Gestern, am Brouwersdam :
CEngels von @Pittipattiputti und @Ranni sowie mein Reflex XX
2x CEngel und 1x Reflex XX
Gestern, am Brouwersdam :
CEngels von @Pittipattiputti und @Ranni sowie mein Reflex XX
2x CEngel und 1x Reflex XX
@Ranni
Wir, meine Familie und ich, tummeln uns morgen (Samstag) als Tagesgäste am Damm.
Ich hoffe, dass mein Sohnemann seinen Buggy testen kann, meine Frau einen entspannten
Tag in der Sonne verbingen kann (angesagt ist ja feines Wetter) ... und ich auch den
einen oder anderen Vierleiner in die Hand nehmen werde.
CU, Jörg
DSL140 ist eine gute Wahl.
Muss die Nase eh leider nochmal abtrennen weil sie verrutscht ist.
... ich wollte es nicht sagen ... .
Du kannst das mit der dickeren Nadel ja erst mal an einem Probestück testen.
Ui ... 60er Garn mit einer 70er Nadel ... das ist heftig.
Das 60er Garn ist sehr dick für eine 70er Nadel.
Für diese Garnstärke würde ich eine 90er Nadel empfehlen.
Ich nutze 70er Garn mit einer 90er Nadel.
Garn: je niedriger die Zahl, je dicker das Garn
Nadel : je niedriger die Zahl, je dünner die Nadel
Und ja ... ich meinte den 3-fach Zickzack ... der sieht ja sehr sauber aus.
Was auch viele unterschätzen ist, dass eine Nadel altert.
Wann hast Du diese zuletzt gewechselt ?
Also ... teste am besten an einem Probestück eine 90er Nadel und dann schaue mal, was passiert.
Gruß, Jörg
Hmmm ... die Segelmachernähte durch dünneres Material sehen doch ordentlich aus.
Daher denke ich nicht, dass es an der Fadenspannung liegt.
Aber wie gesagt ... alles mal ausprobieren, denn es kann wirklich viele Gründe haben
(vielleicht sogar eine Kombi aus mehreren).
Gruß, Jörg
Hallo Stephan,
ganz schwer, dass aus der Entfernung zu beurteilen - es kann viele Gründe haben.
Mein Tipp: Versuche mal eine dickere Nadel.
Ich weiß ja nicht, mit welchem Garn und mit welcher Nadel Du nähst, aber vom Bild her
könnte es ein Grund sein, dass der Faden hängen bleibt, was an einem zu kleinen
Einstichloch liegen könnte.
Tritt das Problem auch bei dünnem Stoff auf ... oder bei Dacron ?
Vielleicht gibst Du uns noch ein paar Infos :
Welchen Faden nutzt Du ? 60er, 70er , 80er ?
Welche Nadel ? 70er, 80er, 90er ?
Und noch ein Tipp: Ich würde den Abstand der Stiche bei Geradstich höher stellen ... 2,5mm bis 3mm reichen aus.
Sonst bekommst Du eine Art Perforation.
Gruß, Jörg
@Fieserfriese55 : In einen 6er Exel-CFK passt ein 4er hinein, kein 5er.
@Cheetah : Es gab irgendwann im Forum vor ewiger Zeit ein Video, wo jemand den Kielstab im Flug mit einer
am Drachen montierten Cam gefilmt hat … bei einem Drachen ohne Kielstabtunnel.
Man konnte deutlich erkennen, wie sich das Segel nach rechts oder links, je nach Belastung, verschoben hat.
Gruß, Jörg
Man kann alles ändern, und es wird mit der notwendigen Feinjustierung auch wahrscheinlich funktionieren …
… vielleicht besser, vielleicht schlechter.
So ein Bauplan ist ja kein Gesetzbuch … es spiegelt halt die Idee und Erfahrung des Konstrukteurs wieder.
Der hat wahrscheinlich lange getestet, viele Ideen in die Tonne gehauen und ist irgendwann zu dem
Ergebnis gekommen, dass der veröffentliche Bauplan eine gute Ausführung zeigt.
Setzt Du es wie beschrieben 1:1 um, wirst Du einen funktionsfähigen Drachen haben, der schon x mal gebaut
wurde und eine super Performance hat.
Konkret zu Deinen Fragen hätte ICH folgende Einschätzung:
- 8er statt aufgefütterter 6er Kiel … ich denke, das klappt.
Der aufgefütterte 6er Kiel hat mehr Spine als ein 8er … ich könnte mir vorstellen, dass insbesondere bei
wenig mit mittlerem Wind der Vogel mit dem 8er Kiel weniger geschmeidig fliegt.
Nicht vergessen : Waagenschenkellänge anpassen.
- Verzicht auf Dacron Kanal für Kiel …. würde ich nicht machen, da dann das Segel mehr arbeiten kann.
Gruß, Jörg
Hey Frank, ist Dir unten links der Stoff ausgegangen ... ? ...
Späßle, schön minimalistisch und gewichtsoptimiert.
Gruß, Jörg
Hallo zusammen,
wer Intersse an einer Pfaff Select 3.2 zum unschlagbaren Preis von 399€ hat,
kann sich gerne einmal bei mir melden.
Die kostet UVP 699€ und das günstigste Netzangebot, dass ich gefunden habe,
liegt bei knapp unter 600€.
Ich bin mit dem Händler weder verwandt noch befreundet und bekomme
auch keine Provision. Ich habe da nur auch gerade etwas bestellt und dabei
diesen Code bekommen.
Gruß, Jörg
@Alex54 und @Fieserfriese55:
Das sind gem. Marcos Namensgebung "Speed-"Grips und keine "Power-"Grips.
Die Diskussion gab es vor ewiger Zeit schon einmal hier im Forum.
Ich wäre vorsichtig, die in Verbindung mit zugstarken Powerdrachen zu verwenden.
So ein berstender CFK-Stab in der Hand ist keine schöne Vorstellung.
Die Grips sind echt klasse, aber alles, was mind. 100daN braucht, würde ICH damit nicht mehr fliegen.
Die auf dem Foto ist meine.
Soweit ich weiß, hat er die nur vertrieben und nicht selber gebaut.
Geflogen wird sie an Nähgarn.
Macht viel Spaß.
Gruß, Jörg
Naja, verschiedene Paneelaufteilungen verursachen verschiedene Dehnungen.
Und es hat schon gewisse Vorteile, wenn sich ein Segel symmetrisch dehnt.
Ich würde auch keinen Drachen mit unsymmetrischer Segelaufteilung bauen...
aber das rixsche Model fliegt sehr gut.
Gruß, Jörg
Ich habe sogar ein richtiges Video von @Rix seinem 3.14 :
Fliegt perfekt.
Bin ihn zusammen mit ihm auf Fuerte geflogen.
Gruß, Jörg
Ja, Chikara passt.
Dominik kümmert sich um die Pläne aktuell.
Ich empfehle Dir zunächst den Standard zu bauen.
Die kleineren fliegen sich spezieller.
Gruß, Jörg
Für einmal bauen reicht eine Schablone aus dünner Pappe auf jeden Fall.
Dafür würde ich nicht so viel Energie in haltbarere Schablonen stecken.
Wenn Du dann das gleiche Modell aber öfter bauen möchtest, kommst Du um eine
ordentliche Schablone nicht herum ... sonst werden die Drachen immer kleiner ... .
Gruß, Jörg