Beiträge von Nasenbaer0815

    Hallo Christian !
    Bedenke, dass Speedkites teilweise schwerer zu starten sind - einige fast gar nicht ohne Hilfe.
    Ich möchte Dir den SAS125 ans Herz legen. Er ist relativ einfach ohne Hilfe zu starten (auch auf der Wiese
    z.B. mit der Hilfe von 2 kleinen Sandsäcken, einer Drachentasche o.ä. zum gegenlegen).
    Mit 30m Leinen bei 4 Bft ... klasse !
    Ich fliege den n'Finity 1.2. Der ist schon für die Größe schnell - ich denke, der 0,6er wird schon ordentlich abgehen.
    Noch nicht geflogen, aber mit viel positiver Kritik hier im Forum: U.R.O und U.R.O 120.


    Gruß, Jörg

    Hi Stefan !


    Da Bernd ihn versenden wird, wird er also in einem Karton sein, den man bei entsprechender
    Behandlung sicherlich auch weiter benutzen kann.
    Ich denke, dass das Melden von Schäden an Bernd und den Nachfolger Ehrensache ist.
    Bericht & Video würden wir sicherlich machen.


    Gruß, Jörg
    - Editiert von Nasenbaer0815 am 14.11.2011, 16:08 -

    Hallo Bernd !
    Wir freuen uns drauf.
    Was hast Du denn vorgesehen, wie lange er bei jedem verweilen darf ?
    Weil JesterRace und ich müssen ja z.B. einen gemeinsamen Wochenentermin finden
    und dann muss auch noch das Wetter passen (bin bekennender Schönwetterflieger 8-) ).


    Wo soll eigentlich der Listenpreis liegen ?


    Grüße, Jörg

    Ein nettes Mitglied hier aus dem Forum hat mir Inlays für meine 10er und 12er CFK-Stangen gefertigt:




    Die Inlays passen hervorragen und sind aus einem sehr leichten und belastbaren Kunststoff
    (das gleiche Material, woraus z.Zt. die Mittelkreuze bei Spacekites gefertigt werden).


    In Abstimmung mit dem User (Tatzenbaer70) möchte ich hier einmal eine Liste starten.
    Wer Interesse hat, möchte sich hier bitte eintragen. Das Inlay für das 12er Rohr hat einen
    Außendurchmesser von 8,50mm und eine Länge von 12cm, das Inlay für das 10er Rohr
    hat einen Durchmesser von 6,45mm und ist ebenfalls 12cm lang.
    Das Spiel von 0,2mm hat sich als sehr gut erwiesen ... so hat der Klebstoff noch ausreichend
    Platz zwischen Rohr in Inlay.
    Bitte eigenverantwortlich nachmessen, ob Eure Stangen passen.


    Also, wer Interesse hat, möge sich bitte eintragen.
    Kommen genug Leute zusammen, kann die Aktion stattfinden.


    Zum Preis: je Inlay werden 2,00 Euro fällig, zzgl. Transport- und Verpackungskosten
    (ich denke je nach Menge zwischen 1,20 und 2,20 Euro als Warensendung).
    Das ganze ist als Nullsummenspiel gedacht ... ich möchte damit nichts verdienen
    sondern sehe das ganze als Service fürs Forum.


    Bei Interesse bitte in die Listen eintragen und in den eigenen Post kopieren:


    Inlay für CFK 10mm-Rohr
    Name 1 (x Stück)
    Name 2 (y Stück)


    Inlay für CFK 12mm-Rohr
    Name 1 (x Stück)
    Name 2 (y Stück)



    Grüße, Jörg

    Hallo Sascha !


    Die Stäbe sind halt relativ empfindlich gegen Absplitterungen und Risse an den Enden.
    Das Umkleben macht den Stab dagegen unempfindlicher. Ich denke, Inlay und Umkleben bilden
    den besten Schutz gegen Defekte in der Nähe des Mittelkreuzes.
    Es gibt Hersteller, die liefern ihre Drachen so serienmäßig aus.
    Es ist unglaublich, wie stabil dieses Klebeband ist.
    Es gibt sogar Leute, die Ihre defekten Stangen nach dem Umkleben weiterfliegen -
    was ich aber nicht tun würde.


    Grüße, Jörg

    Hi Joachim !


    Nein, Sekundenkleber ist kritisch ... die Chance dass Du das Inlay nicht hinein geschoben
    hast, bevor der Kleber greift, ist groß.
    Ich empfehle Uhu Alleskleber Super und die Inlays so ca. 12cm lang zu machen.
    Außerdem: Um den neuen Stab 2 Wicklungen glasfaserverstärktes Klebeband kleben
    (also unmittelbar hinter der Einschubtiefe am Mittelkreuz).


    Gruß, Jörg

    Ich weiß ja nicht. Ich würde einem, der gerade das Fliegen für sich entdeckt hat,
    nicht unbedingt einen SAS125 empfehlen - oder zumindest etwas mehr dazu sagen.


    Also: Vorab: Der SAS125 ist genial ;) Er lässt sich für einen SAS relativ leicht auch alleine starten,
    jedoch bei weitem nicht so einfach wie z.B. der Batkite.
    Er kann sehr schnell werden und baut wesentlich mehr Druck auf, als ein Batkite.
    Aber (ich denke für einen Anfänger wichtig): Er will in Bewegung gehalten werden. Parken am
    Windfensterrand mag er nicht bzw. nur bei laminarem, recht kräftigem Wind - sprich: Der SAS
    verlangt volle Konzentration, ohne Pausen, und verzeiht keine Fehler. Hat man kein Feingefühl
    bei Lenkbewegungen (er will immer auf Druck gehalten werden), kollabiert er und fällt zu Boden.


    100 Euro ist nicht gerade viel ... ein neuer Batkite mit Leinen kostet ja schon mehr.


    Ich denke, Du suchst eher einen Allrounder mit dem Hang in Richtung Geschwindigkeit und Kraft.
    Das gibt es aber nur gebraucht für 100 Euro.


    Etwas darüber würde ich Dir folgende Drachen empfehlen, mit denen Du Dich mal auseinander setzen
    könntest:
    - Topas 2.2 von Spacekites
    - Torero oder Tauros (schon detlich teurer) von Spacekites
    - n`Finity 0,6 (habe ich selber noch nicht geflogen - im Videoboard findest Du aber ein relativ
    aktuelles Video) oder n'Finity 1.2 (auch deutlich teurer /da findest Du auch ein Video im Board (von mir :D )).
    Nachteil der n'Finitys: Du musst deutliches Verständnis für Waageeinstellungen haben,
    die bei diesem Drachen nicht ganz unkritisch ist.


    Ganz ehrlich: Auch wenn vielleicht gleich jemand wieder um die Ecke kommt und sagt, dass immer
    nur Spacekites empfohlen werden, sage ich: nicht ohne Grund ! Und der Topas 2.2 läuft doch
    kostentechnisch schon mal nicht in die total falsche Richtung ...


    Ach ja: Der U.R.O und der kleine U.R.O von Spiderkites bekommen auch sehr gute Kritik.
    Da sollte aber jemand etwas zu sagen, der sich mit den beiden auskennt !!!


    Grüße, Jörg

    Hallo Pale !


    Das ist zwar eigentlich der Hot Stripe Tread, aber ich möchte trotzdem was zu Deinen letzten
    Beiträgen sagen:


    Wenn Du Hot Stripe und demnächst Galdiator 1.8 fliegst, würde ich als nächsten Drachen
    nicht den Torero nehmen. Der ist zwar klasse, liegt aber spannweitentechnisch doch sehr nah
    am Hot Stripe.


    Denke dann doch noch mal über den Tauros nach. Bis 3 Bft. ist er ein zahmer Stier, um 4 Bft.
    ein fordernder Stier und erst ab obere 4 ein starker Stier !


    Sonst hast Du hinterher mehr oder weniger eine ganze Menge Kites für ungefähr den gleichen
    Windbereich.


    Grüße, Jörg


    P.S: Ach ja, der Tauros fliegt nicht nur angeblich bis 7 Bft ... er tut es wirklich.
    Dann ist er aber ein richtiger STier !