Waage sind nicht sehr gut.
    So klasse ich Protec und Profiline von diesem Hersteller auch finde, die Waagesschnur
    konnte mich nicht überzeugen.
    Ich hatte sehr oft das Problem, dass die Ummantelung kaputt gegangen ist und die Sehne
    ausgetreten ist.
    Ich verbaue eigentlich nur noch Liros-Waageschnüre -
    entweder DSL70, DSL140 oder eine 70er, ganz weiche Waageleine von Liros ohne
    besondere Bezeichnung (die, die ich auch in meinem Shop gelistet habe).
    Letzte würde ich allerdings nur bei Leichtwinddrachen einsetzen, für kleine Speedies
    mit etwas Power wäre DSL70 meine erste Wahl. Die angesprochene (ohne nähere Bezeichnung)
    hat den Vorteil, das sie ganz weich ist und auch bei Hauchwind sofort ausformt, wo eine DSL doch
    noch etwas "drahtig" ist.


    Aber ... probiere sie einfach mal aus und sammel Deine persönliche Erfahrung.
    Die Waage kannst Du immer noch wechseln.


    Gruß, Jörg

    Ne, mit der LED Birne hat das nichts zu tun.
    Ja, das ist ja meine Vermutung, mit der fehlenden Erde ...
    Wobei das Gehäuse eigentlich geerdet sein sollte ....
    Probiere das mit dem Kabelstück (oder auch Draht) aus.
    Wir werden sehen.

    Hmmm ... so ein Problem hatte ich noch nie.
    Arbeitest Du mit einem Anschiebetisch ? Vielleicht durch die Reibung ? Komisch.
    Einfachste Lösung zum ausprobieren: Sorge für einen Potentialausgleich ...
    ein Stück Kabel am Gehäuse festtüddeln und das andere Ende an einem guten Leiter ...
    z.B. an einem Heizkörper.
    Wenn das dann funktioniert, hätte man zumindest schon einmal die technische Erklärung,
    die man dann noch verfeinern könnte.


    Gruß, Jörg

    Ich biete ab sofort gespleißte DC40-Leinensets in meinem Shop an.
    Die Sets länge ich selber ab und spleiße sie auch.
    Bei Auslieferung sind sie 100%ig gleich abgelängt.
    Sie kommen auf einem großen Multiwinder.
    Das Spleißen ist mit deutlich mehr Aufwand verbunden, als einfaches Knoten.
    Dadurch ergibt sich auch der etwas höhere Preis gegenüber einem geknoteten Set.


    Hier geht es zu dem Angebot: gespleißte Liros-Leinen



    Bei Interesse an anderen Liros DC-Leinenstärken (DC60, DC100, DC120) könnt Ihr mich gerne anschreiben.
    2x35m DC60 würden 38 Euro kosten (müssen), 2x35m DC100 42 Euro, 2x35m DC120 45 Euro.
    Andere Leinenset-Längen wären natürlich auch möglich.
    Wenn genug Leute für eine bestimmte Leinenstärke zusammen kommen, werde ich gerne
    entsprechende Sets anfertigen.


    Gruß, Jörg

    Für mich einer der besten Drachen, wenn man bei 5-6 Bft Spaß haben will, aber nicht über
    den Acker gezogen werden möchte:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gruß, Jörg

    @Nittapoke : Moin Thilo.


    Also ... ich bezeichne AirX700 immer als "dickes Icarex für viel Wind".
    Es ist ein ganz kleines Bisschen schwerer als Chikara (42 <-> 45 g/m²), ist jedoch formstabiler
    und sehr windundurchlässig.


    Die Standard-Schantalle fliegt auch mit Chikara richtig gut, mit AirX ist sie erwartungsgemäß noch
    etwas präsenter .... etwas schneller und ... wie soll ich es sagen ... knackiger in der Ausführung der
    Lenkbefehle.


    Wir ( Patrick @Fynnsa und ich) haben jetzt bereits ein paar Drachenmodelle im direkten Vergleich
    Chikara / AirX gebaut und geflogen. Man kann jetzt nicht sagen, dass AirX immer die bessere Wahl war/ist,
    bei unseren Modellen bis Leitkantenlänge 125cm ist es jedoch der Fall.


    Die Farben sind sehr ansprechend (leuchtend und intensiv), die Farbauswahl ist leider etwas beschränkt.
    Der Stoff ist wirklich sehr unempfindlich gegen Beschädigungen.
    Nachteil ist, dass man es halt nicht an jeder Ecke bekommt.


    Gruß, Jörg

    Am Wochenende habe ich die erste "Serien"- Dat Schantalle eingeflogen.
    Sie ist aus Bainbridge AirX700 und Bainbridge Mylar gefertigt.
    Als Gestänge kommen an Kiel, Leitkanten und oberer Querspreize Exel Cruise 6mm,
    in den unteren Querspreizen Exel Cruise 8mm zum Einsatz.
    Mit Gefühl kann man sie an DC 40 Leinen trotz massivem Stoff und relativ dicken UQS bereits ab oberen
    2 Bft fliegen. Ab 3 Bft. fliegt sie sehr stabil und ab 4 Bft. befindet sie sich in Ihrem Element.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gruß, Jörg

    Hi Heiko.
    Wegen der losen Stopperclipse habe ich Elliot mal angeschrieben ... mal sehen, was die sagen.
    Das kann ja wirklich nicht sein, dass nach ein paar Sekunden Fliegen 6 Stopperclipse lose sind und
    Du dann noch 2 Stück ohne Werkzeug so lösen kannst ... ohne Crash wohlgemerkt.
    Wegen der Elliot-Verbinder an den Leitkanten: Da kann ich Dich beruhigen ... die halten echt was aus
    und aus Erfahrung auch mehr als die Kersch. Zumindest die 6er von Kersch sind doch sehr empfindlich,
    die 8er gehen da schon wieder.
    Auf die Standoffs an den UQS hatte ich gar nicht geachtet ... was sind das für welche ?


    Gruß, Jörg

    Am Wochenende habe ich weiter fleißig getestet.
    Das Kreuz sitzt jetzt 4 Stopperclip-Breiten höher, als zu dem Zeitpunkt, wo ich mit
    dem Testen angefangen habe. Die Waage ist natürlich entsprechend mit gewandert.
    Auf der Wiese in Neuharlingersiel haben noch 2 andere Drachenflieger den KickOff zur Probe geflogen ...
    und waren auch sehr begeistert von dem Vogel.
    Deshalb konnte ich noch ein paar Profilfotos machen, u.a. dieses:


    KickOff Profil 2


    Ich bin guter Dinge. Das Testen geht weiter.


    Gruß, Jörg