Beiträge von Nasenbaer0815
-
-
.... okay !
Das Argument mit den weißen Leinen und dem
Schnee lasse ich gelten ....
.
Ansonsten finde ich weiß sowohl für die Wiese,
als auch für den Strand, geeignet.Gruß, Jörg
-
Ich bin die Tinkerbee ja noch nicht viel geflogen - daher nur erste Eindrücke:
Windbereich : ich denke, 2-4 Bft sind optimal
Leinenstärke: So dünn wie möglich - mehr als 9daN braucht man definitiv nicht
Leinenlänge: Catty liefert 8m aus ... für 2-3 Bft klasse ... für hohe 3 bis 4 Bft werde ich mir definitiv noch ein 12m-Set machen - das gibt sonst Knoten im Kopf
Vergleich Minimaster : Kann man überhaupt nicht vergleichen. Tinkerbee ist wesentlich (!) quirliger und filigraner zu fliegen. Lenkbewegungbereich:1-2cmGruß, Jörg
-
-
Gerade diese Standoff-Halter lassen sich super aufbohren.
Das geht sogar in der Hand ... der 3mm Bohrer sucht sich den Weg.
Am besten dafür einen Metallbohrer nehmen und vorher mit dem Folienstift
auf dem Bohrer eine Markierung machen, bis wohin ihr bohren wollt.
Bei diesem Modell haben alle Größen den gleichen Außendurchmesser.Gruß, Jörg
-
Ja, dieses Abfärben hast Du eigentlich immer bei bunten Leinen, besonders, wenn die Leinen
feucht werden ... also feuchte Wiese, feuchter Sand oder auch einfach feuchte Luft am Meer.Deshalb bin ich auch Fan von weißen Leinen.
Meine DC-Leinen führe ich deshalb ausschließlich in weiß, denn die bunten DC können auch ordentlich färben.Aktuell ist meine einzige "bunte" Leine im Programm die Protec 25daN ... weil es meines Erachtens
einfach keine bessere Leine in dieser Bruchfestigkeit gibt. Zu Beginn färben sie ordentlich ab, das gibt sich
aber immer mehr, je länger sie im Einsatz sind.Grüße, Jörg
-
Hi Arne,
ein schönes Video - ich freue mich immer über Schantalle-Videos anderer.
Aber bitte den Windbereich nicht noch weiter nach oben ausdehnen
.
Ich habe meine auch schon bei 4 Bft geflogen und war erstaunt, wieviel Druck sie macht.
Vielleicht hält sie auch noch mehr aus ... ich hatte auch nicht das Gefühl, dass sie am Ende ist -
aber ich würde das nicht testen. Es ist und bleibt ein Icarex-Segel ...
Ne tolle Wiese hast Du da !!!!
Gruß, Jörg
-
-
Laienhafte Gedanken: Die Härte des Materials ist ja nicht alles. Wichtig ist auch die Materialstärke.
Ein APA-Strong hat deutlich mehr Materialstärke als ein Kersch.
Ich hatte es schon weiter oben geschrieben: Die großen Kersch-Verbinder sind meiner Meinung nach
deutlich zu weich, biegen sich stark und die Querstreben "arbeiten sich nach und nach raus".
Man mag APA-Strong optisch nicht schön finden, da sie sehr klobig sind - für Powerdrachen sind
sie technisch aber perfekt. Ich würde mir die Eigenschaften der APAs zum Vorbild nehmen.Gruß, Jörg
-
-
Ui .... der ist .... viel.
-
Für mich zum Verständnis:
Die beiden Silikonseiten gehen keine Haftung ein ?!?Und wenn Du hinterher die Form hast:
Zum Gießen bleiben die Alustäbe drin ?!?
Wie gießt Du dann den Kunststoff ?Gruß, Jörg
-
-
Immer wieder tolle Designs - und jeder Rev ist ein Einzelstück.
Ich freue mich auf meinen - wird aber Winter werden.Viel Spaß mit dem Rev.
Gruß, Jörg
-
Wir schweifen zwar ab ... aber zum Thema 3D-Druck.
Ich bin da eigentlich auch kein Freund von. Die meisten 3D-Druckteile, die ich bisher gesehen habe,
waren dermaßen unsauber gearbeitet, dass ich sie nicht verbauen wollte.
Allerdings weiß ich von einem Konstrukteur hier aus dem Forum, der auch im 3D-Druckbereich aktiv ist -
und die Teile von ihm sehen echt gut aus. Ich kenne sie aber bisher erst von Fotos.
Da derjenige aber auch sehr hohe Ansprüche hat und Drachen mit ordentlich Druck fliegt, werden die
schon was sein. Beim 3D-Druck ist sicher noch einiges drin. Wie lange die Materialien haltbar sind,
muss sich wahrscheinlich noch zeigen.Und zum Thema Metall-Verbinder:
Als Nocken, SO-Halter etc, wo keine Biegekräfte wirken, ist das schick.
Aber überall dort, wo Biegekräfte wirken, würde ich persönlich kein Metall einsetzen.
Ich hatte selber mal Kreuze testweise geordert .... unter Last sind sie alle verbogen - sowohl die aus
massivem Alu, wie auch die mit in Kunststoff eingefassten Alu-Hülsen.
Harter Gummi bzw. dauerelastische Kunststoffe sind an solchen Punkten immer noch erste Wahl.
Klar ... die Optik von Alu-Kreuzen ist sehr schick .... aber : form follows function
Gruß, Jörg
-
Wie gesagt ... 14/14 bekommst Du noch.
Auch wenn dieser Händler nicht außerhalb von Deutschland versendet ... Du könntest Dir ja
einen "Verbündeten" suchen.
Ich will Dich natürlich nicht davon abhalten, Dir selber die passenden Verbinder zu backen....Und: statt immer dickere Stangen könnte man auch auf hochwertigere bzw. dickwandigere Stangen mit
kleinerem Durchmesser zurück greifen.Gruß, Jörg
-
Ich gebe zu ... vielleicht habe ich nicht alles genau gelesen ... aber 16er Verbinder ....was hast Du vor ?
Ein 7.8er S-Kite hat (meine ich) 16er UQS ... oder waren es 14er ?
Auf jeden Fall ist das so von der Power schon ein Drachen, der ganz weit oben steht.
Ich denke nicht, das Dein Saphire bis 7m Spannweite dickere Stäbe braucht.
Und ... 14/14 kann man noch (!) aktuell kaufen. Aus einem 14/14 kann man sicher auch einen 14/16 bauen.Gruß, Jörg
-
Die chemischen Zusammenhänge kann ich Dir nicht erklären ....
.... GFK bekommt mit Sekundenkleber einen Charakter wie Glas und bricht sehr schnell.
Es hat aber schon mal jemand hier im Forum an anderer Stelle erklärt.Gruß, Jörg
-
Ich empfehle Uhu Stark & Sicher (früher Strong & Safe) und über Nacht komplett aushalten lassen.
GFK nie mit Sekundenkleber Kleber ....Gruß, Jörg
-
