Beiträge von Nasenbaer0815
-
-
Zitat von Diddy
Na Leute,
mal im Ernst, was kann ich dafür verlangen? 30€ inkl. Versand ist mir zu wenig, da der Versand ja schon die Hälfte ausmacht.Hi Christian !
War auch nur Spaß ! Dafür würde ich ihn Dir nämlich sofort abnehmen ....
Aber mal im Ernst:
1. Ich würde den nicht verkaufen - der sieht nämlich ziemlich gut aus.
2. 3,10m / 8er CFK ..... unter 100 Euro zzgl. Versand würde der bei mir nicht unter den Hammer kommen !!!Gruß, Jörg
-
30 Euro inkl. Versand .... ach ja, ich nehme ihn ....
Sieht echt klasse aus !!!Gruß, Jörg
-
Nö, schaue mal unter ryll.de -> Leinen
Ich denke mal, Dein Link ist nicht up to date !!! -
Ach ja, und zum Thema Kites mitnehmen:
Kann funktionieren, muss aber nicht.
Bisher wurde das immer ziemlich unproblematisch gehandhabt, schein sich aber nun zu verschärfen.Wenn Du z.B. mit AirBerlin fliegst, werden (gem. Transportbestimmungen) je Flug 100 Euro fällig - macht 200 Euro.
Ich würde dann eine große Röhre nehmen (z.B. 200er Abflussrohr) und alle Kites hinein stecken.
2m ist schon heftig - das könnte zu Diskussionen führen.Diese Bestimmungen sind echt ätzend.
Und das dämlichste ist, dass man von den Fluggesellschaften auch keine definitive Aussage bekommt.
Du wirst auf keinen Fall etwas schriftliches bekommen.
In einem Jahr hatte ich es dann doch mal geschaft, etwas schriftlich zu bekommen (Meine Frau arbeitet im Reisebüro) -
am Flughafen auf Fuerte haben sie das Schreiben aber erst nicht akzeptiert und es hat mich sehr lange
Diskussionen gekostet, bis man bereit war, meine 140cm (!) lange DN100-Röhre mitzunehmen.Ach ja ... und dann gibt es da noch die Diskussionen, ob Flugdrachen überhaupt Sportgepäck ist -
das sehen viele nämlich auch anders ... dann muss Du nämlich Sperrgutgebühren zahlen und da bist Du mal
ganz schnell bei zich EUro (20 Euro je kg je Strecke ...).Ist schon ne eigenartige Branche, die mit den Flugzeugen ....
Gruß, Jörg
-
Hi Stefan !
Wenn Du direkt einen Stand vor der Türe haben willst, kann ich Dir nur das Melia Gorriones an der
Sotavento Beach empfehlen: [URL=http://maps.google.de/maps?q=fuerteventura&hl=de&ll=28.135615,-14.242702&spn=0.015668,0.022702&sll=51.151786,10.415039&sspn=22.899617,46.494141&hnear=Fuerteventura&t=h&z=16]KLICK MICH[/URL]
Oder aber oben beschriebenes Riu Oliva Beach (oder das daneben) im Corralejo-Sandkasten:[URL=http://maps.google.de/maps?q=fuerteventura&hl=de&ll=28.703763,-13.839941&spn=0.031167,0.045404&sll=51.151786,10.415039&sspn=22.899617,46.494141&hnear=Fuerteventura&t=h&z=15]KLICK MICH[/URL].
War ich zwar noch nicht, aber wenn Du die Lage auf dem Satelittenbild siehst ....
Ansonsten ist ein Auto auf Fuerte echt hilfreich !!!Grüße, Jörg
-
albatros:
Das Olivia Beach hatten wir auch ins Auge gefasst, aber ein Schluckauf bekommen, als wir den
Preis in der Schulferienzeit gesehen haben .... ich meine, das wären mit einem einfachen Zimmer
mal eben lockere 4500 Euro gewesen .... too much !
Das mit den Plastikrohren ist so eine Sache (wobei 1,60m schon eine Hausnummer ist).
Habe ich bisher auch immer gemacht, allerdings nehmen auch die von Airberlin das nun alle
etwas strenger und 100 Euro Aufpreis für ein Zusatzgepäckstück (als Sportgepäck deklariert) je Weg.
Deshalb kommen dieses Jahr nur kleine (z.B. SAS 82.5), gemuffte (z.B. Topas 1,7 6mm und Torero)
und Matten (Wasabis) mit ins Gepäck.Wir fliegen übrigens auch am 09.06. ..... dann werden wir uns ja wahrscheinlich dort begegnen!
Grüße, Jörg
-
Schmendrick & Sportex: Die R-Tex von Ryll gibt es nicht mehr ;-).
Stefan Derrick: Einer Pure oder einem Topas-Gespann ist es relativ egal, wie der Luftwiederstand der Leine ist.Obwohl andere Leute andere Meinungen haben bin ich immer noch von den Protec-Leinen überzeugt.
Ich fliege einige Leinensets schon seit vielen Jahren und die sehen immer noch sehr gut aus !Grüße, Jörg
-
Hallo Thomas !
Bisher habe ich immer Variante 2 genutzt.
Aber wenn der Saum farblich abgesetzt werden soll, muss halt Variante 3 oder 4 herhalten.Gruß, Jörg
-
Hallo !
Anbei (zur Info die es interessiert) das Bild, auf das sich Günter im vorherigen Post bezieht ! -
Rix: Ich sach doch : FEWO und entspannt auf der Terrasse frühstücken und abends am Grill sitzen !!!
Gruß, Jörg -
Hallo Günter,
danke für Deine ausgiebige Antwort.
Ja, Du hast geschrieben, dass die Schleppkante der am stärksten beanspruchte Bereich ist,
warum Du sicherlich zu Variante 4 raten würdest ....Gruß, Jörg
-
Ich habe meine Frage schon im Wolsing-Thread gepostet - da dort aber nicht alle mitlesen,
möchte ich die Frage auch noch mal hier an die Bastelwütigen stellen:Ich habe auf der DSB-Seite gelesen, dass man das Saumband
auch nur 1-fach falten kann (3. Darstellung):Was würdet Ihr mir empfehlen. Wahrscheinlich ist es einfacher zu nähen - aber gibt es auch Nachteile ?
Ich denke da an Stabilität, Geräuschentwicklung und Ausfransen. Habt Ihr Erfahrungswerte ?
Oder ist die 4. Variante technisch die bessere ?
Optisch würde die 3.Variante besser passen ....Grüße, Jörg
-
Hallo Günter - jetzt bekommt man sogar schon nachts Entschuldigungen von Dir, dass Du
erst am nächsten Tag ausführlich antwortest - klasse !
Bin mal gespannt, was Du dazu sagst.@kai-uwe: Baumwolle hört sich erst mal nicht feuchtigkeitsunempfindlich an ...
-
Noch eine Frage: Ich habe jetzt auch auf der DSB-Seite gelesen, dass man das Band
auch nur 1-fach falten kann (3. Darstellung):
Was würdet Ihr mir empfehlen. Wahrscheinlich ist es einfacher zu nähen - aber gibt es auch Nachteile ?
Ich denke da an Stabilität, Geräuschentwicklung und Ausfransen. Habt Ihr Erfahrungswerte ?
Oder ist die 4. Variante (wie in meinem vorherigen Post) die bessere ?
Optisch würde die 3.Variante besser passen ....Grüße, Jörg
-
Hallo Ihr 2 !
Ich werde Spinnaker-Saumband von Polyant nehmen (25mm).
Dann wird der Saum ca. 6mm breit - da werde ich sauber arbeiten müsen:Bisher habe ich meine Drachen immer durch Umlegen gesäumt - aber dieses Mal sollte die Saumfarbe
anders sein, als die des Segels - daher der Aufwand.Lieber Günter,
einige Sachen werde ich anders machen, als Du es in Deinem Buch beschreibst -
zum Beispiel den Segelkopf oder auch den Segelschuh. Da habe ich bei meinen SASen eine schöne
Ausführung gefunden, die ich auch hier anwenden möchte:
z.B. Segelkopf aus LKW-Plane, Segelschuh als Dacronkanal mit Klettbandtasche als Abschluss,
Standoffhalter mit HQ-Standoffhalter (also keine genähten Taschen), etc.
Aber ich denke, experimentieren oder Modifikationen sind auch in Deinem Sinne.Aber ich habe auch noch so 2 bis 5 Fragen:
1. Saumschnur
Günter, am 19.04.2011 hast Du mir hier im Thread etwas zum Thema Saumschnur geschrieben.
Verstehe ich es richtig, dass die Saumschnur nur von der Jetecke zur anderen Jetecke gezogen wird
Natürlich mit Aus- und Eintritt beim Übergang der Segel auf die Mittelteile)
und in den Spitzen der Jetecke vernäht wird ? Und dann noch mal jeweils eine kurze Saumschnur von
der Jetecke (ebenfalls vernäht) bis zur Segelspitze ?2. Lage der Seitenverbinder.
Das Segel des 2.5er hat ja eine Seitenlänge von 158cm (Buch S.55).
Die Lage der Verbinder für obere und unter Querspreize kann ich der Zeichnung 4 auf Seite 54
entnehmen - richtig ? Mich verwirrt in dieser Zeichnung etwas das Maß 1,65m ... was sind das für
"fehlende" 7cm. Ist das die Länge, die hinzu käme, wenn das Segel spitz auslaufen würde ?3. Stand-Offs / Spannstäbe
Die Lage der 2 Standoff-Segelbefestigungspunkte kann ich wieder der Zeichnung 4a entnehmen:
von rechts nach links: 19 und 31cm in Zeichnung 4a.
Die Lage der 2 Spannstäbe ebenfalls in gleicher Zeichnung:
von links nach rechts: Jetecke und 28cm von Jetecke in Richtung Mitte4. Oberer Scheuerschutz
Wo ist die Mitte des Scheuerschutzes auf dem Segel ... ich habe kein Maß gefunden.5. Waage
Ich habe es nicht mehr gefunden. Ich meine, Du hast mal etwas zu geänderten Waagemaßen
geschrieben. Kannst Du mir noch mal auf die Sprünge helfen ?Ich freue mich schon auf Deine (oder auch auf andere) Antworten.
Grüße, Jörg
-
Maestrale:
Moin !
Der SAS200 sollte z.Zt. bei Christian78 sein ?!?
Schreibe Bernd an - er hat 100%ig nichts dagegen ... wird halt noch was dauern !!!
Und klar wirst Du ihn fliegen können ... auch bei 4 Bft, wenn Du bereits beim beackern von Feldern
Erfahrung hast. Den 200er würde ich bei 2 Bft sogar einem Anfänger in die Hand drücken !
Grüße, Jörg -
Hallo Günter !
Danke für Dein Lob ;-).
Richtig - es sollte halt ein eigenes Design sein ... dass man nun ein "W" lesen kann, war unbeabsichtigt.
Der Saum wird schwarz - sprich: Kein Umlegen des Segels sondern von Hand mit Saumband.
Ich werde mich cm-weise vorarbeiten. Ist halt Fummelarbeit, das Saumband doppelt umzulegen, so dass
keine Schnittkante des Saumbandes nach außen zeigt.
Aber das Segel ist mit bisher (für meine Ansprüche) sehr gut gelungen - die beiden Seiten sind auf den mm
deckungsgleich - deshalb habe ich richtig Spaß dran und werde auch in den Saum viel Energie hinein stecken.Grüße, Jörg
-
... bei mir wird nix in den Boden gerammt ...
-