Beiträge von Nasenbaer0815

    Hallo Alex.


    So viele Einstellmöglichkeiten hat der Topas ja gar nicht.


    Also, der Schenkel, der zur Hülse auf der Leitkante geht, ist eine reiner Entlastungsschenkel.
    Dieser Schenkel muss immer deutlich durchhängen im unbelasteten Zustand.
    Der kommt erst auf Spannung, wenn entsprechend Wind im Segel ist.
    Wenn ich mich recht erinnere, kannst Du den Punkt auf der Leitkante gar nicht wirklich fixieren -
    den sucht sich die Waage bei Belastung selber.


    Du stellst also den Topas an der Knotenleiter OQS-Verbinder ein und danach den
    am Entlastungsschenkel.
    Wenn der zu stramm ist, kann der Drachen sich nicht ausformen und hat kein gutes Flugbild.


    Gruß, Jörg


    Edit:
    Die "offizielle Fieldcard" findest Du hier (2 Seiten) ... die bringt aber nicht wirklich viel
    https://www.yumpu.com/de/docum…3-0-fieldcard-space-kites

    Heute konnte ich wenigstens mal kurz meine abgewandelte Lütte Schantalle testen ... der Wind war einfach
    zu ätzend für einen Drachen mit 91cm Leitkante, auch wenn er eigentlich leicht gebaut ist:



    Es handelt sich um das Shape der Lütten Schantalle.
    Ich habe jeweils 2 gerade Schleppkantenstücke zu einer runden zusammen gefasst.
    Außerdem habe ich die Nase ca. 5cm tiefer gezogen.
    Erste Flugversuche bei 2 bis mittlere 3 Bft waren sehr vielversprechend.
    Sobald das Setting steht, werde ich sie in meinem Shop aufnehmen - mehr Infos dann.
    Auf Grund des geringeren Arbeitsaufwand im Schleppkantenbereich und dem Monosegel
    wird der Preis in der Basisversion unter der der normalen Lütten liegen.
    Und bis dahin werde ich mir bestimmt auch noch einen gewohnt komischen Namen überlegen ;) .
    Ich denke, 3-5 Bft wird bei den gewählten Materialien ihr Bereich sein - die heute meist anliegenden 2 Bft
    waren zu wenig.


    Grüße, Jörg

    Auch ich habe heute meinen neuen Flowdown 200 UL/Std im Tausch gegen eine Halbwüchsige Leichte Schantalle in Besitz nehmen dürfen
    (natürlich mit Wertausgleich ... in dem Flowdown steckt mehr Arbeit und Material).



    Flog auch bei dem Kackwind hervorragend, Vielen Dank, Tobi.
    Der wird bei mäßigem bis mittlerem Wind bestimmt öfter an die Leinen kommen.


    Leider ist dann die OQS rausgeflutscht und durchs Segel ... das tut weh, bei einem nagelneuen Kite.
    Da ich die berühmten Reparaturdreiecke an der Leitkante nicht mag, hat Tobi sich bereit erklärt,
    ein Paneel komplett auszutauschen.
    @SpeedKiter ... Tobi, brauchst Dich nicht zu beeilen ... bis Weihnachten reicht .... :P ^^ .


    Gruß, Jörg

    Ja, der gleitet sehr gut (deutlich besser als Metall).
    Ab und an die Reste vom DS-Band entfernen (nutzt Du DS-Band ?)
    und der Fuß ist tippitoppi.
    Ich möchte nie mehr einen anderen nutzen.
    Die Teflonfüße gleiten natürlich sehr gut ... aber man sieht nicht so viel.


    Gruß, Jörg

    Moin !
    Bei Bernina gibt es 2 Fußaufnahmetypen : alt und neu.
    Du musst schauen, ob bei denen, die dabei sind, oben diese Kerbe in der Aufnahme drin ist.
    Wenn ja, wird auch der auf dem Foto passen.
    Falls Du den auf dem Bild nicht bekommst, kann ich Dir auch den hier empfehlen:
    Fuß für Bernina 730 Record
    Ich finde einen durchsichtigen Fuß unglaublich hilfreich.
    Nähwelt Flach hat übrigens eine sehr gute Auswahl ... und auch gute Preise.


    Gruß, Jörg

    Alle meine Drachen entstehen auf einer Bernina 730 record.
    Die habe ich vor ca. 5 Jahren in einem Kleinanzeigenmarkt von einer "Oma" gekauft
    und seitdem sind locker 200 Drachen drauf entstanden - eher mehr.
    Ich bin kein Nähmaschinenmechaniker ... kann also nur als Laie in die Technik hinein schauen.
    Aber da sehe ich nur Metall - kein einziges Plastikzahnrad.
    Das Teil war, seit ich es habe, noch nie in der Wartung und ich habe die Machine erst 1x
    nach Anleitung geölt.
    [Klopf auf Holz an] Die Maschine hat mich noch nie im Stich gelassen [Klopf auf Holz aus].
    Nur den Unterfadentransport reinige ich ab und an.
    Die Maschine ist von 1966 oder 1967. Es war sogar die original Rechnung dabei.
    Ich muss das noch mal suchen .... aber der Kaufpreis lag damals bei knapp unter 2.000 DM.
    2.000 DM in den 60er Jahren waren ein Vermögen.


    Dann habe ich mir vor 3 Jahren noch eine vom Fachmann überholte Record 731 "geleistet" -
    als Backup Maschine, falls die 730 mal ausfällt.
    Die habe ich bisher 2 oder 3 mal raus geholt, damit sie bewegt wird ... und wieder eingepackt.


    Meine erste bessere Maschine war eine Paff 97. Die läuft auch heute noch hervorragend und
    wird 1x im Jahr bewegt, damit sie nicht "einrostet".
    Eigentlich brauche ich sie nicht mehr ... aber die gebe ich trotzdem nicht her.
    Die ersten "offiziellen" Nasenbär Drachen sind darauf noch entstanden.


    Angefangen habe ich vor über 30 Jahren auf Omas Haus-und-Hof-Singer ... herrje .... das war
    dann doch eher ein Kampf.
    Was man dabei auch beachten muss .... vor 30 Jahren war noch Autodidaktik angesagt.
    Da gab es noch kein Internetz, wo man zu praktisch jeder Frage eine Antwort findet.
    So ist dann der ersten Drachen auch mit Omas Bauwollgarn entstanden .... ;) .


    Manchmal frage ich mich auch, ob ich mir mal eine moderne Maschine leisten soll ...
    ... doch dann frage ich mich : warum eigentlich ?
    Was sollte die besser können als die alten.
    Sicherlich haben die ein paar Annehmlichkeiten (Nadelstop oben/unten) - aber ich komme auch
    sehr gut ohne diesen Luxus klar.
    Und hey ... meine 730 besitzt sogar ein LED-Leuchtmittel ;) ;) ;) .


    Nostalgische Grüße, Jörg

    Reicht meine Maschine eigentlich für Drachennäharbeiten? Sie ist halt schon etwas in die Jahre gekommen und ein Geschenk meiner Schwiegermutter...

    Na klar.
    Die 296 kann nicht nur gerade und Zickzack, sondern auch den 3-fach Zickzack für die Segelmachernaht.
    Wenn man keine Kappnaht näht, ist das ja ein sehr wichtiger Stich.
    Außerdem kann man bei der 296 Länge und Breite des Stichs verstellen ... für meine Art zu nähen auch extrem wichtig.
    Ich habe als Dritt-Maschine noch eine Pfaff 97 zu Hause stehen.
    Die war praktisch aus der Vorgängerreihe der 296.
    Die 296 hat schon wieder mehr Plastikgedöns im Inneren.
    Trotzdem ist das eine sehr gut zu gebrauchene Maschine.
    Wenn die Nähte nicht sauber werden, liegt es nicht an der Maschine ... ^^ .


    Gruß, Jörg

    Zum optimieren würde ich eher noch dünnere Flugleinen wählen.
    Vielleicht statt der 25daN lieber 16daN (oder ähnlich).
    Ich denke nicht, dass Du das Gespann bei mehr als 8-10km/h fliegen wirst.
    Dafür sind die Babytanas einfach zu filigran.


    Gruß, Jörg

    Moin.


    Wäre es mein Set - ich würde nur den ersten Drachen geringfügig verstärken.
    Bei denen hinter dem ersten Drachen sind die Wirkrichtungen bei der
    Durchführung der Kraft senkrecht aufeinander (im Gegensatz zum ersten Drachen -
    da wirken Kräfte in Richtung Anknüpfpunkt).


    10daN Koppelleinen würde ich auch lassen, eine 25daN Leine zum Fliegen
    sollte auch reichen.
    Du wirst das Gespann ja nur bei Hauchwind fliegen.


    Vollmaterial kann beim Gestänge nicht viel mehr als Rohr - außer schwerer sein.
    Den ersten würde ich also auf 3mm Rohr umrüsten, ggf eine 4mm für die UQS.
    Aber auch da könnte eine 3mm reichen.


    Gruß, Jörg