Beiträge von Nasenbaer0815

    Hallo Zeddi,


    die Leinenauswahl hört sich sehr gut an.
    Zur Länge … wenn es der Platz zulässt würde ich 35m wählen.


    Ob Liros DC, Protec oder Profilinie …. Du machst mit keiner etwas falsch.
    Das sind alles sehr gute Leinen und alle haben sehr wenig Dehnung und sind lange haltbar.


    Was Du berücksichtigen solltest:
    Wenn Du auch mal auf einer nassen Wiese fliegst, kann die Protec am Anfang nervig abfärben.
    Beim Aufwickeln hast Du immer bunte Finger und Du musst aufpassen, dass die Leine nicht an Segel kommt,
    denn die Farbe bekommst Du nie mir aus dem Segel heraus.
    Nach einer Zeit hat das Abfärben aber ein Ende.


    Was auch manchmal nicht ganz so dolle ist, sind die RTF Sets Protec oder Profiline.
    Manchmal passen die Sets, ich hatte aber auch schon welche, die bis zu 50cm Längenunterschiede hatten.
    Eine Zeit lang hatte ich die Sets auch mal im Programm, aber zum Schluss habe ich sie immer vor dem
    Versand ausgepackt und abgelängt, so dass ich sie heute nicht mehr gelistet habe.
    Man muss aber sagen … die Protec 25daN ist eine Leine, die bei gleicher Zugkraft ihres Gleichen sucht.


    Von den genannten ist die DC meine erste Wahl.


    Gruß, Jörg

    Hallo zusammen !


    Falls jemand ein gut funktionierendes PC-System mit immer noch aktuellen Leistungsmerkmalen sucht,
    kann er gerne HIER vorbei schauen.
    Gebrauchte PCs sind ja immer so eine Sache … hier wüsste man jedenfalls, von wem er kommt ;-).


    Unser Sohn ist in einem Alter, wo man mehr Power braucht …. :S .


    Die Konfiguration ist aber immer noch up to date und der PC eignet sich als starker Office-PC
    oder auch als einfacher Gaming-PC, wenn die Ansprüche nicht so hoch sind.


    Gruß, Jörg

    Nö, dem möchte ich mal widersprechen.
    Mein XX ist wirklich sehr ordentlich verarbeitet.


    Bei mir sind nun bereits ein paar RX und XX über den Tisch gegangen und
    alle Käufer waren auf Nachfrage zufrieden.


    Den RX bin ich noch nicht geflogen, der XX ist tatsächlich etwas träger,
    wobei die Betonung auf etwas liegt. Er hat ja auch etwas mehr Segelfläche.


    Was mir beim XX besonders gefällt, ist seine Leichtwindeigenschaft und dass er Böen
    ziemlich gut weg steckt. Das Windfenster nach oben hin ist auch okay.
    Wer es mag, kann ihn auch bei unteren 4 Bft noch fliegen.


    Und das Design finde ich auch echt gelungen ... wobei Design ja immer eine Geschmackssache ist.


    Gruß, Jörg

    Hallo Björn,


    mein 125er SAS war seinerzeit auch mit 6mm in LK, OQS und Kiel bestabt.
    In den UQS hatte ich 8P verbaut ... mit dem Setup lief er perfekt, auch bei 5 Bft:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    ... ab 2:54min



    Ob das an den 8P statt dem 8er Exel lag ... keine Ahnung.
    8P ist ja so das steifste, was man in der Dimension bekommen kann.


    In einem ersten Schritt würde ich Dir empfehlen, Abfanschenkel zu montieren.
    Damit beschränkst Du die Verformung der LKs.
    Wichtig: den genauen Abfangpunkt zu definieren ... am besten über eine Knotenleiter.
    Ist der Abfangschenkel zu stramm, leidet das Flugbild, ist er zu lasch, bringt er nichts.


    Gruß, Jörg

    Hi Ronald,


    die 1.6 wird nicht mehr hergestellt ... da gab es vor einiger Zeit einen last call Rundruf.


    Und die 2.0 findest Du noch in einigen Shops (z.B. diabolo-freizeitsport.de)
    Aber ganz ehrlich ... die Mehr-Euros für eine Ventex-Ausführung lohnen sich.


    Gruß, Jörg

    Hi Steffen,


    ja, ich habe auch gestutzt.
    Das Design und die Farben sind ja tatsächlich wie das Original.


    Ich bin dann nur über Verarbeitung & Symmetrie gestolpert:


    Aber wenn Du schreibst, dass da ein Elliot-Fähnchen dran ist ... nun gut.


    Dann repariere ihn mal schön ... der wird schon wieder fliegen !


    Gruß, Jörg

    Hallo Steffen.


    Dein erster Link führt zu einem Kreuz.
    Das ist der Verbinder, der die Querspreizen mit dem Kiel Verbindet.


    Normalerweise reicht es, unten eine weiche Endkappe zu verbauen und den Kiel
    dann mit dem Klettband zu spannen.
    Die Saumschnurabspannung wird dann wahrscheinlich mit in die Klettabspannung einfach
    rein gefummelt.


    Was Du statt Endkappe am Kielende nehmen könntest, wäre das, was Du im zweiten Link zeigst.


    Für Deine Reparatur benötigst Du also :
    - 2 Endkappen (am besten 5er, die passen super auf 6er Exel) für Nase und Kielende
    - Kreuz (falls kaputt)
    - Stab (lieber etwas länger, absägen ist einfacher als dransägen)
    - 2-3 Stopperclipse 6mm
    - Sekundenkleber


    Das ist ja definitiv kein original Jetstream, sondern ein Nachbau.
    Daher solltest Du Dich auf die Längenangabe vom Kiel nicht verlassen.


    Die Reparatur ist auch für einen Laien schnell erledigt.


    Kleiner Tipp: Wenn Du die Exel-Stange sägst:
    Sägestelle mit etwas Tesa umwickeln und dann mit einer feinen Metallsäge sägen.
    Dann fasert nichts aus.
    Und die Endkappe für die Nase fest kleben.


    Viel Erfolg.


    Gruß, Jörg

    Ich habe in meiner wilden Zeit die beiden
    schon im Gespann geflogen.
    Laufen super zusammen.
    Aber über 3 Bft würde ich das definitiv sein lassen.


    BTW ... wo sind die beiden eigentlich geblieben?
    Der 1.2er ist schwarz/gelb, der 0.9er schwarz/rot.
    Beide habe ich an Forenmitglieder verkauft.


    Gruß, Jörg

    Ich habe auch noch ein Video vom letzten Sonntag.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gruß, Jörg

    So, ich habe meinen nun komplett leise bekommen.
    Nach allen möglichen Versuchen ist das nun mein Setup:


    - Saumschnur in den Jetecken
    - Harte Abspannung der Leitkanten


    Sonst ist alles gleich geblieben.
    Zwischenzeitliche Änderungen wie anderes Waagesetup und härtere Whisker haben es nicht gebracht.
    Jetzt ist er neben Squid und Schantällschen meine erste Wahl bei Starkwind.


    Getestet habe ich das Setup übrigens bei um die 65 km/h … also hohe 7 bis niedrige 8 Bft.
    Und …. natürlich muss man ihn auf den steilsten Knoten stellen …. aber da fliege ich ihn schon bei niedrigen 4 Bft.


    Mein Fazit: Mit dem Umbau, den meiner Meinung nach jeder, auch ohne Bauerfahrungen, bewerkstelligen kann,
    bekommt man einen schnellen, präzisen und quirligen Starkwinddrachen zum unschlagbaren Preis.



    Gruß, Jörg

    Geflogen am 26.05.2019 vormittags am Brouwersdam.
    Zu dem Zeitpunkt hatten wir "nur" 5 Bft, später am Tag wurde es noch heftiger.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gruß, Jörg