Beiträge von Nasenbaer0815

    @Beholder : Ich kann @PAW da nur zustimmen .... der Stundenlohn ist realistisch ... absolut sogar.
    Für meine Drachen (kein Trick, sondern Speed- und Leichtwinddrachen) gilt das gleiche.


    Nicht falsch verstehen, ich habe das selber so gewählt.
    Ich kann in meinem Job deutlich (!) mehr verdienen, habe aber die Stunden da sogar reduziert,
    damit ich das Bauen intensivieren kann.
    Ich wollte einfach einmal etwas machen, was mich total erfüllt und wo ich richtig Spaß dran habe -
    und ich akzeptiere die Preise, die gezahlt werden ... sonst hätte ich es ja auch nicht so entschieden.


    Ich finde es halt nur wichtig, dass den Käufern das auch bewusst ist.
    Für jeden Handwerker zahlt man heute um die 45-50€ je Stunde.
    Trotzdem freue ich mich, wenn jemand richtig Spaß mit meinen Drachen hat.
    Das ist gut für die Seele - was manchmal wichtiger ist, als eine besonderes dicke Geldbörse !


    Sehr off-Topic ... lag mir aber auf dem Herz, das mal zu sagen.


    Gruß, Jörg

    Sehr schön ... ich freue mich ja immer über Videos von meinen Drachen.


    Für alle, die bei dem Start von Bernd geschluckt haben ....
    ... das muss so nicht aussehen ... ;) .


    Bernd stellt die Drachen ja fast ausnahmslos immer so steil wie nur möglich.
    So auch auf diesem Video - das war bestimmt der letzte Knoten.
    Auf "neutral" startet die DGS ganz einfach.


    Grüße, Jörg

    Genau so ist es.


    Die Schantalle (egal welche) lebt durch ihre Ausformung.
    Am Boden sieht sie ja eher etwas faltig aus, im Bereich der Leitkanten könnte man sogar
    meinen, dass zu viel Stoff verarbeitet wurde.
    Das ist aber gewollt. Sie bildet im Flug auf jeder Seite einen geschwungenen Kanal von der
    Nase zu den Flügelspitzen.


    Deshalb bevorzuge ich auch die Spinnaker-Ausführung.
    Die Mylar-Variante braucht halt mehr Wind, bis die Ausformung so ist, wie sie sein sollte.


    Ich bin schon mehrfach gefragt worden, ob ich eine Variante in Spi/Mylar-Version bauen könnte.
    Könnte ich, ich denke aber, dass das der Ausformung nicht gut tun würde.
    Bei wenig Wind wäre der Spi-Bereich schon ausgeformt, während sich sich der Mylar-Bereich
    noch wehrt. Der oben beschriebene "geschwungene Kanal" wäre halt nicht mehr gleichmäßig
    ausgeformt. Bei viel Wind, dann wenn auch das Mylar voll ausgeformt ist, wäre das natürlich egal.


    Deshalb benutze ich für hohe Performance auch bei den Größen DKS to go, DKS und DS
    Contender SK75 oder AirX. Das sind Stoffe, die eine geringe Dehnung haben und sehr winddicht sind.
    Die Stoffe geben den Drachen mehr Geschwindigkeit und Kraft als z.B. Chikara.
    Für die große Schantalle habe ich wiederum extra Chikara gewählt, denn da ist Kraft auch mit Chikara
    mehr als ausreichend, oder @Moonraker Bernd ?


    Auch bin ich überzeugt von dem Einsatz von Exel-Stäben in den Schantallen - eben weil sie die
    notwendige Flexibilität haben, die der Schantalle die Form geben, die sie braucht.


    Das soll aber nicht heißen, das Eure Eigenbauten mit anderem Material schlechter sind.
    @Marcy seine DKS habe ich ja schon geflogen ... die läuft auch klasse.


    Und Eure Experimente bzw. geplanten Experimente mit Powerlines verfolge ich interessiert.


    Grüße, Jörg

    @Moonraker :


    Moin Bernd.


    Die Leitkanten habe ich aus 300er Easton Powerflights gefertigt.
    Es sollte halt ein Material mit einem Gewicht und einer Festigkeit/Flexibilität zwischen
    8er Exel und 6er Exel sein.


    Bevor ich Holger den Drachen zugeschickt habe, habe ich ihn erst einmal bei wenig Wind
    getestet. Das Ergebnis hat mich voll und ganz überzeugt. Bei 1-3 Bft. lief sie schon
    einmal hervorragend.


    Aber da wird Holger demnächst sicherlich mehr berichten können.


    Auch, wie weit man sie nach oben bewegen kann.
    Auf Grund der Entlastungsschenkel und der 8er UQS und 8er Kiel denke ich, dass man
    sie schon bis 4 Bft fliegen kann.


    Gruß, Jörg

    Nabend.


    Die Teile heißen Winder und du bekommst sie praktisch bei
    jedem Händler, der Material führt.


    Wenn Du möchtest, kannst Du mich über den Kontakt auf meiner HP anschreiben.
    Ich könnte Dir auch helfen.


    Gruß, Jörg

    PDF-Dateien lassen sich sehr gut skalieren, wenn man es richtig macht.
    Einige Leute haben mir schon berichtet, dass das nicht funktioniert - ich kann das nicht nachvollziehen.


    Was natürlich stimmt ist, dass man einen Plan ohne Nahtzugaben skalieren und die Zugaben
    nach dem Skalieren wieder neu hinzufügen muss.


    Wenn Du einen Plan auf 105% skalieren willst, würde ich mir die Arbeit aber nicht machen.
    Eine 3mm Nahtzugabe wird zur 3,15mm Nahtzugabe .... so genau muss man erst einmal
    arbeiten können.
    Dann schneidest Du die Schablone halt nicht mittig auf der Linie, sondern am Linienrand
    und schon passt es wieder.


    Wenn die Breite des Plans über den Druckbereich des Plotters hinaus geht, benutze ich folgenden Trick:
    Plan plotten, danach den Plan um 180 Grad drehen und noch einmal plotten.
    Dann wird der Plan einmal oben und einmal unten abgeschnitten und Du kannst die beiden
    Pläne dann wieder zu einem zusammensetzen.
    Natürlich darfst Du dabei nicht die Plotoption wählen, den Plan auf den druckbaren Bereich anzupassen.


    Gruß, Jörg

    Hmmm ... okay.


    Jetzt stellt sich mir die Frage, zu welchem Zeitpunkt die Pistole von Thorsten
    die Geschwindigkeit misst.
    Macht diese Pistole auch mehrere Messungen und wirft dann den höchsten Wert raus ?
    Oder nur eine, wenn das Objekt erfasst wird ?
    Das ist ja doch ein ziemlich komplexes Thema.


    Die Höhe des Statives zu erhöhen wäre ja schon mal eine machbare Sache.
    Abwohl man dann ja wahrscheinlich auf einen ordentlichen Ständer umsteigen muss,
    damit die Konstruktion sich nicht bewegt.


    Gruß, Jörg