Nicht der Drachentyp, den ich fliege, aber:
Ein sehr schöner Drachen und ein super super super gutes Video !!!!
Gruß, Jörg
Nicht der Drachentyp, den ich fliege, aber:
Ein sehr schöner Drachen und ein super super super gutes Video !!!!
Gruß, Jörg
Meine Meinung dazu:
Die 40er LPG ist klasse, die 23er mag ich nicht, da zu rauh.
Ich mache heute Abend mal eine Nahaufnahme mit Protec 25, LPG 23, LPG 40, DC40 und DC35.
Wobei man sagen muss, dass die DC35 nicht sehr eng geflochten ist und erst unter Zug dünn wirkt.
Vom Gefühl her würde ich sie eher als Alternative für die 40er als für die 23er sehen.
Gruß, Jörg
Oh .... der Groschen ist bei mir nur gaaaaaanz langsam gefallen ....
.
Ich dachte die ganze Zeit: "Was will er uns sagen ... ??? ".
Jörg
@Dotmatrix : Moin Michael,
ich kann Dir zustimmen - sie sieht auf den ersten Blick rauher aus als DC40 und LPG, ist sie aber definitiv nicht.
Was ich nicht glaube ist, dass die Liros-Mantelschnur schnell durchscheuert.
Ich würde sagen, dass ist das gleiche Material, mit dem Liros die Waageschnüre (wie DSL, PPSL, etc.) ummantelt ...
... und wenn eine Waageschnur mal so richtig abriebfest ist, dann die von Liros.
Aber ... wo ich es nun weiß, kann ich Dir das nächste mal gerne ein Set mit Ockert-Mantel bauen.
In diesem Zusammenhang: Ein Besteller hatte bei meiner ersten Bestellaktion für den Trickflug auf der einen Leineseite jeweils einen
einen 1m langen Mantel gewünscht. Alles ist möglich.
Gruß, Jörg
Urgs .... habe gerade gesehen, dass meine Bilder mit der falschen Qualität
hochgeladen wurde .... so grobkörnig sind die Drachen gar nicht.
Also .... noch einmal meine beiden Bilder (heute war aber auch schönes Fotowetter)
Gruß, Jörg
Hi Florian.
So ähnlich mache ich das auch.
Ich lasse den Draht zum Einziehen der Schnur drin und flämme dann mit
Gefühl die Enden an ... bei der Mantelschnur ist besonders viel Gefühl
angesagt, da sie schnell schrumpft.
Deshalb gebe ich bei Einzelbestellungen (Schnur auf Rolle und Mantelschnur extra)
auch lieber die Climax-Mantelschnur mit - die ist unempfindlicher.
Gruß, Jörg
@ThoKat :
Hallo Thorsten.
Danke für Dein Feedback.
Als Mantelschnur verwende ich eine von Liros.
Sie ist etwas schwerer im Handling (man kann sie nicht seitlich durchstechen und muss
daher beim Anflemmen der Enden darauf achten, dass der Durchgang offen bleibt),
dafür ist sie rauher und dabei dünner.
Man kann damit engere Knoten machen und die Leine rutscht nach meinen Erkenntnissen
auch unter hoher Last gar nicht im Knoten.
Gruß, Jörg
Insbesondere die Industrie-Fotos sind der Hammer. Klasse !
Gruß, Jörg
@Nittapoke : Bitte mal dringend prüfen: Der Verbinder UQS rechts sitzt, glaube ich, höher als links.
Die Biegung der linken UQS ist ausgeprägter (richtiger).
Gruß, Jörg
Dann ist es Dat Ganz Leichte Schantalle.
Gefällt mir von den Farben sehr gut.
Gruß, Jörg
Hallo zusammen.
Es ist soweit - ich kann wieder mit DC35 dienen.
Ich habe einige 100m Rollen und Meterware, wovon ich Leinensets nach Euren
Wünschen fertigen kann ... ob Zweileiner- oder Vierleinersets.
Auch ein paar 2x35m-Leinensets sind schon fertig.
Anbei noch einmal die Preise:
* Versand: 3,90 Euro (versichertes Päckchen Hermes) oder nach Absprache
* je 100m auf Spule:19 Euro
* Mantelschnur-Set (2x 1,00m orange/grün) : 1 Euro
* 2x15m 14 Euro
* 2x20m 16 Euro
* 2x25m 18 Euro
* 2x30m 20 Euro
* 2x35m 22 Euro
Wenn jemand ein 4-Leiner-Set haben möchte, verdoppeln sich die Preise, wenn alle 4 Leinen auf einem Winder
sein sollen, bitte 1,50 Euro vom Set abziehen.
Das Angebot gilt, solange ich Material habe.
Anfragen bitte an info(ätt)nasenbaer-drachen.de .
Ich konfektioniere so schnell wie möglich, bitte aber zu berücksichtigen, dass ich das nebenberuflich mache.
Viele Grüße, Jörg
Werden die Teile ineinander gesteckt und verklebt ?
Hallo Unbekannter Nr.1,
Du bist auf dem richtigen Weg.
Offensichtlich suchst Du einem ambitionierten Allrounder, der gerne etwas schneller
und auch etwas mehr Zugkraft haben kann.
Alle 3 von Dir genannten sind schon mal ein sehr guter Einstieg.
Da würdest Du mit keinem etwas falsch machen.
Gruß, Jörg
@Willewatz : Hallo Michael.
Icarex hält deutlich mehr aus, als man glaubt.
Aber ... warum willst Du das an einem 4m-Schönflieger verwenden ?
Es kommt weder aufs Stoffgewicht an, noch auf eine minimale Dehnung.
Ich behaupte sogar, dass einem 4m-Wolsing etwas Stoffdehung gut tut.
Den Vogel würde ich auf jeden Fall aus Chikara bauen.
Das ist nach wie vor ein super Stoff - auch, wenn er offensichtlich etwas "außer Mode geraten scheint":
Langlebig, unempfindlich, leuchtende Farben, keine bleibende Dehnung, kein Weißbruch,
sehr schön zu verarbeiten, preislich okay .
Gruß, Jörg
Wobei man sagen muss, dass diese Carbonserie wohl nicht für Powerdrachen geeignet ist ...
und sie ist auch nicht teleskopierbar.
@Moonraker hat, meine ich zu wissen, Erfahrungen damit.
Vielleicht kann er was dazu sagen.
Für einen Wolsing-Drachen sollte das Material aber (wegen der beschränkten Zugkraft) vollkommen
ausreichend sein.
Als Inlay für die Kreuzverstärkung muss man halt 8mm-Stücke nehmen.
"Saftig" mit Kleber umgeben sollten die aber auch ihren Zweck erfüllen können.
Der Preis ist ja sehr überschaubar.
Gruß, Jörg