Ergänzung zu meinem Eintrag weiter oben:
Beim drachenstore wurden heute die Nutzungsbedingungen für den
Gebrauchtmarkt angepasst ... jetzt ist zumindest inhaltlich alles klar.
Anhand der Formulierung würde ich jedoch sagen, dass die Nachfragen
eher genervt haben.
Beiträge von Nasenbaer0815
-
-
Ich möchte an dieser Stelle auch gerne etwas berichten:
Z.Zt. versuche ich meine wenig gebrauchte Ozone IMP zu verkaufen.
Parallel habe ich versucht, sie im drachenstore im Gebrauchtmarkt zu
offerieren (dort hatte ich sie im übrigen auch gekauft !).
Kurz nach meinem Eintrag war die Anzeige dort wieder verschwunden.
Ich dachte an einen Fehler und habe sie dann noch einmal hinein
gesetzt - zack: wieder verschwunden.
Meine Anfrage, warum die Anzeige denn nun gelöscht wurde blieb leider
unbeantwortet. Bei aktuellen Einträgen dort im Verkaufsboard kann
man jedoch lesen, dass ich nicht der einzige bin, dem so etwas passiert ist.
Ich habe gegen keine Nutzungsrichtlinien verstoßen (Ware ist gebraucht, ich
bin privater Verkäufer, es handelt sich um Drachen/Drachenzubehör und in
einem Auktionshaus ist sie auch nicht zu finden).
Sicherlich ist es für den Händler nicht erfreulich, wenn ein Kite der aktuellen
Serie neuwertig zum Verkauf angeboten wird. Dann sollte er aber die
Nutzungsbedingungen ändern (z.B. den Verkauf neuwertiger oder aktueller Ware
unterbinden).
Es ist auf jeden Fall keine Art, den Eintrag ohne Kommentar zu löschen.
Hätte er mir wenigstens eine kurze mail geschrieben, wäre ich auch nicht
ärgerlich gewesen - aber so ...
Ich denke, wenn man so eine Plattform einrichtet, sollte man auch mit den
Konsequenzen daraus leben.
Ich werde dort sicherlich kein Kunde mehr sein (obwohl man zu Ehrenrettung
sagen muss, dass die Neuware damals sehr schnell geliefert wurde !).Gruß, Jörg
-
Hallo Rolf !
Sehr gute Wahl - auch mit den Leinen hast Du für den Anfang alles was Du brauchst.
Vergiss nicht, Schlaufen oder Powergrips zu ordern !
Ich fliege im übrigen auch das alte Design ... gefällt mir auch besser !Jörg
-
:-o Der Tauros ist doch nicht zickig ...
Ich bin Binnenlandflieger und komme mit ihm hier prächtig klar !!!
Aber der Topas ist sicherlich auch ´ne sehr gute Wahl
-
Hi Rolf !
Ich kann Dir auch nur die Drachen von Space Kites ans Herz legen !
Selber fliege ich den Tauros und den Topas 3.0. Den Explosion konnte ich
neulich Probe fliegen.
Der Tauros fliegt schneller und zieht nicht so heftig wie der Topas, wobei man
beim Tauros auch noch viele Einstellmöglichkeiten hat (Tempo/Zugkraft).
Der Topas ist mein absoluter Lieblingsdrachen bei leichtem Wind - so 2-3 Bft.
Darüber fängt er an heftig zu ziehen - ab 4 Bft. mir auf jeden Fall zu heftig.
Den Explosion fand ich nicht so gut wie die anderen beiden (bin in nur ganz kurz
geflogen) - warum, kann ich noch nicht einmal sagen ... er flog halt nicht so
majestätisch wie der Topas und nicht so agil wie der Tauros und das Lenk-
verhalten fand ich etwas unpräziser. Das Design ist jedoch klasse !
Mein Tip: Tauros, da er universell einsetzbar ist !
Von der Verarbeitung sind alle erste Sahne !Gruß, Jörg
-
Hi Dominik !
Danke für die Info ! Dann werde ich das mal so angehen !Gruß, Jörg
-
Hallo Topasflieger !
Könnte mir einer von Euch einmal ein Scan von der Fieldcard für den 3.0 mit der aktuellen Waage
zukommen lassen ? Irgendwie habe ich so etwas noch nie besessen....Danke, Jörg
-
Zitates sollte eine EU-Verordnung geben
Gute Idee, dann aber bitte ohne Länderspezifikationen - sonst wird´s wieder unübersichtlich ...
-
Zitat
Die wurden aber in China produziert und sind nicht in dem Preissegment wie Space Kites. Wie gesagt, ich hatte hier und da an meinen Drachen schon rumgebaut bzw. repariert.
Nun ja ...
Also, eine Mirage XL und ein Topas 3.0, die ich vom Materialeinsatz ungefähr gleich setzen würde, kosten in etwa gleich viel.
Und ein Jet Stream und ein Topas 2,2 kommen sich nun auch preislich relativ nah ...
Und jetzt erzähle mir nicht, dass bei Elliots die Stopperclips gut halten ...
( ... und ich bin immer noch der Meinung, dass Elliot gute Drachen baut !) -
Ich gehöre zwar nicht zur Leinen-Zupf-Fraktion und kann daher auch nix zum Antares sagen -
nur so viel: An der Verarbeitung von Space Kites Kites (Zungenbrecher
) zu nörgeln, halte
ich doch schon für sehr gewagt. Und mal einen Clip neu zu fixieren, ist zwar ärgerlich, aber
wirklich kein Ding. Da gibt es Marken (auch in Deinem Fundus, Christian), wo so etwas
wesentlich öfter vorkommt ...Jörg
-
Das ist überhaupt kein Problem. Ich hatte meine Matten immer mit im Flugzeug. Ich würde nur ´drauf achten,
dass sich keine Handles oder ähnliches in der Nähe der Matten befinden. Einfach weiche Sachen drum herum,
dann passt das schon - das Quetschen ist völlig egal!Gruß, Jörg
-
-
Wenn´s absolut nicht klappt: Nehme doch einfach 4 Haspeln und rolle jede Schnur einzeln auf.
Habe ich früher bei meinen Mattenleinen auch gemacht - zeitlich spielt das kaum eine Rolle -
beim Abwickeln (alle 4 parallel) ist man sogar noch schneller als mit Winder
Gruß, Jörg
-
daN=Dekanewton=10Newton
-
Zitat
Mein Gedanke war so eine Art Haspel bei der je ein Satz eingehängt und getrennt, aber gleichzeitig auf/abgewickelt werden kann.
2 miteinander verbundene Spulen (statt Winder) ? ....
Aber ich glaube, die Lösung mit 2 getrennten Windern ist immer noch die sicherste und beste (z.B. wg. Feuchtigkeit !) !
-
Zitat
Nun habe ich aber derer zwei Sätze und diese müssen nicht nur untereinander, sondern auch zueinander gleich liegen.
Hm-kann sein, dass ich Dein Problem nicht verstehe ...
Wenn Du 2 Leinen auf einem Winder hast, rollst Du sie ab und befestigst sie an den Handles und am Drachen.
Das machst Du dann 2x. Danach ziehst Du den Vierleiner leicht an (nur so weit, dass er nicht startet) und drehst dann jeden Handle, bis die Schnüre ordentlich sind. Da Du ja jede Seite für sich abgerolt hast, sollte es kein Schnurchaos geben - also die Seiten sind untereinander nicht verdreht.Sag an, wenn ich Dich falsch verstanden habe.
Grüße, Jörg
-
Ich wickel jeweils 2 Leinen auf einen Winder und lasse die Griffe dran.
-
Hi !
Wieviel möchtest Du denn ausgeben ?
Ich habe auch mit einem Rev 1,5 SLE angefangen und bin super zufrieden.
Sicherlich ist er etwas teurer - aber es lohnt sich.
Ich habe hier im Forum damals die gleiche Frage gestellt und folgende Infos bekommen:
- Mosquito: Konstruktive Defizite (vielleicht zwischenzeitlich behoben ?)
- Dropkick: Schöner Vierleiner - aber vielleicht nichts für Einsteiger.
- M-Quad: Unfliegbar für einen Anfänger
Für 120 Euro solltest Du einen ordentlichen, gebrauchten Rev mit Handles bekommen,
für 30 Euro neue, ordentliche Leinen.
Und die Leinen in den RTF-Set der o.g. Kandidaten sollen auch nicht das non plus ultra sein.Gruß, Jörg
-
Nun, ich habe leider nicht so oft das Vergnügen, bei über 5 bft fliegen zu können ...
Eine Frage habe ich noch: Welche Verbinder brauche ich, wenn ich mich für P300 entscheide ?
z.B. den hier von ryll ?: Spreizstabverbinder APA D (EXEL) 8/7,2mm Bestellnummer: 124-009
Und was muss ich machen, um hier die 6er CFKs der UQS 'drin befestigt zu bekommen ?
Und welche Endkappen und welche Pfeilnocken brauche ich ?
Fragen über Fragen ....Danke & Gruß, Jörg
-
Hi Mark !
Danke für Deine fixe Antwort.
Ja, mit dem Kielstab hast Du recht (habe ich ja auch oben geschrieben
)
Ist P300 auf jeden Fall "normalem" Excel vorzuziehen ? Ich denke an einen
Windbereich bis vielleicht 4 oder 5 Bft.
Das GFK-Tape würde ich einfach um beide Verbindungsstellen außen
herum kleben ?Gruß, Jörg
