Beiträge von Nasenbaer0815
-
-
Das Flugbild ist mit einer härteren Schleppkante knackiger.
Außerdem ist eine weiche Schleppkante hinsichtlich eines
ruhigen Flugs nicht unproblematisch, weil die Schleppkantenpaneele gerade geschnitten sind.
Also … es geht und ich bekomme sie komplett ruhig, aber dafür muss
die Spannung der Saumschnur genau passen.
Und dafür müsste ich jede leichte Schantalle einfliegen … uff !Gruß, Jörg
-
Ich mache Verstärkungen nie mit Glaserfasertape, sondern immer mit Mylar.
Was ich nicht mehr baue ist die Schleppkante aus Spinnaker mit nur
kleinen Mylarverstärkungen.
Wenn jemand eine farbige Schleppkante haben möchte, wird die komplett aus
Mylar und mit farbigem Spinnaker hinterlegt.Gruß, Jörg
-
-
Das geht tatsächlich beides.
Bei der "Schantalle Lösung" musst Du sehr genau arbeiten, da die Länge der Whisker die Stärke der Abspannung vorgibt.
Da entscheidet ein Millimeter. Da kannst Du in der Original-Variante natürlich mehr variieren.Vorteil der "Schantalle Lösung": Schneller montiert und keine losen Stangen, da die Whisker am Segel bleiben.
Gruß, Jörg
-
Alles gut ... weiter machen.
-
@ys76
Hallo Richard, dieses Mylar (das ist ja das, was Ryll bis vor einiger Zeit geführt hat), kannst Du auch heiß schneiden.
Das ist herstellerspezifisch (und entsprechend produktspezifisch), ob die Aramid-/Carbon-/Kevlar-Fäden
heiß geschnitten werden können.
DIAX von Bainbridge lässt sich z.B. auch heiß schneiden.
Aber es ist kein Nachteil. vorher die Mylar Ausschnitte im LK-Bereich mit einer gewissen Zugabe auszuschneiden.
Das Material erfüllt in der LK-Tasche ja sowieso keinen Zweck.... übrigens: Tolle Optik !
@Fieserfriese55
Was machst Du für Nähte ? Je Paneel 3mm Zusabe macht 6mm Überlappung. Die Schablonen sind alle für Segelmachernaht
ausgelegt. Machst Du Kappnähte oder warum sind die 6mm zu wenig ?Gruß, Jörg
-
Man könnte auch sagen, ODL kann man gar nicht heiß schneiden.
Die Ausschnitte im ODL sind größer, als später die Ausschnitte im Dacron sein werden. -
Sagen wir mal so ...
Das Dacron lässt sich wirklich gut damit schneiden.
Vorher packe ich schon DS-Band aufs Dacron, auch das wird sauber mit geschnitten.Ob es auch Spinnaker gut schneidet, kann ich gerne mal heute Abend testen ...
dafür habe ich es nicht gekauft, daher auch noch nicht probiert. Ich werde berichten.Natürlich entsteht ein Loch in der Mitte.
Auch das ist für meine Zwecke egal, weil ich die Kreise halbiere.
Wenn Du den ausgeschnittenen Teil benötigst, ist das Loch im Spinnaker sicherlich nicht so toll.
Aber auch das werde ich dann mit testen.Gruß, Jörg
-
-
Die Preise sind wirklich sehr gut.
Auf folgendes sollten Interessenten achten:
1. Die erste Position ist Dacron, kein Spinnaker ! 160g/m² ... also "normales" Dacron für den Drachenbau
2. Hinterfragt noch einmal die Gewichtsangaben bei den letzten 3 Positionen.
So gibt es z.B. SL von Contender nicht in 0.5oz (pro qm). Das wären dann 21g/m²
Vielleicht meint er SL50 ? Das hätte dann 34g/m² ... also ungefähr das flächenspezifische Gewicht von Ventex Light / Icarex.Gruß, Jörg
-
-
@Metaxa1987
Sehr, sehr schön.
Und gut, dass Dich jemand zur Bernina überredet hat .....
Freue mich immer, wenn ich so schöne Eigenbauten sehe.
Gruß, Jörg
-
Das bekommst Du z.B. hier:
https://www.metropolis-drachen…ett-Co/Aufhaengeband.html
Das nutze ich für die Whiskerabspannungen.
Für Kiel- und Leitkantenabspannungen nutze ich dickeres aus dem Rolladenbereich,
Du kannst dafür aber bestimmt auch dieses nehmen.Gruß, Jörg
-
@montrealzzz : Nein, trotz fortschreitender Klimaveränderung gibt es weder Dünen, noch Strand & Meer in Solingen.
Meine Frau hat auch den Erstflug meiner DKS To Go strong aus Code Zero gefilmt.
Ich habe mal ein paar Schnipsel zusammengeworfen … wer Interesse hat, möge schauen :Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Auf dem Video hatte ich sie auf dem Standardknoten.
Nach den Aufnahmen hatte ich sie dann steiler gestellt … davon gibt es leider kein Video.
Ich übertreibe aber nicht wenn ich sage, dass sie da noch mal deutlich mehr an Zugkraft
und Geschwindigkeit zugelegt hat.Viele Grüße, Jörg
-
Die Farbkombi finde ich gelungen.
Und es ist immer klasse, einen selbst gebauten Drachen am Himmel fliegen zu sehen.Das mit dem Weißbruch hatte ich Dir ja an anderer Stelle schon geschrieben.
Das ist aber nur ein optisches Problem.
Das Kitex an sich ist sehr stabil und langlebig … ein toller Stoff, wenn man von diesem
Schönheitsfehler absieht.Gruß, Jörg
-
-
Code Zero ist ein Laminat, bestehend aus einem dünnen Polyestersegel (also … ein spinnakerähnlicher Stoff so gesehen), mit
schwarzen Aramid-Fäden, die die Dehnung deutlich reduzieren und einer relativ dünnen Folie als Überzug.
Die Folie befindet sich nur auf der Vorderseite, auf der Rückseite hat das Material einen Stoffcharakter.
Wichtig ist, beim Segelbau auf die Richtung der Aramidfäden zu achten, da sie dem Stoff die Stabilität verleihen.
Das Polyester an sich hat nämlich keine Schuss- und Kettfäden.
Der Stoff hat ein geringes flächenspezifisches Gewicht … eher wie ein dickeres Spinnakertuch als ein Mylar.PE05 ist ein "normales" Mylar mit einem flächgenspezifischen Gewicht von 160g/m² … also so ein Mylar, was ich Dir
für Deine Schantalle zugesendet habe.
Das PE05 hat eine grau/silberige Optik :Gruß, Jörg
-
-