Heute ist ein Paket aus Frankreich bei mir angekommen ...
... flugs ein paar Stäbe rein gemacht ... fertig.
Ganze Fotos gibt es morgen ... es regnet ... und das Muster wirkt wirklich erst im/am Tageslicht.
Gruß, Jörg
Heute ist ein Paket aus Frankreich bei mir angekommen ...
... flugs ein paar Stäbe rein gemacht ... fertig.
Ganze Fotos gibt es morgen ... es regnet ... und das Muster wirkt wirklich erst im/am Tageslicht.
Gruß, Jörg
Das habe ich Thomas auch geschrieben.
Schön dünne Leinen und der 3.0 fliegt bei fast nix.
Aber er baut bereits um ....
Schwarz kann ja trotzdem GFK sein.
Ich bin mir sehr sicher, dass das GFK ist.
Die sind ja extrem weich.
Vielleicht kannst Du sie ja in dieses Jahrhundert
beamen und CFKs verpassen.
Meine Wahl wäre das auf jeden Fall .... Original hin oder her.
Gruß, Jörg
Sind in dem Force nicht GFK Rohre drin .... ?
Muss mir das dann merken, um es mit in die neuen digitalen Pläne für Bernd aufzunehmen
.... hmmm .... ich kenne zumindest einen, der unwahrscheinlich gerne einen 140er Curve bauen möchte und sich
über digitale Pläne nicht unerheblich freuen würde.
Gruß, der wartende Nasenbär
Ja, ich verwende auch gerne Code Zero oder auch das beschichtete weiße Spinnaker, dass im Balor Race verbaut wurde,
an Stelle von Spinnaker. Ich persönlich verwende Cuben nicht so gerne, da mir die Optik nicht zusagt (hat sehr oft
eine ungleiche Struktur, Flecken oder Farbunterschiede, was kein Fehler sondern produktionsbedingt ist).
Technisch ist Cuben natürlich klasse, wobei das ganz dünne Cuben anstrengend ist ... da kann man Löcher reingucken.
Die dünnen beschichteten Stoffe formen sich schön schnell aus und vereinen den Vorteil von Spinnaker (Leichtigkeit)
und Mylar (windundurchlässigkeit).
Hinzu kommt natürlich auch ein gewisser Materialfetisch ...
Tja ... das Bestellen.
An die Stoffe kommst Du nur als Händler.
Als Privatmann kannst Du gar nichts bestellen.
Ggf. bekommst Du einige Stoffe über Segelmacher (Schiffbau) ... einfach mal anrufen.
Ich habe schon mal drüber nachgedacht, Stoffe in meinem Shop aufzunehmen.
Wenn ich aber meinen EK sehe und dann den VK, den ich nehmen müsste um wenigstens etwas Spaß dran zu haben ...
das bezahlt kein Mensch.
Hinzu kommt, dass mein Lieblingsstoff (AirX700 von Bainbridge) aus GB kommt ... das wird die Sache zukünftig nicht einfacher machen.
Polyant hat öfters die Farben nicht lieferbar und nimmt Zuschnittgebühren von einem anderen Planteten,
Contender will ich demnächst mal ein anderes Tuch testen. SK75 nutze ich ja schon von denen und die Schantallen sind super damit,
manch anderer Drachen hat Probleme (werden laut).
Und dann hört es auch schon langsam auf mit möglichen Bezugsquellen.
Cuben (heißt ja gar nicht mehr Cuben sondern Dyneema Composit) bekommst Du bei Extremtextil.
@Stefan_B_Z : Zu Deinem Eintrag noch meine Meinung: Chikara ist ein echt gutes Tuch, das ich früher
auch sehr gerne genutzt habe. Es ist sehr haltbar und einigermaßen gut zu verarbeiten.
Aber dieses Tuch hat z.B. deutlich mehr Dehnung als die o.g. Nylon-Tücher und die von Bainbridge & Co.
sind deutlich formstabiler.
Und BTW : Etwas Elastizität (was Nylon gegenüber Polyester hat) wirkt sich bei vielen Drachen auch positiv
auf die Ausformung aus. Und die Elastizität wirkt dem Reißen entgegen.
Ich hatte ganz zu Beginn mal eine Standard-Schantalle aus Icarex gebaut und bei viel Wind getestet.
Lief super, bis zu dem Knall. Die war nicht kaputt ... die war ganz kaputt !
Gruß, Jörg
Egal wer .... als Beispiel kannst Du viele Drachenbauer nehmen, die sich aktuell mit fixen Drachen konstruktiv beschäftigen:
- @Marcy mit Berserk
- @Cheetah mit Virage & Co
- @SpeedKiter mit Flowdown, Lockdown & Co
- @fred99 mit Curve, Quoth & Co
- @Mark O2 mit all seinen Speedies
- @Speedfreak mit seinen Speedies
- @Fynnsa mit Avalanche und Blizzard
- ich ....
- usw ... sorry, wen ich vergessen habe .... die Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit ....
... alle nutzen auch für kleinere Speedies Nylon-Segel.
Es gibt himmelweite Unterschiede bei Nylon .... die günstigen im 5 Euro Bereich kannst Du natürlich klemmen -
die nutze ich, um Köcher zu bauen.
Aber wenn Du Nylon von Dimension Polyant, Bainbridge oder Contender nutzt, ist das eine ganz andere Klasse.
So ein Tusch kostet dann aber auch gerne mal 15-20 Euro der laufende Meter ... im EK !
Gruß, Jörg
.... aber lustig war die Antwort schon ...
Das stimmt.
Was habe ich meinen viel geflogen,
auch bei richtig viel Wind schleifend über den Strand.
Trotzdem war er beim Verkauf tiptop in Ordnung.
Das wäre eine gute Wahl.
Gruß, Jörg
Ja, die Reisesets stehen sowieso auf der To-Do-Liste ... mit 10 Stäben bekommt man einen Rev dann bestabt
und man kann, wenn man entsprechend viele 300er, 400er,600er und 700er Sets (z.B.) macht auch
schön durchtauschen. Dann kann man mit vielen Segeln und vielleicht 40 Stäbchen in den Urlaub fliegen :-).
Also .... natürlich ginge auch:
81,4 <-> 73 mit 2 eingeklebten Muffen <-> 81,4 ... sofern es einen Vorteil gibt, dass die Muffen im
mittleren Stab eingeklebt werden ....
Gruß, Jörg
Ich habe mal eine grundlegende Frage an die 4Leiner-Piloten.
Für einen 1.5er Rev benötigt man im Regelfall ja 5 Schäfte mit 78,6cm Länge.
Ich bin ja immer drauf bedacht, die Packmaße so gering wie möglich zu halten.
Jetzt steht demnächst die Bestabung eines neuen UL-Segels an.
Bestabt wird er in der Leitkante mit Aurel Agil 600-500-600 und 600 in den Senkrechten.
Aurel Agil ist ab Werk 83,8cm lang.
Spricht etwas dagegen, in der Leitkante statt 3x 78,6cm die Längen wie folgt aufzuteilen:
77,2cm mit 8cm Muffe (schaut 50% heraus) <-> 81,4cm <-> 77,2cm mit 8cm Muffe (schaut 50% heraus)
Dann würden die Inlays in die äußeren Stäbe eingeklebt werden.
Verpackt wäre der Drachen dann 81,4cm lang statt 86,6cm ( 78,6cm + 2 Inlays, verklebt im mittleren Segment,
wie es wohl die meisten machen).
5cm hören sich nicht viel an, bei Fluggepäck kann das entscheidend sein.
Übersehe ich was ? Hat das Nachteile ?
Gruß, Jörg
c) das Kopieren vielleicht erst einmal mit dem
Entwickler besprochen werden sollte .
Vielleicht findet der das ja gar nicht gut ?
Ja, das ist mir schon klar.
Aber im Flug ist ein Nylon-Drachen ruckzuck wieder trocken, sofern man nicht im strömenden Regen fliegt.
Und ehrlich gesagt ... ich bin AirX-Drachen auch schon oft im Regen geflogen ... die Performance hat immer gestimmt.
Ich bleibe dabei .... die Vorteile eines Nylon-Segels für Powerdrachen überwiegen.
Gruß, Jörg
Na, so was kann man ja mal gar nicht sagen.
Wenn Du das passende Gestänge hast, reißt ein Icarex-Segel in einem Powerdrachen auf jeden Fall VOR den Stangen.
Schon erfolgreich getestet.
Zum Thema nass werden:
Warum sollten Nylonsegel nicht nass werden dürfen ?
Wenn das so ist, sollten wir Polyant mal dringend informieren
dp_Produktflyer_Spinnaker_Precision-Nylon_F_Web.pdf (dimension-polyant.com)
Das große blau/grüne Segel ist Nylon ....
Und ja, man kann 2 Tuchsorten mischen ... ich und viele andere machen das sogar extra ... dann aber mit Absicht.
Gruß, Jörg
Icarex ist klasse und hälte auch mehr aus, als man zunächst denkt ...
... aber dann kommt der Punkt ... wo es nicht etwas einreißt, sondern sich mit
einem lauten Knall verabschiedet.
Was spricht gegen Nylon ?
Es gibt auch extrem strapzierfähriges Nylon.
Chikara ist ein überall gut erhältliches Tuch.
PN von Polyant, AirX von Bainbridge ... alles Nylon-Tücher und für Starkwinddrachen
so ziemlich mit die besten Spinnaker-Tücher, die ich kenne.
Und diese Tücher werden für große Segel (für Segelschiffe) verwendet - halten also
auch entsprechend etwas aus.
Ich würde einen Drachen, der auf Power ausgelegt ist, definitiv nicht aus Icarex bauen.
Alternativ kannst Du auch andere Tücher nehmen, wenn Du Nylon nicht verwenden möchtest.
Code Zero oder beschichtete Spinnaker (sicherlich auch aus Nylon) sind tolle Alternativen.
Gruß, Jörg
Es gibt auch leise gerade Schleppkanten ...
... aber stimmt ... dieses Model wird mal ordentlich laut sein.
Ja, Kupfer ist der Hammer - korrekt und schnell !
Ein richtig schöner Familienbetrieb.
Und man kommuniziert mit dem Chef persönlich.
Gruß, Jörg