Dieser schöne (Handy-) Schnappschuss entstand heute am Rhein:
@Moonraker Bernd mit seiner Heranwachsenden Schantalle.
Gruß, Jörg
Dieser schöne (Handy-) Schnappschuss entstand heute am Rhein:
@Moonraker Bernd mit seiner Heranwachsenden Schantalle.
Gruß, Jörg
Wofür braucht sie einen Abfangschenkel
(ich denke, Du meinst einen Entlastungsschenkel) ???
Ich würde Dir durchsichtiges Reparaturtape aus dem Surfsport empfehlen.
Rund ausschneiden und beidseitig aufkleben.
M2 Monotape ist gut geeignet.
Nähen an der Stelle wird man immer sehen.
Gruß, Jörg
Das hängt davon ab, wieviel Meter gewünscht werden.
Bei einer 1000m-Bestellung kann ich auf jeden Fall einen besseren Preis machen, als bei einer 100m-Bestellung.
Ihr könnt mich gerne via pm, email oder Kontaktformular anschreiben.
Dann würde ich Euch individuelle Preise nennen.
Gruß, Jörg
Ich habe Liros Leinensets für Zwei- und Vierleiner im Angebot.
Allerdings kann ich alles bestellen, was Liros im Programm hat, so z.B. auch die oben genannte D pro.
Das ist keine Lagerware bei mir, aber wenn jemand mit etwas Wartezeit leben kann,
kann er sich gerne mit seinen Vorstellungen bei mir melden.
Dann aber mit einem konkreten Wunsch ... beratend kann ich bei Einleinerfragen nicht zur Seite stehen.
Gruß, Jörg
Ich meine, die hätte seinerzeit (mind. 10 Jahre) knapp unter 30€ gekostet.
Gehe vorsichtig mit der Tasche um ... die war berühmt berüchtigt für die schlechten Reißverschlüsse !
Gruß,Jörg
Das kommt darauf an, für welchen Wind Du suchst.
Z.B.: Aurel Agil
Gibt es mit Spine 300 (wenig Flex), 400, 500, 600, 700 (hoher Flex).
Als Verbinder (Inlays) würde sich der Avatar 600 eignen (aus einem Schaft bekommst Du 8 Inlays,
Du brauchst 7 Stück und hast dann einen für einen Ersatz-Stab).
Gruß, Jörg
Ich frage mich, ob so ein Travelframe ein Hexenwerk ist oder ob man daher
gehen kann, und einfach 5 Pfeilschäfte mit dem gewünschten Spinewerte noch
einmal halbiert und mufft.
Das wird sicherlich einen Einfluss auf den
Flex haben, aber als Urlaubsfahrradreiseset
könnte man damit sicher leben.
Wichtig sind halt gerade Schnittkanten.
Gruß, Jörg
Natürlich wirst Du hier und da Kleinigkeiten anpassen müssen.
Das Material skalierst Du ja nicht mit ... Chikara bleibt Chikara.
Es könnte also die Waage minimal angepasst werden müssen, oder auch eine Verbinderpostion
oder eine Querspreizenlänge.
Bei einem Wolsing wird das nicht ins Gewicht fallen, bei einem Speedkite schon.
Gruß, Jörg
Kurz und knapp: ja.
@Moonraker ... habe ja geschrieben, dass die ANNAHME FALSCH ist, dass die Segel top abgespannt und
faltenfrei sein müssen.
Mich haben Leute auch schon angesprochen, warum meine Segel Falten werfen.
Das wie wie beim SAS ... wenn Luft im Segel ist, schaut alles geschmeidig aus.
Ich könnte die Segel so aufspannen, dass schon am Boden alles top ausgeformt wird.
Sieht klasse aus, fliegt aber mist ....
Daher ... nicht blenden lassen von faltigen Segeln .
Gruß, Jörg
Also, dass ein Power-/Speed-Drachen im unbelasteten Zustand immer ein top abgespanntes, faltenfreies Segel haben muss,
ist sowieso eine totale Fehlannahme. Wenn ein Segel einen guten Schnitt hat, formt sich das schon unter Druck von ganz alleine
richtig aus.
Wobei man zu diesem SAS schon sagen muss, dass er offensichtlich ganz schön ausgelutscht ist.
Ein SAS hat ohne Wind im Segel immer Falten ... aber dieser hier ist doch schon sehr faltig :-).
Trotzdem ... wenn er bei passendem Wind noch Freude macht, ist doch alles gut und er erfüllt voll und ganz seinen Sinn.
Gruß, Jörg
Klar kann man eine Knotenleiter an die UQS setzen ... oder auch ans Mittelkreuz.
Wichtig bei Knotenleitern, wie auch bei der Waage selber, ist, dass man die Knoten richtig (!) stramm zieht.
Ich habe dafür an meinem Arbeitstisch eine Befestigung und ich ziehe alle Knotenleitern
nach jedem Knoten mit der Kombizange fest.
Eine nicht feste geknotete Knotenleiter, die sich verzieht, ist Mist !
Gruß, Jörg
Oben ist das ja nicht tragisch, da hast Du ja die Knotenleiter.
Aber an der UQS würde ich das korrigieren.
Da das der nicht-durchgehende Schenkel ist/sein sollte, ist das ja schnell gemacht.
Der Anknüpfpunkt wandert durch Deine einfachere Bucht weiter nach innen.
Das wird sich schon deutlich bemerkbar machen.
Ich vermute, dass der 3.14, der ja auf Grund des relativ hohen Gewichts an den Flügelspitzen
gerne in Drehung gerät, wenn man die Kurven zu hart nimmt, noch eher dazu neigt.
Eine größere Spurtreue bekommt ein Speedy, wenn der Punkt weiter außen liegt.
Liegt er zu weit außen, kommt er am Windfensterrand nicht mehr gut um die Kurve.
Die Kunst liegt darin, das optimale Verhältnis zwischen innerer und äußerer Schenkellänge zu finden.
Gruß, Jörg
... und noch eine Kleinigkeit:
Ich bin mir gerade nicht ganz sicher ... aber die Waagemaße in der 3.14-Bauanleitung sind doch so angegeben,
dass man die Waage erst knotet und dann anbuchtet ?
Wenn ja, sind die Maße doch bestimmt auf 1,5-fache Buchten an den Verbindern für die Querspreizen angegeben
(ist schon so lange her, dass ich die 3.14er gebaut habe) ?
Bei Dir sind die anders gebuchtet ... einfacher ... was nicht schlimm ist, aber Deine einfachen Buchten
verschlingen weniger Schenkellänge.
Das würde bedeuten, dass die Schenkel etwas zu lang wären.
Checke das noch mal ... das könnten dann locker 1,5cm sein.
Gruß, Jörg
@Fieserfriese55 : Sieht schick aus, wie er so dort steht.
Es könnte sein, dass die OQS etwas zu lang ist.
Vom Gefühl biegt sie sich etwas nach unten durch, was gerade den 3.14 ziemlich zickig macht.
Die OQS sollte sauber drin sitzen, aber keine Spannung haben.
Vielleicht nimmst Du Dir für den Erstflug noch eine zweite, etwas kürzere OQS mit auf die Wiese,
falls es zu zickig wird.
Mit der Länge der OQS kann man bei einem Speedy mehr beeinflussen, als man denkt.
Gruß, Jörg
… eine tolle Idee und dann kommt der Vorschlag, die Idee aus dem Forum
in eine Facebook-Gruppe zu verlagern. Finde ich nicht so toll.
Wie wäre es, die Sache hier weiter zu verfolgen und dafür Werbung auf Facebook zu machen ?
Gruß, Jörg
.... ist halt Karneval im Rheinland.
Da fängt der Rheinländer an zu reimen.
Tusch, Jörg
Wow … also ... erst mal habe ich geschluckt, aber auf den zweiten Blick gar nicht übel.
Am Himmel bei Sonnenschein bestimmt sehr ansehlich!
Nimm sie mal mit in den Supermarkt und lass sie über den Scanner ziehen … mal sehen,
welches Produkt sich dahinter verbirgt … .
ich warte auf den Flugbericht.
Gruß, Jörg