Kann man da nicht auch einfach große dicke Kabelbinder nehmen ?
z.B. so etwas .
oder so etwas:
Gruß, Jörg
Kann man da nicht auch einfach große dicke Kabelbinder nehmen ?
z.B. so etwas .
Gruß, Jörg
Recht hast du
![]()
Meine zwei kommen Mitte 2020
.... ähhh.... Du hast 3 bestellt ....
.
@minorearth : Du hast doch auch eine bei mir bestellt ... oder habe ich
das falsch auf dem Schirm ?
Da ich das ganze ja nur in Form eines Kleingewerbes mache (neben meinem
eigentlichen Beruf), ist mehr einfach nicht möglich. Daher kommen dann die
langen Bestellzeiten.
Gruß, Jörg
@Bubie ...
... Sorry, ich hatte völlig vergessen, Dir zu antworten.
Also, das Mittel, welches ich meine ist:
Rivolta A.C.S. 3
von Bremer & Leguil aus Duisburg
Hochwirksames Schnellreinigungsspray
Ich habe es bereits auf mehreren Segeltypen, auf AirX sogar großflächig, angewendet
und konnte keinen negativen Einfluss auf
die Stoffe feststellen.
Gruß, Jörg
Also, das ist definitiv so.
Der Willy hat serienmäßig eine geteilte UQS, die Hilde eine durchgehende.
Meine Hilde hatte ich damals auf eine geteilte UQS umgebaut (wegen kleinerem Packmaß)
und die lief genau so gut wie vorher.
Gruß, Jörg
Also, der Whizz ist keine 150PS Maschine.
Er ist ein toller Einstieg ins Speedkiting.
Und irgendwann muss man halt den Schritt vom Allrounder zum Speedy gehen, wenn
man es denn möchte.
Also, nicht aufgeben - das wird schon.
Die gezeigten Starts haben die Jungs auch nicht zu Beginn so hin bekommen.
Gruß, Jörg
Ein blasses Segel ist zwar nicht so hübsch,
aber technisch Auswirkungen muss das nicht zwangsläufig haben.
Der Stoff wird noch okay sein.
Das orange ist ja ein Neon-Ton und diese Neonfarben sind leider alle nicht sonderlich
UV-beständig.
Die Flickstelle kann so bleiben .... oder man könnte z.B. die Dacronaufnahmen für die
Whisker gegen welche mit einem größeren Durchmesser austauschen, dass
die Stelle abgedeckt wird.
Ais optischen Gründen dann natürlich auf beiden Seiten.
Gruß, Jörg
Ich tippe auch auf etwas öliges oder fettiges ... auch wenn Du es Dir nicht erklären kannst.
Ich habe zu Hause einen Bremsenreiniger, ich meine, auf Silikonbasis.
War eine Tipp von Fred99.
Der ist klasse.
Wenn der nicht hilft, hilft nix ... außer rausschneiden.
Melde mich, wenn ich wieder zu Hause bin.
Gruß, Jörg
Einfach mit Shampoo oder Duschgel in der
Badewanne auswaschen.
Da passiert gar nichts mit dem Material.
Grüße, Jörg
Tolle Optik !
Wenn er mit den gleichen Clipspositionen am Vortag ordentlich geflogen ist
und alle noch feste sind, kann es nur an einer verstellten Waage liegen.
Messe doch mal die Waageschenkellängen rechts und links nach.
Gruß, Jörg
... und zu Deiner Frage: Zweileinermatten bei mäßigem oder viel Wind alleine zu landen ist tatsächlich
ein Problem - das liegt nicht an Dir.
Am besten suchst Du Dir ein Hindernis am Windfensterrand, wo Du die Matte sanft gegen absetzt.
Das erfordert natürlich etwas Gefühl und Erfahrung.
Gruß, Jörg
Dann waren meine beiden Anmerkungen ja gar nicht soooo falsch :
Stelle sie doch mal einen Knoten flacher.
Ob Du evtl. ein grundlegendes Maßproblem bei Deinem Eigenbau hast, kann ich natürlich nicht beurteilen.
Dann wünsche ich Dir nun viel Spaß.
BTW: 5-6 Bft ... dann bitte nicht mehr auf Neutral fliegen sondern mindestens 1-2cm steiler stellen, vielleicht sogar 3cm
(ich weiß nicht, in welchen Abständen Du die Knoten gesetzt hast).
Gruß, Jörg
Ja, das Problem ist bekannt.
Du nutzt die Climax-Mantelschnur ... die ist ziemlich glatt.
Bei der Liros-Mantelschnur ist das Problem schon mal grundsätzlich geringer.
Das Problem entsteht dadurch, dass die Flugschnur im Knoten rutscht, die Mantelschnur jedoch nicht.
Was man auf jeden Fall tun muss, ist die Knoten richtig stramm ziehen. Schön kneten, nochmal stramm zeihen.
Was Du noch tun kannst: Im Abstand von einem oder zwei Zentimeter noch einen zweiten Knoten setzen.
An der Bruchlast ändert das gar nichts, aber dann rutscht die Schnur auf keinen Fall mehr.
Bei den Leinensets, die ich produziere, mache ich das bei DC35 und DC40 "serienmäßig".
Ab DC60 eigentlich nicht mehr, wobei in einem Fall auch schon da mal eine Schlaufe sich zusammen gezogen hat.
Das lag aber eventuell an einem (von mir) nicht sauber ausgeführten Knoten.
Ab DC60 füllt die Leine dann ausreichend den Hohlraum der kleinsten Mantelleine aus.
Was Du auch mal testen kannst: Bei ganz dünnen Leinen DSL70 oder DSL140 "entkernen" und die als Mantel nutzen.
Gruß, Jörg
Eine Schantalle muss überhaupt nicht kräftig angezogen werden.
Ganz im Gegenteil ... das mag sie eigentlich gar nicht.
Bei wenig Wind ist der Kippstart sehr geeignet.
Wenn aber soviel Wind anliegt, dass sie nicht kippen möchte, ist ein leichtes Anziehen vollkommen
ausreichend. Und dann gibt es halt die 2 von mir beschriebenen Varianten ... entweder den Loop, den
sie eingeschlagen hat, ausfliegen oder durch langsames Entgegengehen und gefühlvollem Leineneinsatz
erst einmal schwebend Höhe gewinnen (die Nase schaut dann nach rechts oder links und der Drachen
steigt über eine Leitkantenspitze in Richtung Zenit).
Schantallen starten natürlich nicht so leicht wie Tauros, Topas & Co, aber auch nicht so anspruchsvoll
wie ein Subbutex.
Die Leichten Schantallen hingegen starten (mit Ausnahme der Ganz Leichten Heranwachsenden) auch
alle super easy.
Ob Du evtl. ein grundlegendes Maßproblem bei Deinem Eigenbau hast, kann ich natürlich nicht beurteilen.
Gruß, Jörg
Hi Stephan, was ist das für eine Größe ?
Das zweite Video sagt sehr wenig aus, das erste auch nicht richtig was.
Der Wind scheint ja recht ordentlich zu sein ...
Das eine was mir auffällt … Du agierst relativ wenig beim Start.
Entweder musst Du den Loop, den sie einschlägt, ausfliegen oder so mit Gefühl gegensteuern, dass
sie erst einmal an Höhe gewinnt, ohne in Drehung zu kommen.
Es sieht so aus, als würdest Du sie anziehen und dann sich selber überlassen … das wird nicht klappen.
Das zweite was auffällt: Trotz des offensichtlich heftigen Winds will sie nicht so recht an Höhe gewinnen.
Stelle sie doch mal einen Knoten flacher.
Viel Erfolg !
Gruß, Jörg