Beiträge von Nasenbaer0815

    Wow, coole Taschen.


    Die für die Handles mit Leinen sieht mir aber für große Climax-Winder etwas zu klein aus, oder ?
    Hast Du da nähere (Maß-) Infos, @Dominiknz ?


    Aber die andere Tasche ist auch super interessant.


    Wenn im Forum jemand eine Sammelbestellung organisieren mag ... :P ... ich wäre dabei.
    Ich wüsste nicht, wo es auf dem europäischen Markt etwas vergleichbares gibt.


    Gruß, Jörg


    EDIT : Habe mir die Frage gerade selber beantwortet ... 9 Zoll ... so ca. 22,8cm ... dann passen die großen Climax Winder leider nicht.

    Hallo Buddsn,


    jawohl, da hast Du tatsächlich die gefunden, die aus meinem Portfolio am besten zu Deinen Vorstellungen passt.
    Die hat definitiv nicht viel Power.
    Ja nach Wind fliegbar an Leinen von 16daN bis 60daN, wobei sie letztere erst bei mittleren/hohen 4 Bft braucht.
    Dann ist aber auch Schluss.
    Sie hat aber "nur" 2m Spannweite, der DevilWing 2.5 hat 2,50m Spannweite (zumindest in etwa).


    Gruß, Jörg

    Dem kann ich nur zustimmen.
    Lieber 2 ordentliche Sets für 98% der tatsächlichen Windbedingungen.
    Etwas um die 30-40 und etwas um die 60-70daN.
    Aus Erfahrung kann ich nur sagen, dass viele Piloten die Zugkraft falsch einschätzen.
    Mit 60daN Leinen kann man, wenn man die Schwächung im Knoten berücksichtigt,
    tatsächlich locker 60daN halten, weil sich die Kräfte ja auf 2 Leinen verteilen.
    Das gilt zumindest für Drachen, die keine impulsiven Belastungen verursachen, wozu ich
    den Hotstripe zähle - bei manchem Speedkite sieht es natürlich anders aus.
    Und 60daN .... zum Anheben eines vollen Bierkastens musst die die Kraft von 20daN aufbringen -
    das nur, um ein Gefühl dafür zu bekommen.


    Gruß, Jörg

    Dann möchte ich auch mal meinen 115 UL zeigen:



    Materialien sind genau die gleichen wie bei Patrick seiner, außer dass ich für das obere (blaue) Paneel auch Icarex statt AirX gewählt habe.
    Bei mir ist nur das weiße Paneel aus AirX700.
    Und die Waage habe ich als normale 3-Punkt-Waage und nicht als Turbo-Waage geknüpft.
    Die Schleppkante und die Whisker sind übrigens von hinten mit 160g/m² Mylar hinterlegt.


    Mein 115er ist gerade bei @Moonraker, da ich gesundheitlich wieder etwas angeschlagen bin und aktuell keinen Drachen fliegen kann.
    Bernd ist ihn aber schon geflogen - er kann wahrscheinlich mehr dazu sagen. Ich war ja gespannt darauf, ob er fliegt - deshalb habe
    ich ihn ihm mitgegeben.


    Danke an Patrick @Fynnsa , dass ich mit bauen durfte.
    Dafür, dass es ein Prototyp war und es zu Beginn eine kleine Schablonenproblematik gab, hat es unter dem Strich echt gut geklappt und
    ich kann sagen, dass auch die anderen beiden, die hier bestimmt auch noch gezeigt werden, sehr lecker geworden sind.
    Dieses Bauen mit Wochenzielen ist echt ne tolle Sache - so konnte nebenbei in ungefähr 2 Monaten ohne viel Zeitaufwand
    ein Drachen entstehen.


    Sogar @der Michel ist jetzt fast fertig .... :P :D .


    Ich freue mich auf den meinen Erstflug mit dem Drachen.
    Da er wohl recht überschaubaren Zug hat ist er bestimmt etwas für mich.


    Gruß, Jörg

    .... da sind so tolle Virages/Viragen/Viraganten (wie heißt das ?) ... gebaut worden.
    Oh man .... ich wäre sooo gerne dabei gewesen. ;(


    Gruß, Jörg

    Dass die Liros DC-Leinen rauer als LPG-Leinen sein sollen, halte ich persönlich für ein Gerücht.


    Die DC40 ist noch glatter als die DC35, das stimmt.
    Aber auch die DC35 ist sehr glatt. Man darf sich nicht davon täuschen lassen, wenn man sie
    so auf dem Winder aufgewickelt sieht. Unter Zug bekommt gerade die DC35 sofort eine sehr glatte Oberfläche.


    Bei den LPGs finde ich die 90lb (40daN) richtig gut. Die 50lb (23daN) finde ich gruselig rauh.
    Bei der dünneren würde ich auf jeden Fall eine DC35 oder eine Protec 25daN vorziehen.
    Und nein, das sage ich jetzt nicht, weil es die bei mir gibt, sondern weil das tatsächlich meine persönliche
    Meinung als Drachenflieger ist.


    Gruß, Jörg

    Jawohl, das ist super.
    Bezeichnung: Proxxon 28012


    Und an meiner Säge angeschlossen ist ein Staubsauger (Aschesauger für Kamin).
    Und am Fortluftauslass meines Staubsaugers ist noch einmal ein Schlauch angeschlossen, den ich beim Sägen aus dem Fenster hänge.
    Dremeln halte ich für eine furchbar ungesunde Lösung ... zumindest, wenn Du den im Raum nutzt oder
    keine sehr sehr gute Abzuganlage hast. Wenn dremeln, dann besser draußen.


    Und ... ich kann nur schwer davon abraten, GFK mit der Trennscheibe zu sägen.
    Die Trennscheibe geht davon ruckzuck kaputt.
    GFK säge ich mit der Handsäge unter fließendem Wasser.
    GFK-Staub ist für Deine Lunge noch mal deutlich schädlicher als CFK-Staub.


    @HeinzKetchup:
    Ich war ja in der glücklichen Lage, schon vor längerer Zeit ein Exemplar von Deinem Anschlag zu bekommen.
    Auch ohne die neue materialfreundliche Anlagefläche möchte ich das Teil nicht mehr missen - nicht zu vergleichen mit dem original Zubehör.
    Tolles Teil !


    Gruß, Jörg

    Ich würde Dir zu einer zweiten OQS raten ... vielleicht 8-10 mm weniger .... und den dünneren GFKs außen.
    Würde sofort mit einem Brief helfen, wenn ich dieses
    dünne Gelumpe hier hätte.
    Vielleicht hilft jemand anderes ?
    Die original OQS dann für den Einsatz am Meer behalten.


    Gruß, Jörg

    Moin,


    nein, ich habe nichts verändert.
    So, wie ich sie von Dir übernommen habe, @Mandraker, habe ich sie geflogen und nun auch weiter gegeben.
    Sie flog schon bei 3 Bft an dünnen Leinen ... 2 Bft konnte sie nicht, ist ja auch die Strong-Version.
    Was mir aufgefallen war - sie hatte etwas dickere GFK-Standoffs außen als die leicht bestabte, die ich vorher hatte.
    Ob das auch der strong geschuldet ist, weiß ich nicht. Ob das die original Bestabung ist, muss Knut sagen.
    Repariert worden ist sie scheinbar mal (wegen Kleberesten an der Leitkante) ?!?
    Aber wie dem auch sei ... ich bin sie ja geflogen.
    Wegen deutlicher Konkurrenz in meiner Tasche, die ich dann letztendlich auch lieber flog/fliege, habe ich sie
    dann jetzt abgegeben - eigentlich mit einem guten Gefühl als "Anfänger-Speed-Kite" bei Wind um 5-6 Bft.
    Wenn ich was ändern würde, würde ich evtl. mal bei den äußeren GFK-Standoffs starten und dort dünnere einsetzen.
    Und die obere QS etwas kürzen, wird vielleicht auch helfen. Ich kann Dir @PeterLustich auch gerne eine kürzere zusenden,
    damit Du die, die dabei ist, nicht kürzen musst.
    Das dünne GKF (1,3mm ?) habe ich leider nicht ... da müsste jemand anderes helfen.
    Mit der Länge und Dimension der OQS kann man mehr beeinflussen, als man denkt.
    Oft wird nur von der UQS-Länge als Parameter gesprochen.


    Gruß, Jörg

    Bei soviel Wind wie heute hatte ich den FMA216 noch nicht an den Leinen.
    Es hat sich gezeigt, dass die Leitkante mit 300er Spine bis ca. untere 4 Bft gut passt,
    bei mehr Wind dann aber unterdimensioniert ist.
    @Moonraker bekommt in absehbarer Zeit seinen FMA216, der bekommt dann
    Leitkanten mit 200er Spine. Die Schäfte sind echt sehr biegesteif.
    Mal sehen , wie der sich bei mehr Wind und im Low-Wind-Bereich schlagen wird.


    Gruß, Jörg

    ... und der fliegt auch klasse.
    Und das auch schon recht früh ... mit viel Gefühl und dünnen Leinen reichen hohe 2/ niedrige 3 Bft.
    Spaß kommt ab 4 Bft auf, richtig Spaß ab 5 Bft.
    Dass der so früh geht trotz dem steifen Material und dem hohen Gewicht verwundert mich immer wieder.


    Gruß, Jörg

    Bei mir ist gestern noch ein extravented Rev eingeflogen - es fehlte mir noch ein Backup für meinen fullvented Rev von Ghostbuster.



    Vielen Dank, @Flugente.


    Eigentlich ist es viel mehr als ein Backup zu meinem fullvented Ghostbuster Rev, da er von der
    Ventilierung nicht ganz so extrem ist, wie dieser, aber deutlich mehr Gaze hat, als der vented Ghostbuster.


    Irgendwann in Richtung Sommer kommt dann noch mein ventilierter von @Hummerfischer ... dann habe ich
    genug neues Rev-Material für den Sommerurlaub.


    Grüße, Jörg