Beiträge von Nasenbaer0815

    Hallo Georges !


    Danke für Deine Antwort ... auf meine 10 Monate alte mail ... ;)


    Das stand hier eigentlich nicht mehr zur Debatte, aber trotzdem Danke !
    Bisher habe ich immer dem Segel einen Zuschlag verpasst, 2-fach umgelegt
    und dann einen Saum aus dem Segelmaterial genäht.


    Mich würde auch mal interessieren, ob jemand schon mal das ebay-Ding getestet hat -
    preislich ist das ja sehr interessant !


    Grüße, Jörg

    Frage an die SASler (vielleicht speziell an Bernd):


    Meinem 70er habe ich in den Leitkanten und in der OQS 4er Stangen - gem. Bernd´s Bauanleitung - verpasst.
    Beim letzten Gebrauch hatte ich bei geschätzten 4-5 Bft schon das Gefühl, dass die 4er langsam am Ende sind.
    Hat jemand schon mal den 70er komplett mit 5er CFK bestabt ?


    Grüße, Jörg

    Hallo Namenloser !


    Naja, der Torero ist keine Zugmaschine.
    Bei 5-6 Bft. bleibst Du auf jeden Fall am Boden.
    Er hat nur eine Spannweite von 2,00m - fliegt aber wie auf Schienen (wie ein Großer !).


    Glaube mir: Der macht länger Spaß als der Batkite.
    Schau doch mal, ob Du hier einen bekommen kannst. Den Leuten hier im Forum kannst
    Du bzgl. der Zustandsbeschreibung eigentlich durch die Bank weg vertrauen (wir sind
    hier ja nicht bei ebay !).


    Gruß, Jörg

    Hi !


    Der Batkite ist zwar schon etwas älter - ich finde ihn aber nach wie vor gut.
    Er ist präzise, ordentlich schnell und an 5 Bft. zieht er auch ganz ordentlich - bleibt jedoch beherrschbar.
    Den Maestro kenne ich nicht.


    Suche hier im Forum doch auch mal nach dem Topas 1.7 oder 2.2 - die könnten auch etwas für Dich sein -
    gerade weil Du den Drachen auch im Binnenland fliegen willst.


    Oder der Torero von Spacekites. Der liegt zwar etwas über Deinem Budget, aber evtl. kannst Du ja hier
    im Forum ein Ankaufgesuch starten.


    Der Batkite ist zwar klasse und bei ordentlich Wind packe ich ihn auch gerne aus - bei weniger Wind
    hast Du mit einem Topas oder einem Torero auf jeden Fall mehr Spaß.


    Grüße, Jörg

    Ich kann Dir da noch die Pure XL (Ryll) ans Herz legen.
    Bei 3-4 Bft. gibt es für mich kein Halten mehr. Auch entfaltet er Zug nach oben (Hasswort: LIFT).
    Darüber hinaus wird er bei ordentlich Wind auch erstaunlich schnell für seine Größe.
    Die Verarbeitung ist spitze !


    Ab 4 Bft. sollte man auch den Topas 3.0 nicht verachten - der ist dann nicht ganz so teuer aber
    von der Verarbeitung auch erste Sahne!


    Gruß, Jörg

    Hallo Amelie,


    das ist ja schon mal eine Aussage.
    Sicherlich nichts falsch machst Du z.B. mit folgenden Matten:


    HQ Symphony Speed 2.5 (99,90 Euro all inkl.) -> schnell
    Spiderkites Lycos 2.5 (99,00 Euro all inkl.) -> schneller
    Ozone Imp III 1.5 (75,00 Euro all inkl.) -> die "gutmütigste" von diesen 3.


    Einen schnellen Überblick bekommst Du bei ebay (bestellen würde ich dann in einem
    Drachenshop ...)
    .


    Wenn Du dich entschieden hast, kannst Du Dich ja noch einmal via pm melden
    (Du hast ja nicht den Überblick über die Shops).


    Gruß, Jörg

    Hallo Amelie !


    Am besten fragst Du ihn, ob er sich eine 2- oder 4-Leiner-Lenkmatte vorgestellt hat.
    Und dann wirst Du hier bestimmt die eine oder andere Empfehlung bekommen.
    Vielleicht sagst Du noch etwas zu den Windverhältnissen (See oder Binnenland) und zu
    Deinem Budget. Damit Du eine Vorstellung hast: Eine schöne 2-Leinermatte geht ab ca.
    80 Euro los, eine 4-Leiner ab ca. 120 Euro (beides mit Leinen und "Griffen").



    Grüße, Jörg

    Hallo Karsten,


    dazu sollte man aber bedenken, dass die Taschen auch durchleuchtet werden und es ggf. Ärger geben könnte,
    wenn das auffällt ... wenn das so einfach wäre, wäre es ja ein Leichtes, sein Übergepäck so mitzunehmen !
    Außerdem nehmen nicht alle Fluggesellschaften Golfgepäck kostenfrei mit.


    Ich bleibe dabei: Offen mit der Fluggesellschaft 'drüber reden und sich alles schriftlich geben lassen.

    Ich habe mich auch schon oft darüber aufgeregt, da es offensichtlich nicht DIE Lösung für das Transportproblem gibt.
    Im Juli bin ich mit AirBerlin nach Fuerte geflogen.
    Nach langem Betteln habe ich schriftlich bekommen, dass ein 1200mm langes DN100-Rohr kein Problem
    darstellt und kostenfrei (Anrechnung auf das Gesamtgepäck) mitgenommen wird.
    Man wollte mir das eigentlich nicht schriftlich, sondern nur eine telefonische Zusage, geben.
    Trotz allem Schriftkram, den ich dann hatte, gab es beim Rückflug wieder Diskussionen am Schalter ...
    Ich werde nie verstehen, dass es dafür keine vernünftige, weltweite Regelung gibt.


    Zusammenfassend kann man aber sagen:
    - alles über 1400mm Länge stellt erst einmal ein Problem dar (wegen der Sortieranlagen, habe ich mir sagen lassen)
    - nicht als Sportgepäck, sondern als Sperrgepäck deklarieren (dann wir es auf die 20kg Freigepäck angerechnet)
    - nicht locker lassen, wenn einem die Fluggesellschaft nichts schriftlich geben will


    Gruß, Jörg

    Mark, meine ich ja auch ...
    ich habe mir meinen Beitrag gerade noch einmal durchgelesen ...ist natürlich quatsch,
    was ich da geschrieben habe.
    Aber weil der Schenkel zum Mittelkreuz länger wird, zieht eher der zusätzliche Abfangschenkel
    auf die gegenüberliegende UQS stramm durch, als der Schenkel zum Mittelkreuz ...
    richtig ?


    Grüße, Jörg

    Der Thread ist zwar schon alt, ich habe da aber mal aktuell 'ne Frage an die XL-Flieger:


    Wenn ich die Waage in Richtung Leichtwind einstelle, wird ja entsprechend der Schenkel
    in Richtung Mittelkreuz kürzer.
    Jetzt hat die XL ja diesen zusätzlichen Waageschenkel auf die UQS der gegenüberliegenden Seite.
    Ist es richtig, das bei leichtem Wind der Waageschenkel zum Mittelkreuz durchhängt und der
    Schenkel zum zusätzlichen Anknüpfpunkt auf der gegenüberliegenden UQS stramm durchgezogen wird ...


    ... äähhh, habe ich mich verständlich ausgedrückt ... ??? :-O


    Grüße, Jörg