Beiträge von Nasenbaer0815

    Ich habe meine Frage schon im Wolsing-Thread gepostet - da dort aber nicht alle mitlesen,
    möchte ich die Frage auch noch mal hier an die Bastelwütigen stellen:


    Ich habe auf der DSB-Seite gelesen, dass man das Saumband
    auch nur 1-fach falten kann (3. Darstellung):




    Was würdet Ihr mir empfehlen. Wahrscheinlich ist es einfacher zu nähen - aber gibt es auch Nachteile ?
    Ich denke da an Stabilität, Geräuschentwicklung und Ausfransen. Habt Ihr Erfahrungswerte ?
    Oder ist die 4. Variante technisch die bessere ?
    Optisch würde die 3.Variante besser passen ....


    Grüße, Jörg

    Noch eine Frage: Ich habe jetzt auch auf der DSB-Seite gelesen, dass man das Band
    auch nur 1-fach falten kann (3. Darstellung):
    Was würdet Ihr mir empfehlen. Wahrscheinlich ist es einfacher zu nähen - aber gibt es auch Nachteile ?
    Ich denke da an Stabilität, Geräuschentwicklung und Ausfransen. Habt Ihr Erfahrungswerte ?
    Oder ist die 4. Variante (wie in meinem vorherigen Post) die bessere ?
    Optisch würde die 3.Variante besser passen ....


    Grüße, Jörg

    Hallo Ihr 2 !
    Ich werde Spinnaker-Saumband von Polyant nehmen (25mm).
    Dann wird der Saum ca. 6mm breit - da werde ich sauber arbeiten müsen:


    Bisher habe ich meine Drachen immer durch Umlegen gesäumt - aber dieses Mal sollte die Saumfarbe
    anders sein, als die des Segels - daher der Aufwand.


    Lieber Günter,
    einige Sachen werde ich anders machen, als Du es in Deinem Buch beschreibst -
    zum Beispiel den Segelkopf oder auch den Segelschuh. Da habe ich bei meinen SASen eine schöne
    Ausführung gefunden, die ich auch hier anwenden möchte:
    z.B. Segelkopf aus LKW-Plane, Segelschuh als Dacronkanal mit Klettbandtasche als Abschluss,
    Standoffhalter mit HQ-Standoffhalter (also keine genähten Taschen), etc.
    Aber ich denke, experimentieren oder Modifikationen sind auch in Deinem Sinne.


    Aber ich habe auch noch so 2 bis 5 Fragen:


    1. Saumschnur
    Günter, am 19.04.2011 hast Du mir hier im Thread etwas zum Thema Saumschnur geschrieben.
    Verstehe ich es richtig, dass die Saumschnur nur von der Jetecke zur anderen Jetecke gezogen wird
    Natürlich mit Aus- und Eintritt beim Übergang der Segel auf die Mittelteile)
    und in den Spitzen der Jetecke vernäht wird ? Und dann noch mal jeweils eine kurze Saumschnur von
    der Jetecke (ebenfalls vernäht) bis zur Segelspitze ?


    2. Lage der Seitenverbinder.
    Das Segel des 2.5er hat ja eine Seitenlänge von 158cm (Buch S.55).
    Die Lage der Verbinder für obere und unter Querspreize kann ich der Zeichnung 4 auf Seite 54
    entnehmen - richtig ? Mich verwirrt in dieser Zeichnung etwas das Maß 1,65m ... was sind das für
    "fehlende" 7cm. Ist das die Länge, die hinzu käme, wenn das Segel spitz auslaufen würde ?


    3. Stand-Offs / Spannstäbe
    Die Lage der 2 Standoff-Segelbefestigungspunkte kann ich wieder der Zeichnung 4a entnehmen:
    von rechts nach links: 19 und 31cm in Zeichnung 4a.
    Die Lage der 2 Spannstäbe ebenfalls in gleicher Zeichnung:
    von links nach rechts: Jetecke und 28cm von Jetecke in Richtung Mitte


    4. Oberer Scheuerschutz
    Wo ist die Mitte des Scheuerschutzes auf dem Segel ... ich habe kein Maß gefunden.


    5. Waage
    Ich habe es nicht mehr gefunden. Ich meine, Du hast mal etwas zu geänderten Waagemaßen
    geschrieben. Kannst Du mir noch mal auf die Sprünge helfen ?



    Ich freue mich schon auf Deine (oder auch auf andere) Antworten.


    Grüße, Jörg

    Maestrale:
    Moin !
    Der SAS200 sollte z.Zt. bei Christian78 sein ?!?
    Schreibe Bernd an - er hat 100%ig nichts dagegen ... wird halt noch was dauern !!!
    Und klar wirst Du ihn fliegen können ... auch bei 4 Bft, wenn Du bereits beim beackern von Feldern
    Erfahrung hast. Den 200er würde ich bei 2 Bft sogar einem Anfänger in die Hand drücken !
    Grüße, Jörg

    Hallo Günter !
    Danke für Dein Lob ;-).
    Richtig - es sollte halt ein eigenes Design sein ... dass man nun ein "W" lesen kann, war unbeabsichtigt.
    Der Saum wird schwarz - sprich: Kein Umlegen des Segels sondern von Hand mit Saumband.
    Ich werde mich cm-weise vorarbeiten. Ist halt Fummelarbeit, das Saumband doppelt umzulegen, so dass
    keine Schnittkante des Saumbandes nach außen zeigt.
    Aber das Segel ist mit bisher (für meine Ansprüche) sehr gut gelungen - die beiden Seiten sind auf den mm
    deckungsgleich - deshalb habe ich richtig Spaß dran und werde auch in den Saum viel Energie hinein stecken.


    Grüße, Jörg

    Wir fliegen dieses Jahr auch im Juli nach Fuerte (geht wegen Schulferien nicht anders)-
    dieses Mal nach Corralejo.
    Wir haben dort eine Ferienwohnung direkt am großen Sandstrand (ganz im Süden von Corralejo,
    außerhalb des Orts) - eines der letzten Häuser vor dem großen Sandkasten.
    Vor 2 Jahren waren wir an Sotavento Beach (Melias Gorriones).
    Da war es extrem Windig, wobei das wohl auch die heftigste Stelle auf Fuerte
    ist, da die Westwinde durch die Berge kanalisiert werden.
    Wir hatten ständig (!) 8Bft ... nachmittags über 10 Bft. (gemessen an der Surfschule -
    keine Schätzwerte).


    Hoffentlich ist es oben nicht ganz so heftig !!!


    Aber: Deinen Topas 3.0 kannste mal gepflegt zu Hause lassen :D


    Dieses Jahr kommt mit: SAS 82.5, Torero (für windärmere Tage), Topas 1,7 mit 6mm,
    Wasabi 1.8 und Wasabi 2.6 (auch für windstillere Tage).


    Grüße, Jörg

    Peter: ;) .... Ne, der wird definitiv UNVERKÄUFLICH sein ... oder lass mal überlegen: 150 Euro minus 80 Euro Material
    sind noch 70 Euro .... bei sagen wir mal 50 Stunden .... wären dann noch 1,40 Euro je Stunde ... ich denke noch mal
    drüber nach ... klingt interessant .... :D


    matze: 3h .... uiiiii .... finde ich schon extrem sportlich ! Respekt ! Aber ich denke, Du (wie auch Peter) machst das ja
    auch schon semi-professionell ...


    Bis hier habe ich jetzt 8 Stunden dran gesessen:
    2 Stunden Schablonen konstruieren (ist beim Steiki nach Buch eine Herausforderung)
    2 Stunden Paneele schneiden
    4,5 Stunden dieses Segel nähen

    Nach längerer Zeit habe ich mir endlich wieder einen Ruck gegeben und heute Abend mit meinem Steiki-
    Projekt weitergemacht.
    Ich habe einen (für meine Verhältnisse) hohen Anspruch an mein Werk.
    Die Arbeitszeit die in diesen Drachen fliest, wird viele viele Stunden sein ...
    ich denke mal so 40 bis 60 Stunden.
    Bin ich eigentlich besonders langsam oder ist das (für einen Gelegenheitsbauer) normal ?
    Wie lange verbringt Ihr mit so einem Bauprojekt ?
    Grüße, Jörg

    Sven: Wir haben ihn bei kaum Wind bis max. 4 Bft geflogen ... gibt also kein spektakuläres
    Video ... aber man sieht halt, was er kann.
    Wegen dem SAS165 sprich doch mal dominiknz hier aus dem Forum an. Er hat oder hatte
    zumindest mal einen zu verkaufen. Er kann bestimmt etwas berichten.


    Gruß, Jörg