Beiträge von Nasenbaer0815

    Noch ein kleiner Nachtrag zum 200er SAS:
    Letztes Wochenende haben wir ihn bei Hauchwind bis Überhauptgarkeinwind geflogen.
    Es hat sich gezeigt, dass bei diesen "Extrembedingungen" die kürzeren UQS doch gar
    nicht so übel sind ... auf jeden Fall ging er damit besser als mit den langen.
    Aber es war mehr ein Hochhalten als ein Fliegen - von Flugspaß realtiv weit entfernt.
    Sprich: Ab da wo es interessant wird (untere 2 Bft) gehen die langen UQS !


    Christian78: Von der Größe her habe ich nichts vergleichbares (ich schätze die Spannweite
    des SAS200 auf ca. 3.30m bis 3.40m ?!????)
    Kleineres: Topas 3.0 (den kennste ja) und Größeres: Matador und Pure XL.
    Aber wirklich vergleichbar ist keiner mit dem SAS.
    Man kann aber sagen: Im Vergleich zu den anderen ist der SAS200 der agilste und
    hat auf jeden Fall die kürzesten Lenkwege.
    Ein "erhabeneres" Flugbild haben die anderen.

    Hallo Joachim !
    Ist doch ganz gut gelungen. Eine punktuelle Reparatur mitten im Segel kann einfach
    nicht schöner aussehen. Und halten wird das auf jeden Fall.
    Wenn Du die Klebestellen vorher schön behandelt hast und ausreichend (guten) Kleber
    zwischen Stäben und Clipsen verwendet hast, bräuchtest Du bestimmt nicht noch
    diese zusätzlichen Kunststoffrohre ... aber schaden werden sie natürlich nicht !
    Vegiß nicht, auch die Stopperclipse an den unteren Querstangen und am Mittelkreuz
    zu prüfen/zu verstärken!!!
    Dann wieder viel Spaß beim Fliegen !!!


    Gruß, Jörg

    Hallo Christian !


    Und wenn Du sicher gehen möchtest, platziere noch zusätzliche Abfangschenkel.
    Ich habe mir meinen Torero von Michael so "aber Werk" bauen lassen.
    Der hält genau so viel aus, wie einer mit durchgehenden Stäben (behaupte ich jetzt mal).


    Gruß, Jörg

    Hallo Lamer !
    So etwas habe ich noch nie gesehen.
    6er Böen sind zwar schon relativ heftig für einen Tramontana,
    aber das sollte auf keinen Fall zu so einem Schaden führen - höchstens zu CFK-Schäden.
    Ich würde mich auf jeden Fall über Deinen Händler an den Hersteller wenden !!!


    Gruß, Jörg
    - Editiert von Nasenbaer0815 am 05.01.2012, 17:15 -

    Schlechte Nachrichten an alle, die auf den 200er warten:
    ER BLEIBT NOCH EINE WEITERE WOCHE BEI MIR :D .


    Da ich mich entschlossen habe, den 200er nicht bei 11Bft+ auszupacken :(
    habe ich mit Bernd abgesprochen, dass ich den Aufenthalt noch etwas verlängere.


    Ne, was für ein Wetter da draußen .... :R:



    Voraussichtlich nächstes Wochenende werden wir (JesterRace und ich) den Drachen
    dann an den Nächsten (Christian78) persönlich beim gemeinschaftlichen Fliegen überreichen
    (wenn es das Wetter dann mal zulässt ....).


    Grüße, Jörg

    Hallo Richard,
    ich habe noch nie erlebt, dass es zwei Stopperclips weg reißt.
    Meiner Meinung nach ist es viel wichtiger, auf die Qaulität der Verbindung zwischen Clips
    und Stange zu achten. Man kann das so verbinden, dass es eher die Stange als die Verbindung zerreißt !!!


    Wichtig:
    1. Verbindungsstelle von alten Kleberesten reinigen - am besten mit einem Messer abschaben.
    Die leicht aufgeraute Oberfläche bietet außerdem einen hervorragenden Kontakt.
    2. Richtig guten Kleber nutzen - kein No-Name-Kleber. Meine Empfehlung: Loctite Super Glue mit Pinsel.
    Die Empfehlung habe ich selber hier im Forum erhalten. Das Zeug klebt wie die Pest !
    Was auch super klebt ist Uhu Strong&Safe. Dieser ist nur nicht so schnell belastbar,
    dafür hat man aber mehr als 0,5 Sekunden Zeit zum Korrigeren ;)


    Grüße, Jörg

    Hi !
    Das lässt sich sehr gut reparieren. Ich würde selbstklebendes Spinnaker drüber kleben und dann
    noch vernähen. Wenn Du hier in der Nähe wohnen würdest, würde ich das für Dich machen.
    Entstaben ist nicht notwendig - das bekommt man auch so hin.
    Vielleicht findet sich ja noch jemand aus Deiner Nähe ....


    Gruß, Jörg

    Nun auch noch meine Erfahrungen mit dem 200er SAS:
    JesterRace hat ja schon sehr gut unsere Erfahrungen vom Flugnachmittag beschrieben.
    Was ich beim 200er besonders angenehm empfand war der Druckaufbau. Wie geschrieben
    sind wir bei 2-4 Bft geflogen. Der Druckaufbau bei zunehmendem Wind war sehr sanft -
    ich würde den Druckaufbau mit dem Topas 3.0 vergleichen. Wunderbar - geht nicht in
    den Rücken (wichtige Infos für ältere Männer ... ;) ).


    Die kurzen UQS brauch kein Mensch. Auch bei wenig Wind gehen die längeren Stangen
    bereits sehr gut und der Drachen fliegt wesentlich wendiger und schneller - bei gleicher
    Stabilität.


    Er ist super einfach zu fliegen - bei wenig Wind auch für noch nicht geübte, da er nicht
    die Zickeneigenschaften wie die kleineren SASe hat.
    Bei unteren 4 Bft ging es für mich (zärtliche 120kg) bereits nach vorne ( JesterRace: über das
    Thema Gewicht reden wir beim nächsten Meeting noch mal .... :T )
    Die Zugkraft würde ich zwischen Topas 3.0 und Pure XL einstufen, eher in Richtung Pure XL.
    Für die Größe ist er sehr wendig ... natürlich nicht so wie der 125er, 100er oder 82.5er ...
    er ist mehr ein Power als ein Speeddrachen.


    Die 50m Leinen waren genau richtig.


    Ein toller Drachen, der auf jeden Fall "in Serie" gehen sollte.


    Grüße, Jörg


    P.S: Der 125er von JesterRace sieht echt hammermäßig gut aus. Die Verarbeitung ist hervorragend !

    Er ist gerade in Solingen bei mir.
    Heute sind JesterRace und ich ihn ausgiebig bei 2-4 Bft. geflogen.
    Ein super Vogel ... Leichtwindwaffe und Trecker ... beides in einem.
    Wir werden die Tage hier noch ausgiebiger berichten.
    JesterRace küppert gerade noch ein Video zusammen.
    Wir würden ihn gerne noch einmal fliegen - in der 2.KW 2011 geht er dann weiter
    auf die Reise.
    Bernd - ein super Vogel !!!


    Grüße, Jörg