Hi Thomas !
Ja, dass kann wirklich 7-10 Tage dauern.
Aber das Warten lohnt sich !
Gruß, Jörg
Hi Thomas !
Ja, dass kann wirklich 7-10 Tage dauern.
Aber das Warten lohnt sich !
Gruß, Jörg
Ich würde auch den Topas 3.0 in den Raum werfen.
Der müsste Dich mit 40 kg in der richtigen Einstellung bei 2-3 Bft. schon bewegen.
Außerdem ist er gutmütig - er baut den Druck schön gleichmäßig auf.
Falls Dir die aktuellen Designs nicht zusagen - es gibt ihn noch im alten
Design (gelb/schwarz - wir in die DraDaBa) zu einem sehr interessanten Preis
bei Spacekites.
Gruß, Jörg
Hi !
Der Nimbus von Elliot soll preis-/leistungsmäßig ganz ordentlich sein.
Die üblichen Verdächtigen liegen mit Leinen und Handles alle so bei 135 Euro ...
... für Deinen Sohn würde ich statt der Wilden Hilde z.B. zum Devil Wing 1.7 von HQ greifen, da
der sicherlich nicht ganz so extrem zu fliegen ist - oder zum Batkite von HQ oder zum Topas 1.7
von Spacekites. Außerdem decken diese Drachen ein breiteres Windspektrum ab - die Wilde Hilde
benötigt schon mehr Wind.
Starte doch hier im Forum einfach ein Kaufgesuch mit Deinen Vorstellungen !
Gruß, Jörg
@Grimmi: Stimmt eigentlich - aber wer mit dem Satz "War eimal bei dem Typ der mit den Drachen verkauft hatt! Der wollte dann für eine Stange auszuwechseln stolze 20 Euro! ISt das normal? Wenn ja kauf ich mir wieder die 4,50-Euro-Drachen im Aldi...die hamm länger gehalten " in einem "Spezial"-Forum auftritt, muss mit solchen Reaktionen rechnen !
abgesehen von der Rechtschreibung - aber lassen wir das hier ...
ZitatLakritzstangen würde ich nicht empfehlen, die sind zu weich.
Doch, geht auch - einfach etwas länger liegen lassen, dann werden sie hart !
Hi !
Nehme doch einfach Gummiseil und knote dir die Ringe selber (z.B. bei Ryll , Nr. 300-604).
Das bekommst Du auch im Baumarkt.
Gruß, Jörg
Hallo Busfahrer !
Zunächst einmal zu Deinen Fragen:
Zitat...kann es sein, dass ich mit "Spielzeug" unterwegs bin?
-> Ja !
ZitatKann man zb. bei einer Matte soo viel verkehrt machen?
-> Ja !
Grundsätzlich gibt es Drachen für viel und wenig Wind, welche die einen großen, andere, die einen kleinen Windbereich abdecken. Letzte Zeit gabe es häufig Fragen zu "welche Matten für den Anfang" oder "welcher Drachen für den Anfang". Da musst Du in den Forenkategorien gar nicht so weit nach unten scrollen.
Günther-Drachen sind halt Drachen aus dem Spielzeugladen - die haben nicht viel mit denen zu tun, über die hier geschrieben wird (das soll nicht heißen, dass sie keine Darseinsberechtigung haben).
Und zum Drachenbau: Wenn Du noch nie einen Drachen genäht hast, würde ich nicht mit der Kür anfangen: Wie wäre es einmal mit einer Standardbaubeschreibung für einen einfachen Drachen, an der Du Dich versuchen kannst ?
Grüße, Jörg
Meinen ersten "richtigen" habe ich auch noch: Einen Delta von Powerwing. Den habe ich bei Marcel
im Drachenladen in Bergen aan Zee gekauft - den kennt hier bestimmt auch noch der eine oder
andere. 80 DM inkl. Schnüre (schwarze Kevlar). Das ist ca. 20 Jahre her. Was haben mich meine Eltern für
verrückt erklärt, 80 DM für einen Drachen auszugeben ...
Gruß, Jörg
Zitatob ich da mal zuschlagen soll [Verunsichert]
JA ! :-O
Hi Marc !
Also, ich fliege den Tauros und bis vor kurzem auch die Mirage XL geflogen.
Vorab: Beide Drachen sind super !
Ich versuche mal, sie zu vergleichen:
Verarbeitung:
Auch die Mirage ist gut (robust) verarbeitet,
der Tauros jedoch mit mehr Liebe zum Detail (robust und schön).
Startverhalten:
Tauros - völlig unkritisch. Die Mirage ist da schon eher zickig.
Windbereich:
Der Tauros geht früher - er fliegt wirklich ab 1 Bft !
Die Mirage braucht schon 2-3 Bft, damit das Fliegen Spaß macht.
(Das war auch der Grund, warum ich sie letztens verkauft habe.)
Zugkraft:
Da nehmen sich beide nicht viel. Beim Tauros gibt es halt viele Einstellmöglichkeiten,
so dass man ihn auf Zug oder Geschwindigkeit fliegen kann.
Drehfreudigkeit:
Beide Drachen drehen entsprechend für Ihre Größe sehr gut - der Tauros halt
schneller, da er auch 40cm weniger Spannweite hat.
Wie gesagt, ich lasse nichts auf die Mirage XL kommen - die ist klasse.
Aber der Tauros ist immer einen Tick besser.
Und wenn Dir die Fehlfarben zusagen, ist er sogar günstiger.
Und jetzt bringe ich noch einen Drachen ins Spiel:
Der Topas 3.0. Den gibt es bei Spacekites neu ab 199,- (altes Design, dass mir
jedoch besser gefällt).
Langsamer, aber zugkräftiger.
Ich weiß nicht, welcher der beiden (Tauros oder Topas) mir mehr zusagt ...
Gruß & viel Spaß bei Deiner Entscheidung, Jörg
- Editiert von Nasenbaer0815 am 01.09.2008, 11:52 -
Hallo Andreas !
Ich würde auf jeden Fall in die Skyjacks investieren. Die liegen nach langem Fliegen
immer noch super in der Hand und hinterlassen keine Einschnitte.
Außerdem ist das Meterial super, da es saugfähig ist. Bei denen aus Nylon bekommst
Du nach einiger Zeit schwitzige Hände und es gibt kein Halten mehr .
Die 100er Leinen findest Du im Shop. Beim ersten Klick auf den Menüpunkt wird Dir
nur eine kleine Auswahl der vorhandenen Leinen angezeigt.
160er sind auf jeden Fall zu dick. Zu dicke Leinen wirken sich sehr negativ auf
das Flugverhalten aus.
Gruß, Jörg
Magma: gutmütiger Allrounder, mäßiger Zug, mäßig hohe Geschwindigkeit, klappstabil -> was, um aus dem Stand zu fliegen zum Spaß haben.
Ekko: Hochleister, zickig, baut bei zunehmendem Wind mächtig Zug auf und wird ziemlich schnell, was besonders bei Böen sehr unangenehm sein kann, null Lift, anfällig für Einklappen aber sehr wendig -> eher was für den Buggy, denke ich.
Die Ekko 2.8 ist ein Biest - besonders bei Böen !
Zum aus-dem-Stand-fliegen halte ich sie nur bedingt geeignet.
Und herzlich Willkommen im Forum.
Gruß, Jörg
Hi Pit !
Ja, da hast Du wohl recht !
Ebenfalls Grüße aus dem Bergischen, Jörg
Zitat
Ja, so könnte man das zusammen fassen ...
vielleicht etwas ausführlicher :
Power:
Damit bezeichnet man die Kraft, mit der der Drachen am Piloten zieht.
Power kann über große Segelflächen oder über bestimmte Segelschnitte erreicht werden.
Leute, die frisch zum Drachensport kommen, können sich meistens nur schwer
vorstellen, was ein Drachen so mit einem machen kann :O
Speed:
Eher kleinere Drachen mit einem sehr flachen Profil, die höherer Geschwindigkeiten
auf der Geraden, besonders aber in Kurven erreichen können.
Es gibt Speeddrachen. die kaum Power haben (z.B. Positron) und welche mit relativ
viel Power in höheren Windbereichen (z.B. Wilde Hilde, Devil Wing,...)
Du kannst hier im Forum ja mal nach den Namen suchen.
Zu Deinem X-Dream:
Da hast Du sicherlich nichts falsch gemacht. Ich bin ihn zwar selber noch
nicht geflogen, die Beschreibungen sind aber viel versprechend und das Echo
hier im Forum ist auch nicht schlecht.
Mit Elliot-Drachen macht man i.d.R. nichts falsch. Es sind keine detailverliebten
Drachen, aber sie sind grund solide.
Zum Anfangen:
Einfach auf die Wiese stellen und los gehts. Nicht bei zu viel Wind. Abstürze bei
normalem Wind wird Dein X-Dream sicherlich schadlos überstehen - wenn nicht:
man kann (fast) alles reparieren.
ZitatOb sich ne Suchanfrage nach nem Topas 2.2 lohnt?
--> NEIN
ZitatDen wird wohl noch keiner rausgeben wollen oder?
--> RISCHTIIISCH
... und noch etwas:
Wie wäre es zum Anfang nur (!) mit einem Topas 2.2.
Der deckt einen sehr großen Windbereich ab, ist tricky, schnell und zugstark.
Du kannst davon ausgehen, dass Spacekites top verarbeitet sind.
Kaputt bekommt man natürlich irgendwann jeden Drachen.
Du brauchst Dich übrigens nach dem 2.2 nicht lange umschauen -
den kann man nur direkt bei Spacekites bestellen.
Einen ordentlichen Batkite im alten Design solltest Du für 40-45 Euro
bekommen.
Gruß, Jörg
Hi Hitchi !
Als "Standardwaffe" würde ich den Topas 2.2 statt den 1.7 empfehlen.
Als "Speeddrachen" kann ich Dir sowohl einen Batkite als auch einen Devil Wing 1.7 empfehlen.
Den Devil Wing 1.7 gibt es neu für ca. 85 Euro, den Batkite für 90 Euro.
Der Batkite ist wohl noch eher einsteigertauglich. Natürlich gibt es sicherlich auch schnelleres -
aber mit den beiden hättest Du erst mal genügend zu tun !
Beide kann man auch gut im Binnenland fliegen.
Den Batkite bekommst Du auch schon 'mal gebraucht (das alte Modell).
Vielleicht startest Du hier im Forum einfach ein Gesuch.
Ein günstiger Speedkite wäre dann noch der Positron (ca. 50,-).
Gruß, Jörg