Beiträge von Nasenbaer0815

    Hallo Daniel,
    um noch einmal zu Deiner Frage zu kommen.
    Ich bin zwar überzeugter Stabdrachenflieger, aber eine 2-Leiner-Matte zum Anfang ist sicherlich
    eine sehr gute Alternative. Z.B. eine Elliot Sigma Spirit 2.0 für ca. 60 Euro inkl. Schlaufen und Leinen
    oder eine HQ Symphony 1.8 zum gleichen Preis.
    Wenn Du etwas mehr Geld anlegen möchtest könnte ich Dir eine gebrauchte, aber sehr gut erhaltene
    Jojo light von Wings ggf. inkl. Leinen (aber ohne Handles) anbieten. Die macht auch später noch Spaß.
    Falls Du Interesse hast, kannst Du Dich gerne melden.

    Ansonsten sind die zuvor genannten Allround-Kites (Topas 1.7 oder Batkite) sicherlich schon sehr schöne
    Ein-/Aufsteigerdrachen (bei wenig Wind geflogen) und machen auch später noch Spaß.
    Der Yukon ist dann doch schon eher ein reiner Einsteigerdrachen.


    Ansonsten: Mache hier im Verkaufsboard doch ein Such-Thread auf und sage, was Du suchst. Die
    Gemeinschaft hier ist eigentlich sehr nett und hier wird durch mit höchster Wahrscheinlichkeit kein Mist
    angeboten (Du könntest dann vor Deiner Entscheidung ja noch einmal eine Frage in die Runde werfen).


    Ich denke, bei dem Preislimit solltest Du eher etwas gutes, gebrauchtes wählen.
    Da hast Du mehr von !!!


    Grüße Jörg

    Ich habe zwar keine 3XL, sondern "nur" eine XL - aber die Pure ist wirklich ein
    ganz besonderer Kite: Vom Schönflieger im unteren Windbereich bis zum gnadenlosen
    Zugdrachen kann er einfach alles sein. Ein Sahneteil !!!
    Bis zu welcher Windstärke fliegt Ihr eigentlich Eure XXXLs ?
    Mehr als 3 Bft. sind damit doch nicht drin .... oder ?


    Noch eine nette Anekdote:
    Gerade passiert im Urlaub. Ich lasse mich gerade bei oberen 4 Bft. mit meiner XL
    in nicht unerheblichen Tempo über den Strand ziehen. Da kommt ein älterer Herr
    auf mich zu (also "rennt" mir winkend mit seinem Stock mitten ins Flugfeld).
    Nachdem ich mein Drachen nach oben geflogen habe kommts:
    "Junger Mann. Sie haben da ja nen tollen Papiervogel. Haben Sie den hier im Dorf
    gekauft ? Ich suche nämlich noch ein Geschenk für meinen Enkel".
    Ich habe ihn dann kurz über Größe, Material und Anschaffungskosten informiert.
    Danach hat er mir noch einen schönen Tag gewünscht. :-O


    Grüße, Jörg

    Ein kleiner Tagesbericht - oder: welcher ist mein liebster SAS ???


    So, bin gerade von der Wiese gekommen und habe heute mal ausgiebig SAS geflogen.
    Wir haben heute wirklich schickes Wetter, aber der Wind ist ziemlich böig und dreht auch noch
    wie wild zwischen S und O - böig und drehend - eigentlich kein SAS-Wetter...
    egal - ich wollte heute unbedingt SAS fliegen ... 8-)


    Also zunächst einmal den 125er von Bernd an die Leinen genommen.
    Ein klasse Drachen - Speed und Power (eher in Richtung Power).
    Er läst sich extrem einfach starten und man kann ihn mit Gefühl sogar mal oben parken.
    Trotz Böen stabil, spurtreu ... er fliegt sich wie ein Großer.


    Dann habe ich meinen 100er Eigenbau an die Leinen genommen.
    Was für ein Unterschied im Zug ! Er ist (subjektiv) schneller, zieht aber viel weniger.
    Den böigen Wind mochte er heute nicht so - das kann jetzt an der Größe liegen
    ... oder am Hersteller ;) ..... nein, eigentlich fliegt er wie auf Schienen.


    Den 82.5er habe ich heute nicht geflogen, den 70er nur probiert - für den war es aber
    definitiv der absolut falsche Wind.


    Ich habe mich dann ausgiebig dem 125er gewidmet.


    Der 125er ist für mich der klare Favorit - besonders, wenn man im Binnenland fliegt.
    Eigentlich muss ich gerade feststellen: Ich mag sie der Größe nach:
    125er -> 100er -> 82.5er -> 70er.
    Besonders der 70er ist für unsere Region nicht besonders geeignet - bei gleichmäßigem
    Wind an der See fliegt er aber super !


    Welchen SAS fliegt Ihr am liebsten ?


    BTW: Gehört zwar eigentlich in den Verkaufsthread: Aber wenn jemand einen wirklich
    liebevoll genähten 70er SAS mit schickem Design haben möchte, kann er
    mich gerne anschreiben ... Er kommt bei mir eigentlich zu wenig an die frische Luft !!!


    Grüße, Jörg
    - Editiert von Nasenbaer0815 am 30.04.2011, 20:22 -

    Hallo Günter !
    Mit Deiner letzten mail hast Du meine Frage beantwortet. Ich konnte in Deinem Buch "Lenkdrachen und Gespanne" nicht herauslesen, wie bei dem Steiki mit den Jetecken verfahren wird. Da irritiert die Zeichnung auf S.56 etwas.
    Aber jetzt ist alles klar.


    Wenn ich anfange (Zeit ... :( ) habe ich bestimmt noch die eine oder andere Frage !


    Grüße, Jörg

    Hallo Günter,


    vielen Dank - Deine Antwort passt schon !
    Mich hätten halt die genauen Gelb-Töne interessiert - sieht aus
    wie normales Gelb mit Neongelb ...
    Naja - ich werde da schon etwas auf die Beine stellen.
    Und da es ein Sommerabendterrassenprojekt geben soll, wird auch
    das Heißschneiden kein Thema sein.


    Grüße, Jörg


    P.S: Dieser Thread ist super (bin nur stiller Mitleser).


    Geko: Sieht super aus !!!

    Ich denke auch, dass zu dicke Leinen die Performance des SAS extrem schlecht beeinflussen.
    100daN sind schon viel (jaja, wenn man bei 6+ fliegt braucht man die natürlich).
    Ich fliege meinen 82,5er und den 100er auch gerne mal mit 70daN, bei konstantem Wind so um
    die 3 Bft. den 82.5er sogar an 55daN ...
    - Editiert von Nasenbaer0815 am 10.03.2011, 09:35 -

    Hi !


    Ich würde einmal sagen, dass das ein SpeedAntiSleep (auch SAS genannt) ist.


    1. Bei diesem super Drachen kommt es extrem auf die Waageeinstellung an (da entscheiden 5mm).
    2. Ich denke, Du hattest ihn zum Fliegen richtig zusammen gebaut ? D.h: Leitkanten ordentlich drin/
    Stäbe in Segellattentaschen bis zum Anschlag feste drin ?
    3. Der SAS braucht mindestens konstante 3 Bft - besser 4 Bft - um ordentlich zu fliegen.
    4. Er ist nicht der geeignetste Drache, um mit der Stäbchenfliegerei zu starten ... Man brauch schon
    etwas Feingefühl bzgl. der Leinenspannung beim Fliegen. Leinenspannung weg -> SAS am Boden.


    Welche Leitkantenlänge hat er (Ich würde auf 82,5cm tippen) ? Dann hilft Dir hier bestimmt einer ganz schnell
    (oder ich am Wochenende) mit den Maßen aus.
    Tipp: Die oberen Waageschnüre so verstellen, dass man das Gefühl hat, das er sich nicht so recht in den
    Wind stellen will, wenn man ihn am Waagepunkt festhält und anwirft (hä ... schwer ausdrücken).
    Halt so, dass er immer wieder mit der Schleppkante in richtig Boden will und auf keinen Fall überschießt -
    d.h. mit der Nase noch vorne abstürzt.


    Grüße, Jörg


    Ach ja, und HIER und DORT findest Du ganz viel über den Drachen.
    - Editiert von Nasenbaer0815 am 10.03.2011, 06:38 -

    Ich denke auch, dass das von Kind zu Kind unterschiedlich ist.
    Unser Sohnemann hat in der Strandmuschel jeden Mittag 2 Stunden fest gerazzt (natürlich geöffnet) !!!