Beiträge von Nasenbaer0815

    Hallo !


    Ich hatte jetzt auch mal ausgiebig Zeit, meine Waagen an den SASs ordentlich
    bei mächtig Wind einzustellen (2 Wochen Fuerte :) ) und bin auch zu der
    Erkenntnis gekommen, dass ich von den Bauplan Maßen bis zu 4 cm abgewichen
    bin. Jetzt liegen sie satt im Wind und die Nase kippt nicht mehr nach vorne.


    Vielleicht ein Tipp für alle SASler, die noch mit dem gleichen Problem kämpfen:
    Den oberen Waageschenkel so verlängern, dass der SAS sich nicht so recht in
    den Wind stellen will, wenn man ihn probehalber in den Wind hält (hä - verstanden ???)
    Also lieber zu etwas zu steil stellen ! Wenn man meint, die Waage ist ewtas zu steil,
    ist sie eigentlich genau richtig.


    Aber ich habe da auch noch eine Frage. Meine 70er und 82.5er sind superleise.
    Mein 100er hört sich ab 5 Bft jedoch an wie ne Hummel auf Speed ....
    Woran könnte es liegen ? Sobald man enge Kurven fliegt ist das Geräusch weg,
    im Geradeausflug oder in weiten Kurven (zu beiden Seiten) ist es extrem.
    Die Nähte sind alle sehr sauber genäht. Auch die Schleppkante ist sauber doppelt
    genäht. Alle Maße sind so, wie sie sein sollten.
    Bei dem 100er habe ich der OQS etwas länger gewählt (sitzt sehr stramm).
    Könnte das das Problem sein ?
    Was könnte noch helfen ? Die Segellatten (3er GFK) gegen anderes Material austauschen ?


    Ich bin für alle Tipps dankbar.


    Grüße, Jörg

    Hallo zusammen !


    Ich bin gerade frisch aus Fuerte wieder gekommen. Über Windmangel konnte ich mich nicht
    beschweren - wir hatten zwei Wochen mind 6 Bft - in Boen 9+ !!!
    Die Windangaben zu Fuerte kann man definitiv nicht auf den Bereich Sotavento Beach / Playa Barca
    beziehen. Durch die Berganordnung kommt es hier zu gigantischen Winden.
    Zu dem Zeitpunkt war auch gerade die Windsurf- und Kite-WM. Die Kiter hatten extrem
    große hangtime mit 7er Tubes ...
    Alles etwas seeehr heftig (nach meinem Geschmack).
    Tja, und da hat es dann auch meinen DW2 erwischt.
    Beim Durchflug durch die Powerzone ist mir im Flug (!) eine Leitkante direkt oberhalb des
    Verbinders vom Whisker durchgebrochen. Danach ist mir der DW an natürlich abgeschmiert
    und es hat auch noch den Kiel erwischt.
    Leider ist auch die Dacron-Verstärkung rund um das Alu-Drehkreuz geringfügig eingerissen.
    Das Loch werde ich jetzt beidseitig mit Lkw-Plane verstärken.
    Aber jetzt meine eigentliche Frage:
    Mir ist aufgefallen, dass das Drehkreuz auf dem Kielstab nicht mit Stopperclips fixiert war - das wird
    dann auch wahrscheinlich zum Reißen geführt haben.
    Fehlten die Clips nur an meinem DW2 oder ist das so gewollt ? Wie sieht das bei Euch aus ?


    Grüße, Jörg

    Hallo Ralf !


    Ja, kann ich bestätigen. Ist bei meinem 82.5er auch so. Ist das noch das Shape ohne Profilierung ? Meine 70er und
    100er mit Profilierung sind da wesentlich (!) unempfindlicher !


    Aber mal ehrlich: Wer fliegt den SAS am Windfensterrand ? Der SAS ist definitiv kein Drachen, den man
    mal eben am Windfensterrand parken kann - er muss eigentlich ständig in Bewegung bleiben.


    Grüße, Jörg

    Wie wäre es mit der oben erwähnten Quechua-Muschel (mittlerweile echt günstig, z.B. bei decathlon.com)
    und mit einem Lötkolben den Boden so heraus schneiden, dass noch ein umlaufender Steeg von
    10cm bleibt. Ohne große Windbelastung müsste das immer noch stabil genug sein !


    Gruß, Jörg

    Hallo Torsten,


    ich habe mal eine Muschel gesehen, die hatte statt Boden einen Querverband aus Gurten am Boden.
    Das ist zum Spielen natürlich absolut ungeeignet.
    Ganz ohne etwas am Boden wird es konstruktionsbedingt nicht geben !
    Was spricht eigentlich gegen einen Boden ?


    Grüße, Jörg

    Hallo Ralf,


    zu Möglichkeit 1 kann ich nichts sagen, wohl aber zu 2:
    Meine SAS 70 und 100 habe ich im Gegensatz zu meinem 82.5 mit Profilierung genäht.
    Ergebnis:
    - Die beiden Vögel fliegen stabiler (weniger Strömungsabrisse)
    - spurtreuer
    - größerer Windbereich nach unten


    Die Profilierung bei den SAS ist größer als 3-5mm und gleichförmig über den gesamten Kielbereich
    (also nicht nur im Bereich Nase und Kielstabende).


    Ich kann Die heute Abend gerne mal die aktuellen Schablonen zumailen.

    :) Tja, die Farbkombi ist echt der Hit.


    Am Anfang war der Wunsch, eine Pure XL zu besitzen. Und dann gab es diese Anzeige
    hier im Forum. Mein erster Eindruck: "Oh Gott - was für Farben ..."
    Beim zweiten mal hinschauen fand ich sie schon besser.
    Dann habe ich mir die Bilder so oft angeschaut, bis ich für mich beschlossen habe,
    dass die Farbkombi gut aussieht... (so viele XLs gibt es ja nicht gerade auf dem Gebrauchtmarkt).


    Und was soll ich sagen: Live sehen die Farben suuuper aus und ich bin echt froh, diesen
    Drachen nun zu besitzen. Jetzt freue ich mich auf den ersten Einsatz ...


    Grüße, Jörg

    Hi Speedwing !


    Eigentlich brauchst Du die Waageschnüre zum Kiel und zur UQS gar nicht neu machen.
    Einfach die vorhandene Schlaufe zur OQS durchschneiden und eine neue Schlaufe machen.
    Die kannst Du dann an Deine neue Knotenleiter anbuchten (wie Frank geschrieben hat).
    Wichtig: Achte darauf, dass die Schlaufenlängen und die Knoten der Knotenleiter genau gleich sind -
    Wenige mm Ungenauigkeit können schon echt ätzend sein !!!


    Grüße, Jörg

    Hallo Ralf !


    100er uQS -> also ein SAS 82.5LK.
    Da würde ich definitiv zur 70er greifen.
    Ich glaube nicht, dass Du bis ca. 6Bft. eine 100er brauchst.
    Und gerade die SAS danken es Dir mit einer deutlich besseren Performance,
    wenn Du die Leinen nicht überdimensionierst.
    Bis 5 Bft. habe ich meinen mit 'ner 55er geflogen - ohne Probleme.


    Grüße, Jörg