@Hornet1 : Ich stimme Dir zu. Gerade die von Dir genannten ... Atrax (insbesondere der .65, wie ich finde) und auch der
Positron sind richtig geniale Flitzer.
@Fieserfriese55 : Klar fliegen die alten Schätzchen und machen auch richtig Spaß.
Bei Powerdrachen stimme ich Dir zu 100% zu ... wer es sich richtig geben will, kann zum großen S-Kite, Pure oder sonstigen
Monstern greifen. Die ziehen nicht mehr oder weniger als "modernere" Powerdrachen.
Bei kleinen Flitzern habe ich aber eine andere Meinung.
Ein modernes Tuch mit wenig Dehnung, einer glatten Oberfläche, einer hohen Windundurchlässigkeit und einen dabei
geringem flächenspezifischem Gewicht wirkt sich extrem auf den Charakter des Drachens aus.
Das merkt man, wenn man den gleichen Drachentyp mal mit verschiedenen Tüchern geflogen ist.
Es wäre mal interessant zu testen, wie ein Positron aus CodeZero mit passender Bestabung gegenüber einem
"Oldtimer-Positron" performen würde.
Thema Verbinder ... klar funktionieren Gewebeschlauchverbinder.
Aber warum soll ich mir so etwas antun ?
Zum einen finde ich persönlich sie optisch nicht so schick.
Zum anderen muss ich jeden Verbinder basteln.
Und bzgl. Haltbarkeit stehen Verbinder den Schlauchverbindern in nichts nach - wenn man die richtigen Verbinder wählt.
Einen APA-Strong wirst Du nicht kaputt bekommen.
Den richtige Verbinder für den richtigen Zweck zu nehmen ist wichtig.
Die Elliot-Verbinder sind im 6mm- und 8mm-Bereich extrem robust.
APAs gibt es in verschiedenen Gummimischungen.
Eine härte Variante und eine weichere.
In machen Drachen setze ich beide Typen ein .... immer passend für den Zweck.
Wer mit old-School-Materialien basteln will, soll das gerne weiter tun.
Ich sehe da keinen Grund für, wenn man einen neuen Drachen aufbaut.
Bei der Restaurierung alter Drachen ist das wieder was anderes.
Gruß, Jörg